Trotz des demographischen Wandels stellt der Familientourismus weiterhin ein wichtiges Marktsegment in seiner Branche dar. Aufgrund steigender Ansprüche der Familienurlauber ist es jedoch immer schwieriger diese Zielgruppe zufriedenzustellen. In Anbetracht dessen, dass Kinder sowohl einen hohen Einfluss auf die familiäre Reiseentscheidung ausüben als auch die potenziellen Gäste von morgen sind, wird deutlich, wie wichtig eine frühzeitige Ansprache der kleinen Urlauber ist. Durch den Einsatz von Maskottchen bietet sich der Ferienhotellerie eine Möglichkeit, Kinder zu begeistern und emotional zu binden. Doch wie müssen Maskottchen gestaltet sein, wie müssen sie umgesetzt oder vermarktet werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen? Auf diese Fragestellungen gibt es in der Literatur bisher keine direkten Antworten, was den Anlass für das Forschungsvorhaben lieferte. Ziel ist es die Erfolgsfaktoren eines Maskottchens zur Kundenbindung in der familienorientierten Ferienhotellerie zu identifizieren. Dafür wurde in der vorliegenden Arbeit eine vergleichende Fallstudie durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsprozesses finden sowohl eine Auswertung der objektiven Merkmale der jeweiligen Maskottchen als auch zehn telefonische Experteninterviews statt. Anhand der Auswertung der objektiven Kriterien sowie einer anfänglichen Sichtung der Interviewergebnisse konnten erfolgreich erste Erkenntnisse hinsichtlich der Forschungsfrage festgestellt werden. Demzufolge kommen die Vermutungen auf, dass Maskottchen in Tierform am beliebtesten bei Kindern sind, dass sich sowohl Jungs als auch Mädchen mit einem männlichen Maskottchen identifizieren können und dass vollständig bekleidete Maskottchen Vorteile in der Charaktergestaltung oder dem Wiedererkennungswert bieten. Ferner wird der Eindruck erweckt, dass es auch von Nutzen ist, wenn Maskottchen internationale, kurze Namen besitzen. Nach der ersten Sichtung der Interviewergebnisse wirkt es, als ob die Auswahl der Erscheinungsform und des Namens weniger von Relevanz ist als die eigentliche Gestaltung der Mimik und Gestik des Maskottchens. Ebenfalls scheint es erfolgsversprechend zu sein, das Maskottchen in das Qualitätsmanagement zu integrieren und mit einem Charakter bzw. einer Geschichte zu versehen. Den Schluss dieser Arbeit bildet ein Ausblick auf die anschließende Bachelorarbeit, in der die endgültige Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Erklärungen
- Definition Maskottchen
- Definition Ferienhotellerie
- Definition Kundenbindung
- Die Zielgruppe Familie im Tourismus
- Die Familie im Wandel - Relevanz für den Tourismus
- Ansprüche und Motive für den Familienurlaub
- Einfluss der Kinder auf die Reiseentscheidung der Familie
- Grundlagen Maskottchen
- Funktionen von Maskottchen
- Visuelle und emotionale Bindung
- Kommerzielle Zwecke
- Entertainment und Show
- Träger von nicht kommerziellen Botschaften
- Darstellungsmöglichkeiten eines Maskottchens
- Äußere Gestaltung
- Charakterbildung
- Namensbildung
- Fallstudien: Maskottchen in der familienorientierten Ferienhotellerie
- Methodisches Vorgehen
- Auswahl der Forschungsmethode
- Auswahl der Fallbeispiele
- Datenerhebung
- Aufbau und Inhalt des Leitfadens
- Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- Vorgehensweise der Auswertung
- Vorstellung Fallbeispiele
- Fallbeispiele aus der familienorientierten Ferienhotellerie
- Fallbeispiele aus anderen Branchen
- Ergebnisdarstellung
- Auswertung der objektiven Merkmale der Fallbeispiele
- Erste Sichtung der Interviewdaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Maskottchen zur Kundenbindung in der familienorientierten Ferienhotellerie. Ziel ist die Identifizierung von Kriterien, die zum Erfolg eines Maskottchens beitragen. Die Studie basiert auf einer vergleichenden Fallstudie mit Auswertung objektiver Merkmale und Experteninterviews.
- Die Bedeutung des Familientourismus und die Herausforderungen der Zielgruppenansprache
- Die Rolle von Maskottchen als Kundenbindungsinstrument
- Analyse der Gestaltungsmerkmale erfolgreicher Maskottchen
- Auswertung von Fallstudien aus der Ferienhotellerie und anderen Branchen
- Zusammenhang zwischen Maskottchen-Design und Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenbindung im Familientourismus ein und begründet die Relevanz von Maskottchen als Instrument zur Ansprache von Kindern. Sie definiert die zentralen Begriffe und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, welche auf einer vergleichenden Fallstudie basiert. Die Problemstellung wird klar formuliert: Es fehlt an Literatur, die die Erfolgsfaktoren von Maskottchen in diesem Kontext direkt adressiert. Die Zielsetzung wird präzise definiert: die Identifizierung der Erfolgsfaktoren von Maskottchen zur Kundenbindung in der familienorientierten Ferienhotellerie.
Die Zielgruppe Familie im Tourismus: Dieses Kapitel analysiert die Familie als Zielgruppe im Tourismus, beleuchtet den Wandel der Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf die Urlaubsplanung. Es untersucht die Ansprüche und Motive von Familien im Urlaub und den besonderen Einfluss von Kindern auf die Reiseentscheidung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Bedürfnisse dieser komplexen Zielgruppe, um die Wirksamkeit von Maskottchen im Kontext ihrer spezifischen Anforderungen zu evaluieren. Die Analyse der Familienbedürfnisse bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung der Gestaltung und Wirksamkeit von Maskottchen.
Grundlagen Maskottchen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Einsatzes von Maskottchen. Es beschreibt die verschiedenen Funktionen von Maskottchen, von visueller und emotionaler Bindung bis hin zu kommerziellen Zwecken und der Übermittlung nicht-kommerzieller Botschaften. Die Kapitel erörtert unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten, einschließlich der äußeren Gestaltung, der Charakterbildung und der Namensgebung. Die Analyse der Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten von Maskottchen liefert einen wichtigen Rahmen für die Bewertung der Fallstudien.
Fallstudien: Maskottchen in der familienorientierten Ferienhotellerie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien, die auf einer vergleichenden Analyse von Maskottchen in verschiedenen familienorientierten Hotels und anderen Branchen basieren. Es beschreibt die Methodik der Datenerhebung (Interviews) und Auswertung. Die Analyse umfasst sowohl objektive Merkmale der Maskottchen (Gestaltung, Name etc.) als auch subjektive Eindrücke aus den Experteninterviews. Diese Fallstudien bilden den empirischen Kern der Arbeit und liefern wichtige Erkenntnisse über die Erfolgsfaktoren von Maskottchen.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Familientourismus, Maskottchen, Ferienhotellerie, Zielgruppenansprache, Fallstudie, Empirie, Marketing, Kinder, Emotionen, Markenbildung, Charakterdesign.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erfolgsfaktoren von Maskottchen zur Kundenbindung in der familienorientierten Ferienhotellerie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Maskottchen zur Kundenbindung in der familienorientierten Ferienhotellerie. Das Ziel ist die Identifizierung von Kriterien, die zum Erfolg eines Maskottchens beitragen. Die Studie basiert auf einer vergleichenden Fallstudie mit Auswertung objektiver Merkmale und Experteninterviews.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Familientourismus, die Herausforderungen der Zielgruppenansprache, die Rolle von Maskottchen als Kundenbindungsinstrument, die Analyse der Gestaltungsmerkmale erfolgreicher Maskottchen, die Auswertung von Fallstudien aus der Ferienhotellerie und anderen Branchen sowie den Zusammenhang zwischen Maskottchen-Design und Kundenbindung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Fallstudie. Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews. Die Auswertung umfasst sowohl objektive Merkmale der Maskottchen (Gestaltung, Name etc.) als auch subjektive Eindrücke aus den Interviews. Die Auswahl der Fallbeispiele und die methodische Vorgehensweise werden detailliert beschrieben.
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Die Hauptzielgruppe ist die Familie im Tourismus. Die Arbeit analysiert den Wandel der Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf die Urlaubsplanung, die Ansprüche und Motive von Familien im Urlaub und den Einfluss von Kindern auf die Reiseentscheidung.
Welche Rolle spielen Maskottchen?
Maskottchen werden als Instrument der Kundenbindung untersucht. Die Arbeit analysiert ihre verschiedenen Funktionen, von visueller und emotionaler Bindung bis hin zu kommerziellen Zwecken und der Übermittlung nicht-kommerzieller Botschaften. Unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten, inklusive äußerer Gestaltung, Charakterbildung und Namensgebung, werden ebenfalls betrachtet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse aus Fallstudien in der familienorientierten Ferienhotellerie und anderen Branchen. Die Ergebnisse der Auswertung der objektiven Merkmale der Fallbeispiele und die erste Sichtung der Interviewdaten werden dargestellt. Die Arbeit identifiziert somit Kriterien für erfolgreiche Maskottchen im Kontext der Kundenbindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Familientourismus, Maskottchen, Ferienhotellerie, Zielgruppenansprache, Fallstudie, Empirie, Marketing, Kinder, Emotionen, Markenbildung, Charakterdesign.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, die Zielgruppe Familie im Tourismus, Grundlagen Maskottchen, Fallstudien: Maskottchen in der familienorientierten Ferienhotellerie und Schlüsselwörter. Die Einleitung beinhaltet die thematische Einführung, Zielsetzung, methodische Vorgehensweise und Begriffserklärungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung.
- Quote paper
- Sina Kelbing (Author), 2013, Maskottchen als Kundenbindungsinstrument in der familienorientierten Ferienhotellerie. Empirische Datenerhebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293535