Die voranschreitende Globalisierung eröffnet neue Märkte, bringt Kostenvorteile und neue Risiken mit sich, denn die einzelnen Wirtschaften werden zunehmend voneinander abhängig. Da die globale Wirtschaft oft von Krisen geprägt wird, besteht die Notwendigkeit einer kooperativen Zusammenarbeit unter den einzelnen Ländern. Ökonomen und Politiker diskutieren schon seit Jahrzehnten, ob der Staat in Zeiten einer Rezession eingreifen soll, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, oder ob er sich eher zurückhalten soll. Ferner können sich die beteiligten Personen nicht einigen, ob während einer Wirtschaftskrise eher eine nachfrage- oder angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wirkungsvoll ist. Das Hauptziel der globalen Stabilitätspolitik ist die Stabilisierung der Konjunktur insbes. in Krisenzeiten.
Diese Seminararbeit hat die Untersuchung der relevanten Instrumente der Makroökonomie und deren Anwendung auf die Konjunkturpolitik in Deutschland zum Ziel. Zunächst wird auf die Teilbereiche und Ziele der Konjunkturpolitik sowie auf den Konjunkturzyklus eingegangen. Im dritten Kapitel werden die makroökonomischen Lehrstandpunkte der Neoklassik und des Keynesianismus dargestellt sowie das IS-LM-Modell erläutert.
Im Fokus des vierten Kapitels steht die Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Konjunkturpolitik in Deutschland. Nachdem dort auf die Historie der wirtschaftlichen Entwicklung eingegangen wird, folgt eine Erläuterung der gegenwärtigen Situation. Ferner werden die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise erläutert. Des Weiteren sollen die Maßnahmen der deutschen Regierung zur Bewältigung der negativen Auswirkungen der Wirtschafts- und Eurokrise beschrieben und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft analysiert werden. Hierbei wird der Schwerpunkt auf den fiskalpolitischen und nicht auf geldpolitischen Maßnahmen liegen, da für letztere insbesondere die Europäische Zentralbank verantwortlich ist. Im letzten Kapitel folgt eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Struktur der Arbeit
- 2. Grundbegriffe der Konjunkturpolitik
- 2.1. Bedeutung und Rolle der Konjunkturpolitik
- 2.2. Die Ziele der Konjunkturpolitik (Das magische Viereck)
- 2.2.1. Hoher Beschäftigungsstand
- 2.2.2. Stabiles Preisniveau
- 2.2.3. Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum
- 2.2.4. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- 2.3. Die Teilbereiche der Konjunkturpolitik
- 2.3.1. Die Fiskalpolitik
- 2.3.2. Die Geldpolitik
- 2.3.3. Die Außenwirtschaftspolitik
- 2.3.4. Die Lohnpolitik
- 2.4. Der Konjunkturzyklus
- 3. Makroökonomische Lehrstandpunkte
- 3.1. Grundgedanke der Klassiker und Neoklassiker (Angebotspolitik)
- 3.2. Der Grundgedanke des Keynesianismus (Nachfragepolitik)
- 3.2.1. Die IS-Kurve
- 3.2.2. Die LM-Kurve
- 3.2.3. Das IS-LM-Modell
- 4. Die Steuerung der Konjunkturpolitik in Deutschland
- 4.1. Historische Entwicklung der deutschen Wirtschaftspolitik
- 4.2. Aktuelle Lage der deutschen Wirtschaftspolitik
- 4.3. Auswirkungen der Eurokrise auf die deutsche Wirtschaft
- 4.4. Fiskalpolitische Maßnahmen zur Bewältigung der negativen Auswirkungen von Krisen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Instrumente der Makroökonomie und deren Anwendung auf die Konjunkturpolitik in Deutschland. Das Ziel ist es, die Teilbereiche und Ziele der Konjunkturpolitik, den Konjunkturzyklus, sowie die makroökonomischen Lehrstandpunkte der Neoklassik und des Keynesianismus darzustellen und zu analysieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Konjunkturpolitik in Deutschland, inklusive historischer Entwicklung, aktueller Lage und der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise, insbesondere im Hinblick auf fiskalpolitische Maßnahmen.
- Instrumente der Makroökonomie und deren Anwendung auf die Konjunkturpolitik
- Ziele und Teilbereiche der Konjunkturpolitik
- Makroökonomische Lehrstandpunkte (Neoklassik und Keynesianismus)
- Steuerung der Konjunkturpolitik in Deutschland
- Auswirkungen der Wirtschafts- und Eurokrise auf Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ziel und Struktur der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Anwendung makroökonomischer Instrumente auf die deutsche Konjunkturpolitik. Sie beleuchtet die Notwendigkeit staatlichen Eingreifens in Rezessionen und diskutiert den Gegensatz zwischen angebots- und nachfrageorientierter Politik im Kontext globaler Krisen. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Ziele und Teilbereiche der Konjunkturpolitik, die Darstellung makroökonomischer Lehrmeinungen (Neoklassik und Keynesianismus inklusive IS-LM-Modell), die Untersuchung der deutschen Konjunkturpolitik (historisch und aktuell) mit Fokus auf fiskalpolitische Krisenbewältigungsmaßnahmen und abschließend eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
2. Grundbegriffe der Konjunkturpolitik: Dieses Kapitel definiert die Konjunkturpolitik, ihre Bedeutung und Rolle innerhalb der Wirtschaft. Es erläutert das "magische Viereck" der wirtschaftspolitischen Ziele (hoher Beschäftigungsstand, stabiles Preisniveau, angemessenes Wirtschaftswachstum und außenwirtschaftliches Gleichgewicht) und beschreibt die Teilbereiche der Konjunkturpolitik (Fiskalpolitik, Geldpolitik, Außenwirtschaftspolitik und Lohnpolitik). Schließlich wird der Konjunkturzyklus als dynamischer Prozess erklärt, der die Notwendigkeit konjunkturpolitischer Maßnahmen verdeutlicht. Die Interdependenzen zwischen den einzelnen Zielen und deren möglichen Zielkonflikten werden angerissen.
3. Makroökonomische Lehrstandpunkte: Das Kapitel vergleicht die makroökonomischen Ansätze der Klassik/Neoklassik (Angebotspolitik) und des Keynesianismus (Nachfragepolitik). Es werden die grundlegenden Unterschiede in der Sichtweise auf Marktmechanismen und staatliche Intervention erläutert. Das IS-LM-Modell wird als ein wichtiges Werkzeug zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen Güter- und Geldmarkt vorgestellt, um die Auswirkungen von Nachfrage- und Angebotspolitik auf die Wirtschaft zu veranschaulichen. Die Grenzen und Annahmen der Modelle werden implizit berücksichtigt.
4. Die Steuerung der Konjunkturpolitik in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die deutsche Konjunkturpolitik, beginnend mit einem historischen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaftspolitik. Es beschreibt die aktuelle Situation und die Auswirkungen der Eurokrise auf die deutsche Wirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse fiskalpolitischer Maßnahmen zur Bewältigung der negativen Folgen von Krisen. Die Rolle der Europäischen Zentralbank im Bereich der Geldpolitik wird erwähnt, der Fokus liegt aber auf den staatlichen Eingriffen, welche die Bundesregierung eingeleitet hat.
Schlüsselwörter
Konjunkturpolitik, Makroökonomie, Deutschland, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Keynesianismus, Neoklassik, IS-LM-Modell, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisniveau, Außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Wirtschaftskrise, Eurokrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Konjunkturpolitik in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Instrumente der Makroökonomie und deren Anwendung auf die Konjunkturpolitik in Deutschland. Sie analysiert die Ziele und Teilbereiche der Konjunkturpolitik, den Konjunkturzyklus sowie die makroökonomischen Lehrstandpunkte der Neoklassik und des Keynesianismus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Konjunkturpolitik in Deutschland, einschließlich historischer Entwicklung, aktueller Lage und der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise, insbesondere im Hinblick auf fiskalpolitische Maßnahmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Instrumente der Makroökonomie und deren Anwendung auf die Konjunkturpolitik; Ziele und Teilbereiche der Konjunkturpolitik (inkl. "magisches Viereck"); Makroökonomische Lehrstandpunkte (Neoklassik und Keynesianismus, IS-LM-Modell); Steuerung der Konjunkturpolitik in Deutschland (historische Entwicklung, aktuelle Lage); Auswirkungen der Wirtschafts- und Eurokrise auf Deutschland; und fiskalpolitische Maßnahmen zur Krisenbewältigung.
Welche makroökonomischen Lehrmeinungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die makroökonomischen Ansätze der Klassik/Neoklassik (Angebotspolitik) und des Keynesianismus (Nachfragepolitik). Es werden die grundlegenden Unterschiede in der Sichtweise auf Marktmechanismen und staatliche Intervention erläutert. Das IS-LM-Modell wird als Werkzeug zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen Güter- und Geldmarkt vorgestellt.
Wie wird die deutsche Konjunkturpolitik analysiert?
Die deutsche Konjunkturpolitik wird anhand eines historischen Überblicks, der aktuellen Situation und der Auswirkungen der Eurokrise analysiert. Der Fokus liegt auf fiskalpolitischen Maßnahmen zur Bewältigung negativer Krisenfolgen. Die Rolle der Europäischen Zentralbank wird erwähnt, der Schwerpunkt liegt aber auf staatlichen Eingriffen der Bundesregierung.
Welche Ziele verfolgt die Konjunkturpolitik?
Die Konjunkturpolitik zielt auf das "magische Viereck" ab: hoher Beschäftigungsstand, stabiles Preisniveau, angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum und außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Die Arbeit diskutiert auch mögliche Zielkonflikte zwischen diesen Zielen.
Welche Teilbereiche der Konjunkturpolitik werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Fiskalpolitik, die Geldpolitik, die Außenwirtschaftspolitik und die Lohnpolitik als Teilbereiche der Konjunkturpolitik.
Was ist der Konjunkturzyklus und welche Rolle spielt er?
Der Konjunkturzyklus wird als dynamischer Prozess erklärt, der die Notwendigkeit konjunkturpolitischer Maßnahmen verdeutlicht. Er zeigt Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität (Aufschwung, Boom, Rezession, Depression) und begründet die Notwendigkeit staatlichen Eingreifens.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konjunkturpolitik, Makroökonomie, Deutschland, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Keynesianismus, Neoklassik, IS-LM-Modell, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisniveau, Außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Wirtschaftskrise, Eurokrise.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Zielsetzung und Struktur, Grundbegriffen der Konjunkturpolitik, makroökonomischen Lehrstandpunkten und der Steuerung der Konjunkturpolitik in Deutschland. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Citar trabajo
- Lija Grauberger (Autor), 2013, Grundlagen der makroökonomischen Analyse. Theorie und Anwendung auf die Konjunkturpolitik in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293547