Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung

Titel: Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung

Seminararbeit , 2014 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Irina Awick (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Vergütung von Vorständen in Unternehmen ist seit der Finanzkrise 2009 wieder in den Fokus der öffentlichen Diskussionen geraten. Es wird argumentiert, dass die Vergütungssysteme falsche Anreize setzen und Manager dank Bonuszahlungen dazu verleiten zu hohe Risiken einzugehen.
Infolgedessen wurde 2009 das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschiedet. Ziel des VorstAG ist es, die Bezüge nachhaltiger zu gestalten und an die Entwicklung des Unternehmens anzupassen.

In dieser Arbeit wird zunächst auf die Grundlagen des VorstAG eingegangen. Anschließend wird geklärt, ob und welche Vergütungsformen als Anreizsysteme genutzt werden sollten. Bis zur Einführung des VorstAG bestand der Großteil der Vorstandsvergütung aus variablen Anteilen, vor allem aus Short Term Incentives. Diese sind der Hauptgrund für das Eingehen zu hoher Risiken, da sie kurzfristige Erfolge belohnen.

Die Auswirkungen des VorstAG haben sich vor allem in der Vergütungsstruktur bemerkbar gemacht. Der Anteil der Fixvergütung ist wieder gestiegen und die variablen Bestandteile müssen über eine langfristige Anreizwirkung verfügen, sowie einer mehrjährigen Bemessungsgrundlage zugrunde liegen. Weiterhin können nun die Aktionäre im Rahmen der Hauptversammlung über die Struktur der Vorstandsvergütung abstimmen. Diese Regelung ist nach britischem Vorbild abgeleitet und wird als „Say on Pay“ oder auch „Advisory Vote“ bezeichnet. Momentan begründet die Abstimmung weder Rechte noch Pflichten für den Aufsichtsrat bezüglich der Festlegung der Bezüge, dies könnte sich in Zukunft jedoch ändern, falls ein verbindliches „Say on Pay“ eingeführt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen
    • I. Rechtliche Grundlagen der Vergütung
    • II. Vergütungsstrukturen
      • 1. Festvergütung
      • 2. Variable Vergütung
  • C. Ausgestaltung der Vorstandsvergütung nach dem VorstAG
    • I. Kriterien der Höhe und Struktur der Vergütung
      • 1. Grundsätze des §87 I AktG
        • a) Angemessenheit (§87 | 1 Alt. 1 AktG)
        • b) Üblichkeit (§87 | 1 Alt. 2 AktG)
        • c) Ausrichtung an der nachhaltigen Unternehmensentwicklung ( §87 12 und 3 AktG)
      • 2. Herabsetzung der Vorstandsbezüge (§87 II AktG)
    • II. Zuständigkeit bei Festlegung der Vergütung
      • 1. Zuständigkeit des Aufsichtsrats
      • 2. Votum der Hauptversammlung (§ 120 IV AktG)
    • III. Pflichten des Aufsichtsrats und Rechtsfolgen
      • 1. Pflichten des Aufsichtsrats
      • 2. Rechtsfolgen für den Vorstand
        • a) Haftung
        • b) Nichtigkeit nach §134 BGB
  • D. Vergütung als Anreizmechanismus
    • I. Moderne Vergütungssysteme
      • 1. Grundlagen moderner Vergütungssysteme
        • a) Principal-Agent-Theory
        • b) Shareholder-Value
      • 2. Vergleich traditioneller und moderner Vergütungsformen
    • II. Anreizsysteme
      • 1. Marktorientierte Anreizsysteme
        • a) Provisionen
        • b) Tantieme
        • c) Aktienoptionspläne
        • d) Weitere Anreizsysteme
      • 2. Nicht marktorientierte Anreizsysteme
    • III. Würdigung und Kritik des VorstAG und moderner Anreizsysteme
  • E. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Entwicklung der Vorstandsvergütung im deutschen Gesellschaftsrecht. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen der Vergütung von Vorständen zu beleuchten, die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung nach dem Vorstandsvergütungsgesetz (VorstAG) zu analysieren und die Vergütung als Anreizmechanismus zu diskutieren.

  • Rechtliche Grundlagen der Vorstandsvergütung
  • Ausgestaltung der Vorstandsvergütung nach dem VorstAG
  • Vergütung als Anreizmechanismus
  • Kritik und Würdigung des VorstAG und moderner Anreizsysteme
  • Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Vorstandsvergütung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Gesellschaftsrecht.

Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die rechtlichen Grundlagen der Vergütung von Vorständen und stellt verschiedene Vergütungsstrukturen vor.

Das Kapitel "Ausgestaltung der Vorstandsvergütung nach dem VorstAG" analysiert die Kriterien der Höhe und Struktur der Vergütung nach dem VorstAG, die Zuständigkeit bei Festlegung der Vergütung und die Pflichten des Aufsichtsrats sowie die Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Vorgaben des VorstAG.

Das Kapitel "Vergütung als Anreizmechanismus" beleuchtet die Rolle der Vergütung als Anreizsystem für Vorstände und stellt verschiedene moderne Vergütungssysteme vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorstandsvergütung, das Vorstandsvergütungsgesetz (VorstAG), die rechtlichen Grundlagen der Vergütung, die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung, die Anreizmechanismen, die Kritik und Würdigung des VorstAG und moderner Anreizsysteme sowie die aktuellen Entwicklungen im Gesellschaftsrecht.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung
Hochschule
Universität Hohenheim
Note
1,3
Autor
Irina Awick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
26
Katalognummer
V293550
ISBN (eBook)
9783656911197
ISBN (Buch)
9783656911203
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorstandsvergütung Finanzkrise VorstAG Anreizsysteme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irina Awick (Autor:in), 2014, Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293550
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum