Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Die Neue Entwicklungsbank der BRICS-Staaten als neuer Akteur in der Finanz- und Entwicklungsarchitektur

Titel: Die Neue Entwicklungsbank der BRICS-Staaten als neuer Akteur in der Finanz- und Entwicklungsarchitektur

Hausarbeit , 2014 , 24 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Nikita Ryazantsev (Autor:in)

Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Beweggründe des BRICS-Bundes für die Etablierung der NDB. Des Weiteren versucht sie eine mögliche Einschätzung hinsichtlich der Funktionen und Modalitäten der BRICS-Bank zu geben. Theoretisch eingefasst wird das Vorgehen indem die Rolle der Neuen Entwicklungsbank anhand eines in den Theorien der Internationalen Beziehungen üblichen Bilder für Internationale Organisationen analysieren wird. Inhaltlich wird die Arbeit wie folgt aufgeteilt. Im ersten Teil wird die BRICS-Gruppe mit Hinblick auf ihre allgemeine Bedeutung für die Weltwirtschaft vorgestellt.

Der Zweite Teil beschäftigt sich mit der Analyse der Quoten-und Stimmenreform im IWF und in der Weltbank und deren Auswirkungen auf die Representanz der Schwellenländer und insbesondere der BRICS-Staaten in den BWI. Dabei soll deutlich gemacht werden, welche Beweggründe hinter der Etablierung der neuen Bank stehen. Im darauffolgenden Kapitel wird die Rolle der Neuen Entwicklungsbank anhand der Entwicklungsmodalitäten der BRICS-Staaten, die aus der Süd-Süd Kooperation bekannt sind, betrachtet. Außerdem wird dabei auf die Unterschiede zwischen den traditionellen Formen der Nord-Süd Kooperation (NSK) der BWI und die der Süd-Süd Kooperation (SSK) eingegangen.

Im abschließenden Kapitel werden die Unzulänglichkeiten der Neuen Entwicklungsbank analysiert. In der Schlussfolgerung werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse herausgehoben und zusammengefasst, um die Fragestellung nach der Rolle der Neuen Entwicklungsbank in der globalen und Entwicklungs- und Finanzarchitektur zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Theoretische Einführung.
  • BRICS und ihre Stellung in der Weltwirtschaft.
  • Reform der Bretton-Woods Institutionen
    • Fragliche Fortschritte auf dem Weg zur IWF Quoten-und Stimmenreform.
    • Ergebnisse der Stimmenreform in der Weltbank.
  • Neue Entwicklungsbank als institutionelles Gefüge der BRICS-Entwicklungsphilosophie
    • Süd-Süd Kooperation der BRICS im Vergleich zu der Nord-Süd Kooperation der traditionellen Geber.
    • Neue Entwicklungsbank und Infrastrukturentwicklung in den LIC-Staaten.
  • Problempunkte bei der Umsetzung der Entwicklungsstrategie der Neuen Entwicklungsbank.
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Gründe für die Gründung der Neuen Entwicklungsbank der BRICS-Staaten und analysiert ihre möglichen Funktionen und Modalitäten in der globalen Finanz- und Entwicklungsarchitektur. Dabei wird die Rolle der Bank im Kontext der Süd-Süd-Kooperation der BRICS und im Vergleich zu den traditionellen Formen der Nord-Süd-Kooperation beleuchtet.

  • Die Bedeutung der BRICS-Staaten für die Weltwirtschaft.
  • Die Reform der Bretton-Woods-Institutionen und deren Auswirkungen auf die BRICS-Staaten.
  • Die Süd-Süd-Kooperation der BRICS im Vergleich zu den traditionellen Formen der Nord-Süd-Kooperation.
  • Die Rolle der Neuen Entwicklungsbank bei der Infrastrukturentwicklung in Entwicklungsländern.
  • Die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung der Entwicklungsstrategie der Neuen Entwicklungsbank.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Gründung der Neuen Entwicklungsbank der BRICS-Staaten im Kontext der aktuellen Finanz- und Entwicklungsarchitektur vor und erläutert ihre potenzielle Bedeutung.
  • Theoretische Einführung: Die Arbeit beleuchtet die Rolle der neuen Bank anhand gängiger Theorien der Internationalen Beziehungen.
  • BRICS und ihre Stellung in der Weltwirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der BRICS-Staaten für die Weltwirtschaft und ihren Einfluss auf die globale Finanzarchitektur.
  • Reform der Bretton-Woods Institutionen: Dieser Teil der Arbeit untersucht die Quoten- und Stimmenreform im IWF und in der Weltbank und deren Auswirkungen auf die Vertretung der Schwellenländer, insbesondere der BRICS-Staaten.
  • Neue Entwicklungsbank als institutionelles Gefüge der BRICS-Entwicklungsphilosophie: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Neuen Entwicklungsbank im Kontext der Süd-Süd-Kooperation der BRICS und vergleicht diese mit den traditionellen Formen der Nord-Süd-Kooperation.
  • Problempunkte bei der Umsetzung der Entwicklungsstrategie der Neuen Entwicklungsbank: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die bei der Umsetzung der Entwicklungsstrategie der Neuen Entwicklungsbank auftreten könnten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der globalen Finanz- und Entwicklungsarchitektur, den BRICS-Staaten, der Süd-Süd-Kooperation, der Neuen Entwicklungsbank, der Reform der Bretton-Woods-Institutionen, der Infrastrukturentwicklung und den Herausforderungen der Entwicklungsfinanzierung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Neue Entwicklungsbank der BRICS-Staaten als neuer Akteur in der Finanz- und Entwicklungsarchitektur
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Note
2.0
Autor
Nikita Ryazantsev (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V293551
ISBN (eBook)
9783668493926
ISBN (Buch)
9783668493919
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BRICS Entwicklungspolitik IWF Weltbank Neue Entwicklungsbank Realismus Global Governance Entwicklungs- und Schwellenländer Süd-Süd Kooperation Entwicklungsfinanzierung New Development Bank
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nikita Ryazantsev (Autor:in), 2014, Die Neue Entwicklungsbank der BRICS-Staaten als neuer Akteur in der Finanz- und Entwicklungsarchitektur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293551
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum