Mit der fortschreitenden Entwicklung des Internets hat sich auch die Vorgehensweise bei der Beschaffung von Informationen enorm gewandelt.
Mittlerweile ist nicht mehr das Buch das Medium, das als erstes genutzt wird, um Auskünfte zu erhalten, sondern das Internet. Während es vor einigen Jahren noch erforderlich war Bibliotheken aufzusuchen, gelangt man heute im Internet durch wenige Mausklicks zum Wissen der Welt.
In unserer modernen Gesellschaft, aus der das Internet nicht wegzudenken ist, ist diese Form der Informationsbeschaffung schon zur Gewohnheit geworden. Unbekannte Begriffe werden gegoogelt oder in Onlineenzyklopädien nachgeschlagen.
Damit gewinnen Wikis zunehmend an Bedeutung.
Die Vorstellung, dass Wikis nur im Bereich der Freizeit genutzt werden können, greift zu kurz. Auch im beruflichen Bereich und im Feld der Bildung bieten sie einige Vorteile, so dass sie einer genaueren Betrachtung wert sind.
In dieser Arbeit soll darauf eingegangen werden, wie Wikis im Bereich des kooperativen Lernens eingesetzt werden können. Zunächst müssen allerdings einige Fragen geklärt werden. Was versteht man allgemein unter Wikis und worum handelt es sich bei dem Wiki-Prinzip? Was motiviert die Nutzer sich unentgeltlich daran zu beteiligen und wieso lassen sich Wikis der Social Software zuordnen? Was versteht man unter Blended Learning und kooperativem Lernen?
Diesen und weiteren Fragen soll nachgegangen werden, bevor anhand konkreter Beispiele verdeutlicht wird, wie Wikis sinnvoll in einem Bildungskontext verwendet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Sammlung von Wissen
- Wikis
- Definition von Wikis
- Das Wiki-Prinzip
- Gründe für die Beteiligung an Wikis
- Wikis als Social Software
- Lernen
- Kooperatives Lernen
- Blended Learning
- Definition Blended Learning
- Nutzung eines Wikis im Bereich des Blended Learnings
- Lernen mit Wikis
- Vorgehensweise bei der Durchführung eines Wiki-Projekts
- Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Wikis in der Praxis
- Einsatz eines Wikis als Brainstormingwerkzeug
- Einsatz eines Wikis zum kollaborativen Schreiben
- Einsatz eines Wikis bei dem Projekt „Konzepte in der Jugendarbeit“
- Nutzen aus der Beteiligung an Wikis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Wikis im Bereich des kooperativen Lernens. Sie untersucht, wie Wikis im Kontext von Blended Learning und kooperativen Lernprozessen eingesetzt werden können. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Wikis, die Motivation der Nutzer, sich an Wikis zu beteiligen, und die Vorteile, die sich aus der Nutzung von Wikis ergeben.
- Definition und Funktionsweise von Wikis
- Motivation der Nutzer, sich an Wikis zu beteiligen
- Einsatz von Wikis im Bereich des Blended Learnings
- Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Wikis in der Praxis
- Vorteile der Nutzung von Wikis im Bildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Wikis in der heutigen Zeit. Es wird erläutert, wie sich die Informationsbeschaffung durch das Internet verändert hat und wie Wikis in diesem Kontext an Bedeutung gewinnen. Das zweite Kapitel definiert Wikis und erläutert das Wiki-Prinzip. Es werden die funktionalen und psychosozialen Prinzipien von Wikis vorgestellt und die Motivation der Nutzer, sich an Wikis zu beteiligen, analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen kooperatives Lernen und Blended Learning. Es wird erläutert, wie Wikis im Bereich des Blended Learnings eingesetzt werden können. Das vierte Kapitel zeigt anhand von Beispielen, wie Wikis in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Wikis, wie z.B. als Brainstormingwerkzeug oder zum kollaborativen Schreiben, vorgestellt. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Vorteile der Nutzung von Wikis im Bildungskontext auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wikis, kooperatives Lernen, Blended Learning, Wissensmanagement, Social Software, Motivation, Einsatzmöglichkeiten, Praxisbeispiele, Bildungskontext.
- Quote paper
- Anna-Maria Lehre (Author), 2012, Einsatzmöglichkeiten von Wikis für kooperative Lehr-/Lernprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293572