Betrugsdelikte kosten Unternehmen jedes Jahr schätzungsweise durchschnittlich 5 % ihres Umsatzes. Dies geht aus einer weltweit angelegten Studie der ACFE hervor, an welcher über 1.400 Anti-Fraud-Experten teilnahmen. Ausgehend von diesem Ergebnis wurde unter Berücksichtigung des Weltbruttosozialprodukts von 2013 eine potentielle Schadenssumme von 3,7 Billionen US-Dollar abgeleitet.
Derartige Wirtschaftsdelikte können gemäß der ACFE allgemein in drei Kategorien unterschieden werden. Vermögensschädigungen traten im Jahr 2014 mit über 85 % am häufigsten auf, während Manipulationen der Rechnungslegung mit lediglich 9 % einen sehr kleinen Anteil aller aufgedeckten Wirtschaftsstraftaten ausmachten. Korruption nahm mit knapp 37 % einen mittleren Stellenwert ein. Zusammenfassend lässt sich somit im Durchschnitt eine leicht steigende Tendenz seit 2010 beobachten.
Werden hingegen die durchschnittlichen Verluste für Unternehmen pro Jahr betrachtet, ergibt sich ein gänzlich anderes Bild. Während Vermögensschädigungen den letzten Platz belegten, verursachten Manipulationen der Rechnungslegung den mit Abstand höchsten Schaden.
Anhand dieser hohen Schadenssumme erscheint es kaum verwunderlich, dass das sog. Fraud Accounting in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt ist. Zusätzlich verstärkt wurde dieses Interesse durch Bekanntwerden einiger spektakulärer Bilanzskandale. Hierbei zu nennen sind besonders die Fälle Enron (2001) und WorldCom (2002) aus den USA sowie Flowtex (2000) und Comroad (2002) aus Deutschland. Ein Schuldiger war zumeist schnell in der Person des Abschlussprüfers gefunden. Dies lässt sich hauptsächlich durch die viel zu hohen Erwartungen der Öffentlichkeit an die Jahresabschlussprüfung begründen. Versuche, jene Erwartungslücke zu schließen, waren bisher nicht erfolgreich. Diese Umstände unterstreichen die enorme Wichtigkeit, welcher der Aufdeckung von Betrugsversuchen in der Rechnungslegung durch die Jahresabschlussprüfung zuteil wird.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Relevanz
- II. Zielsetzung
- III. Gang der Argumentation
- B. Unregelmäßigkeiten im Jahresabschluss
- I. Der Begriff Fraud
- 1. Definition und Abgrenzung zu Error
- 2. Das Fraud Triangle
- 3. Kategorisierung von Fraud
- II. Bilanzpolitik versus Bilanzmanipulation
- C. Methoden eines Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Fraud Accounting
- I. Ziele der Abschlussprüfung
- II. Der Einsatz von Prüfungssoftware im Rahmen der Abschlussprüfung
- III. Verfahren im Überblick
- IV. Benford's Law im Detail
- D. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Fraud Accounting, also Betrugsversuchen in der Rechnungslegung. Ziel ist es, die Grundlagen von Fraud zu erläutern, Bilanzpolitik von Bilanzmanipulation abzugrenzen und wichtige Methoden zur Aufdeckung von Fraud Accounting durch Abschlussprüfer vorzustellen und zu bewerten. Besonderer Fokus liegt auf der Ziffernanalyse.
- Definition und Kategorisierung von Fraud
- Abgrenzung von Bilanzpolitik und Bilanzmanipulation
- Methoden zur Aufdeckung von Fraud Accounting durch Abschlussprüfer
- Analyse von Prüfungstechniken, insbesondere der Ziffernanalyse
- Bewertung und Anwendung von Benford's Law
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel etabliert die Relevanz des Themas Fraud Accounting, indem es die hohen Kosten von Betrugsdelikten für Unternehmen hervorhebt und auf spektakuläre Bilanzskandale verweist. Es werden die Ziele der Arbeit dargelegt, die darin bestehen, die Grundlagen von Fraud zu erklären, Bilanzpolitik von Bilanzmanipulation abzugrenzen und wichtige Methoden zur Aufdeckung von Fraud Accounting vorzustellen. Der Fokus liegt auf der Rolle des Abschlussprüfers und der Bewertung verschiedener Prüfungsmethoden. Die Einleitung legt den Grundstein für die detailliertere Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Fraud Accounting in den nachfolgenden Kapiteln.
B. Unregelmäßigkeiten im Jahresabschluss: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fraud" und grenzt ihn von "Error" ab. Es erklärt das "Fraud Triangle" und kategorisiert verschiedene Arten von Fraud, wobei die Einteilungen gemäß der Association of Certified Fraud Examiners und des Instituts der Wirtschaftsprüfer erläutert werden. Ein wichtiger Bestandteil ist die Abgrenzung zwischen Bilanzpolitik und Bilanzmanipulation, wobei verschiedene Möglichkeiten der Manipulation im Detail beschrieben werden. Das Kapitel schafft ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Arten von Unregelmäßigkeiten im Jahresabschluss und deren Ursachen.
C. Methoden eines Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Fraud Accounting: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Methoden, die ein Abschlussprüfer zur Aufdeckung von Fraud Accounting einsetzen kann. Es werden die Ziele der Abschlussprüfung erörtert, und der Einsatz von Prüfungssoftware wird erläutert. Das Kapitel beschreibt verschiedene Verfahren in der Prüfungsplanung und -durchführung, darunter Red Flag Checklisten, analytische Prüfungshandlungen (Vorjahresvergleich, Kennzahlenanalyse, Zeitreihenanalyse, Regressionsanalyse, künstliche neuronale Netze), Ziffernanalyse, regelbasierte Datenauswertung (Duplikatsanalyse, Lückenanalyse), Data Mining und Text Mining. Ein ausführlicher Abschnitt ist Benford's Law gewidmet, inklusive dessen historischem Hintergrund, mathematischer Grundlagen, Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung.
Schlüsselwörter
Fraud Accounting, Bilanzmanipulation, Bilanzpolitik, Abschlussprüfung, Prüfungssoftware, Ziffernanalyse, Benford's Law, Wirtschaftsprüfung, Betrugsaufdeckung, Fraud Triangle, Data Mining, Text Mining.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Fraud Accounting
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Fraud Accounting, also Betrugsversuchen in der Rechnungslegung. Sie untersucht die Grundlagen von Fraud, grenzt Bilanzpolitik von Bilanzmanipulation ab und präsentiert wichtige Methoden zur Aufdeckung von Fraud Accounting durch Abschlussprüfer. Besonderer Fokus liegt auf der Ziffernanalyse, insbesondere Benford's Law.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit erläutert die Grundlagen von Fraud, differenziert zwischen Bilanzpolitik und Bilanzmanipulation und stellt wichtige Methoden zur Aufdeckung von Fraud Accounting durch Wirtschaftsprüfer vor und bewertet diese. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Anwendung von Ziffernanalysemethoden.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Kategorisierung von Fraud, Abgrenzung von Bilanzpolitik und Bilanzmanipulation, Methoden zur Aufdeckung von Fraud Accounting durch Abschlussprüfer, Analyse von Prüfungstechniken (insbesondere Ziffernanalyse), Bewertung und Anwendung von Benford's Law.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Unregelmäßigkeiten im Jahresabschluss, ein Kapitel über Methoden des Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Fraud Accounting und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert Fraud, erklärt das Fraud Triangle und kategorisiert verschiedene Arten von Fraud. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf Methoden des Abschlussprüfers, darunter analytische Prüfungshandlungen, Ziffernanalyse und Benford's Law. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Was ist das Fraud Triangle?
Die Arbeit erklärt das "Fraud Triangle", ein Modell, das die drei Faktoren beschreibt, die oft zusammenwirken, um Betrug zu ermöglichen: Druck (Motivation), Gelegenheit und Rationalisierung.
Was ist Benford's Law und wie wird es angewendet?
Benford's Law ist ein statistisches Gesetz, das die Häufigkeitsverteilung der führenden Ziffern in vielen Datensätzen beschreibt. Die Arbeit erklärt die mathematischen Grundlagen, Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten von Benford's Law im Rahmen der Abschlussprüfung zur Aufdeckung von Bilanzmanipulationen.
Welche Methoden zur Aufdeckung von Fraud Accounting werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden, die ein Abschlussprüfer einsetzen kann, darunter Red Flag Checklisten, analytische Prüfungshandlungen (Vorjahresvergleich, Kennzahlenanalyse, Zeitreihenanalyse, Regressionsanalyse, künstliche neuronale Netze), Ziffernanalyse, regelbasierte Datenauswertung (Duplikatsanalyse, Lückenanalyse), Data Mining und Text Mining.
Wie wird Bilanzpolitik von Bilanzmanipulation abgegrenzt?
Die Arbeit erläutert die Unterschiede zwischen Bilanzpolitik (zulässige Gestaltung des Jahresabschlusses) und Bilanzmanipulation (vorsätzliche Verfälschung des Jahresabschlusses) und beschreibt verschiedene Möglichkeiten der Manipulation.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fraud Accounting, Bilanzmanipulation, Bilanzpolitik, Abschlussprüfung, Prüfungssoftware, Ziffernanalyse, Benford's Law, Wirtschaftsprüfung, Betrugsaufdeckung, Fraud Triangle, Data Mining, Text Mining.
- Quote paper
- Daniel Lukas (Author), 2015, Fraud Accounting. Betrugsversuche in der Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293603