„Das Nagel-Schneckenburg-Modell liefert eine Erklärung für die Entstehung von …? A: Sandwüsten, B: Verkehrsstaus, C: Grippewellen, D: Börsencrashs.“
Diese Frage wurde am 30. Mai 2008 beim 16. Prominenten-Special der TV-Quizshow „Wer wird Millionär?“ gestellt.
Ihr Wert: Eine Million Euro. Dank der Hilfe des Publikums und der großzügigeren Regelauslegung in Prominenten-Specials im Vergleich zu den regulären Ausgaben der Quizshow – die Gewinnsumme der Kandidaten wird Hilfsorganisationen gespendet – konnte Oliver Pocher auch die Millionenfrage richtig beantworten: „B: Verkehrsstaus.“
Aber was suggeriert diese Sendung? Fordert oder fördert sie Bildung? Basiert das geforderte Faktenwissen auf Bildung, Halbbildung oder Unbildung? Ist nicht Wissen, sondern Glück der entscheidende Faktor auf dem Weg zur Million?
Wie würde Theodor W. Adorno, Verfasser der Theorie der Halbbildung, der schon die Medienlandschaft Ende der 1950er Jahre als ausbeuterische Kulturindustrie bezeichnete, TV-Quizshows im Bezug auf die klassische Bildungsidee einschätzen?
Neben Quizshows werden auch andere Wissensformate im Fernsehen und Internetlexika auf ihren Bildungsgehalt untersucht: Welche Art von Bildung suggerieren Wissensformate wie „Galileo“? Ist Wikipedia ein Gewinn an Bildung für die Gesellschaft oder verhindert es nicht durch seine Allgegenwärtigkeit sogar Bildung?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Überblick
- Die Begriffe Bildung, Halbbildung, Unbildung und Wissen
- Adornos Bildungsideal und seine Geschichte
- Halbbildung und die Kulturindustrie
- Was ist Unbildung?
- Liessmanns Definition von Wissen
- Die Bedeutung von Bildung und Wissen bei „Wer wird Millionär?"
- Kulturindustrie und Bildung im Fernsehen der „Wissensgesellschaft"
- Wikipedia - Bildung im Internet?
- Beantwortung der Eingangsfragen und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien. Sie analysiert, inwiefern diese Formate Bildung fördern oder behindern und welche Rolle die Kulturindustrie dabei spielt. Dabei werden die Begriffe Bildung, Halbbildung und Unbildung im Kontext der klassischen Bildungstheorie und der kritischen Gesellschaftstheorie Adornos beleuchtet.
- Die Bedeutung von Bildung in TV-Quizshows
- Die Rolle der Kulturindustrie in der Vermittlung von Wissen
- Die Auswirkungen von Halbbildung und Unbildung auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung von Wissen in der heutigen Wissensgesellschaft
- Die Rolle des Internets und von Online-Enzyklopädien wie Wikipedia für Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Bildung, Halbbildung, Unbildung und Wissen definiert und im Kontext der klassischen Bildungstheorie und der kritischen Gesellschaftstheorie Adornos erläutert. Dabei wird insbesondere auf Adornos Theorie der Halbbildung und seine Kritik an der Kulturindustrie eingegangen. Das dritte Kapitel analysiert die Bedeutung von Bildung in der TV-Quizshow „Wer wird Millionär?" und untersucht, inwiefern die Sendung Bildung fördert oder behindert. Das vierte Kapitel widmet sich der Rolle der Kulturindustrie in der Vermittlung von Wissen im Fernsehen und analysiert, welche Art von Bildung Wissensformate wie „Galileo" suggerieren. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Wikipedia einen Gewinn an Bildung für die Gesellschaft darstellt oder ob es durch seine Allgegenwärtigkeit Bildung sogar verhindert. Abschließend werden die Eingangsfragen beantwortet und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildung, Halbbildung, Unbildung, Wissen, TV-Quizshows, Kulturindustrie, Medien, Wissensgesellschaft, Internet, Wikipedia, Adorno, Theorie der Halbbildung, klassische Bildungstheorie, Frankfurter Schule.
- Citar trabajo
- Christian Marxt (Autor), 2012, Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293616