Sie gehören für viele Fernsehzuschauer fast obligatorisch zum Feierabend, sie bringen die spektakulärsten Neuigkeiten des Tages, liefern Konsumtipps und Alltagsratschläge, testen, was es im Alltag zu Testen gibt, bieten Unterhaltsames und lassen in das Privatleben der Prominenten blicken: Boulevardmagazine. Die Erfolgsgeschichte der Boulevardmagazine im deutschen Fernsehen startete mit „Explosiv – Das Magazin“, welches beim Privatsender RTL im Frühjahr 1992 zum ersten Mal wochentäglich ausgestrahlt wurde. Es folgten nach und nach weitere Magazine, die dem Konzept von „Explosiv“ gleichten, in öffentlich-rechtlichen ebenso wie in privaten Anstalten. Darunter „Brisant“ (MDR), „hallo deutschland“ (ZDF), „Leute heute“ (ZDF), „Exclusiv – Das Star-Magazin“ (RTL), „Prominent“ (VOX) oder „taff“ (ProSieben), um nur einige von ihnen zu nennen. Manche Sender teilen Skurriles, Ratgeber und Tests auf der einen und Promi-News auf der anderen Seite sogar auf zwei oder mehrere Formate auf. Beispiele dafür sind RTL mit „Explosiv“ und „Exclusiv“ und ProSieben mit „taff“ und „red“. Beliebtester Sendeplatz für Boulevardmagazine ist das Vorabendprogramm. Dort bescheren die Magazine den Sendern nach wie vor beste Einschaltquoten . Boulevard mit seinen Einzelschicksalen, der Befriedigung des Voyeurismus durch Einblicke nicht nur in prominente Privatleben und seinen Ratgeber- und Unterhaltungsbeiträgen ist somit nach wie vor ein Quotengarant. Wichtigster Begleiter der Zuschauer durch die Sendung ist dabei meist die Off-Stimme. Sie gehört nicht dem Moderator, der zu sehen ist, sondern sie ist die Stimme, die zu den bewegten Bildern in den einzelnen Beiträgen spricht und dabei nicht sichtbar ist. Die Off-Stimme wird in dieser Arbeit eingehend aus sprachwissenschaftlicher Sicht untersucht: Durch was zeichnet sie sich aus und welche Kriterien muss sie erfüllen? Was ist ihre Funktion und mit welchen Stilmitteln arbeitet sie? Was sind ihre Tricks und auf welche Weise tritt sie letztendlich mit dem Zuschauer in Beziehung?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Forschungsfragen
- 2. Definition Sprache
- 3. Definition Stil
- 4. Off-Stimme und Text-Bild-Bezug
- 5. Analyse eines Beitrags im Boulevardmagazin „taff“
- 5.1. Stimme
- 5.2. Intonation
- 5.4. Stilmittel
- 5.4.1. Figuren
- 5.4.2. Tropen
- 5.5 Weitere Merkmale der Off-Stimme in Boulevardmagazinen
- 5.6. Hintergrundmusik
- 6. Vergleich der Berichterstattung zwischen Boulevardmagazin und Nachrichtensendung
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Sprache und den Stil der Off-Stimme in deutschen Boulevardmagazinen. Ziel ist es, die sprachlichen Charakteristika und stilistischen Mittel der Off-Stimme zu analysieren und im Vergleich zu Nachrichtensendungen zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Funktion der Off-Stimme im Kontext von Text-Bild-Beziehungen und ihrer Interaktion mit dem Zuschauer.
- Sprachliche Merkmale der Off-Stimme in Boulevardmagazinen
- Stilistische Mittel und ihre Wirkung
- Vergleich mit der Sprache in Nachrichtensendungen
- Die Rolle der Off-Stimme in der Text-Bild-Beziehung
- Die Interaktion zwischen Off-Stimme und Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Forschungsfragen: Die Einleitung stellt Boulevardmagazine als festen Bestandteil des Fernsehprogramms vor und beschreibt deren Erfolgsgeschichte. Sie führt in die Thematik der Off-Stimme ein, deren sprachwissenschaftliche Untersuchung im Mittelpunkt der Arbeit steht. Die Forschungsfragen befassen sich mit den sprachlichen und stilistischen Merkmalen der Off-Stimme, ihrer Funktion, den verwendeten Stilmitteln und ihrer Beziehung zum Zuschauer. Die Methode der Analyse wird skizziert: eine detaillierte Untersuchung eines Beitrags aus dem Magazin „taff“, gefolgt von einem Vergleich mit einer Nachrichtensendung zum selben Thema.
2. Definition Sprache: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Sprache, wobei die menschliche Sprachbegabung und deren konkrete Umsetzung in einer Sprachgemeinschaft im Fokus stehen. Es werden die elementaren Bedeutungskomponenten von Sprache erläutert und der Begriff des Sprechaktes mit seinen vier Teilakten (Äußerungsakt, propositionaler Akt, illokutionärer Akt, perlokutionärer Akt) eingeführt. Die Arbeit beschränkt sich in der Analyse der Off-Stimme auf Intonation, Lexik, rhetorische Mittel, sowie Illokution und Perlokution.
3. Definition Stil: Hier wird der Begriff „Stil“ sprachwissenschaftlich definiert, ausgehend von seiner historischen Entwicklung und der Bedeutung der Wahlmöglichkeit aus verschiedenen sprachlichen Alternativen. Die Arbeit konzentriert sich auf die stilistische Ebene der sprachlichen Mittel, die von der Off-Stimme verwendet werden. Die Auswahl dieser Mittel hängt vom Zweck und der Funktion des Stils ab.
4. Off-Stimme und Text-Bild-Bezug: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Off-Stimme und dem Text-Bild-Bezug in Boulevardmagazinen. Es wird analysiert, wie die sprachlichen Mittel der Off-Stimme die Bilder ergänzen, interpretieren und die narrative Struktur unterstützen. Dabei werden auch die unterschiedlichen Funktionen der Off-Stimme im Kontext verschiedener Beitragstypen betrachtet.
Schlüsselwörter
Boulevardmagazine, Off-Stimme, Sprache, Stil, Text-Bild-Beziehung, Intonation, Lexik, Stilmittel, Sprachwissenschaft, Kommunikation, Analyse, Vergleich, Nachrichtensendung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sprache und Stil der Off-Stimme in deutschen Boulevardmagazinen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Sprache und den Stil der Off-Stimme in deutschen Boulevardmagazinen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der sprachlichen Charakteristika und stilistischen Mittel der Off-Stimme und deren Vergleich mit Nachrichtensendungen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Funktion der Off-Stimme im Kontext von Text-Bild-Beziehungen und ihrer Interaktion mit dem Zuschauer.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sprachliche Merkmale der Off-Stimme in Boulevardmagazinen; stilistische Mittel und ihre Wirkung; Vergleich mit der Sprache in Nachrichtensendungen; die Rolle der Off-Stimme in der Text-Bild-Beziehung; und die Interaktion zwischen Off-Stimme und Zuschauer.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Einführung und Forschungsfragen; 2. Definition Sprache; 3. Definition Stil; 4. Off-Stimme und Text-Bild-Bezug; 5. Analyse eines Beitrags im Boulevardmagazin „taff“ (inkl. Unterkapitel zu Stimme, Intonation, Stilmitteln, weiteren Merkmalen und Hintergrundmusik); 6. Vergleich der Berichterstattung zwischen Boulevardmagazin und Nachrichtensendung; und 7. Fazit und Ausblick.
Wie wird die Off-Stimme in der Arbeit analysiert?
Die Analyse erfolgt durch eine detaillierte Untersuchung eines Beitrags aus dem Magazin „taff“, der anschließend mit einer Nachrichtensendung zum selben Thema verglichen wird. Die Analyse konzentriert sich auf Intonation, Lexik, rhetorische Mittel sowie Illokution und Perlokution.
Welche sprachwissenschaftlichen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit verwendet sprachwissenschaftliche Konzepte wie die Definition von Sprache (inkl. Sprechakte), die Definition von Stil (inkl. stilistische Mittel und deren Auswahl), und die Analyse der Text-Bild-Beziehung. Die Analyse berücksichtigt Aspekte wie Intonation, Lexik und rhetorische Mittel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Boulevardmagazine, Off-Stimme, Sprache, Stil, Text-Bild-Beziehung, Intonation, Lexik, Stilmittel, Sprachwissenschaft, Kommunikation, Analyse, Vergleich, Nachrichtensendung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die sprachlichen Charakteristika und stilistischen Mittel der Off-Stimme in Boulevardmagazinen zu analysieren und im Vergleich zu Nachrichtensendungen zu bewerten. Die Arbeit soll die Funktion der Off-Stimme im Kontext von Text-Bild-Beziehungen und ihrer Interaktion mit dem Zuschauer aufzeigen.
Wie wird der Vergleich zwischen Boulevardmagazin und Nachrichtensendung durchgeführt?
Kapitel 6 führt einen direkten Vergleich der Berichterstattung zwischen einem Boulevardmagazin (konkret "taff") und einer Nachrichtensendung zu einem identischen Thema durch, um Unterschiede in der Sprache und dem Stil der Off-Stimme herauszuarbeiten.
- Quote paper
- B.A. Christian Marxt (Author), 2012, Sprache und Stil der Off-Stimme in TV-Boulevardmagazinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293617