Biografiearbeit mit Kindern hat ihre Wurzeln Anfang der 80er Jahre in den USA, Großbritannien und den Niederlanden. In Deutschland ist es seit Ende der 80er Jahre bekannt.
Um Biografiearbeit mit Kindern durchzuführen, ist es notwendig, die Rechte von Kindern und die Bedürfnisse der Kinder anzusehen. Darauf aufbauend erfordert Biografiearbeit mit Kindern das Betrachten der Lebenswelt von Kindern, um anschließend Biografiearbeit mit unterschiedlichen Altersstufen näher zu erläutern und schließlich die für die Biografiearbeit relevanten Besonderheiten der kindlichen Entwicklung herauszustellen.
Rechte von Kindern sind in verschiedenen Gesetzen verankert: In Deutschland sind Kinderrechte im Grundgesetz, im Bürgerlichen Gesetzbuch, im Kindschaftsrecht und im achten Sozialgesetzbuch geregelt. Auf internationaler und transnationaler Ebene sind Kinderrechte in der UN- Kinderrechtskonvention, in der Europäischen Charta über die Rechte des Kindes und in dem Haager Minderjährigen Schutzabkommen festgeschrieben. Für die Darlegung der Rechte sollen nur für dieses Thema relevante Gesichtspunkte erläutert werden; zunächst nach der UN- Kinderrechtskonvention und anschließend aus dem achten Sozialgesetzbuch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechte von Kindern
- Rechte nach der UN-Kinderrechtskonvention
- Rechte nach dem SGB VIII
- Bedürfnisse von Kindern
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Grundbedürfnisse von Kindern
- Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen
- Ökonomisch-räumliche und soziale Lebenswelt
- Geistige Lebenswelt
- Biografiearbeit in unterschiedlichen Altersstufen
- Für die Biografiearbeit relevante Besonderheiten in der kindlichen Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wichtigsten Bedürfnisse dieser Altersgruppe als Grundlage für eine erfolgreiche und ethisch verantwortungsvolle Durchführung der Biografiearbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Methode zu schaffen.
- Rechte von Kindern nach nationalem und internationalem Recht
- Entwicklungsbedingte Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen für die Biografiearbeit
- Altersgerechte Methoden der Biografiearbeit
- Spezifische Herausforderungen der kindlichen Entwicklung im Kontext der Biografiearbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie verortet die Biografiearbeit historisch und betont die Notwendigkeit, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche und ethisch vertretbare Durchführung zu gewährleisten. Die Kapitelüberschriften werden kurz vorgestellt und ihre Bedeutung für das Gesamtverständnis der Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen hervorgehoben.
Rechte von Kindern: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen, die die Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Es werden die Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention und dem SGB VIII erläutert. Der Fokus liegt auf den relevanten Aspekten dieser Rechtsgrundlagen für die Biografiearbeit, wie dem Recht auf Identität und dem Recht auf Partizipation. Die Bedeutung der rechtlichen Subjektstellung von Kindern im Hilfeprozess wird hervorgehoben, und die Arbeit unterstreicht den Grundsatz der Kinder- und Jugendhilfe, wonach betroffene Kinder nicht als Objekte, sondern als Subjekte im Hilfeprozess betrachtet werden sollen.
Bedürfnisse von Kindern: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Beschreibung kindlicher Bedürfnisse. Es präsentiert die Bedürfnispyramide nach Maslow als ein Modell zur hierarchischen Ordnung menschlicher Bedürfnisse und diskutiert die sieben Grundbedürfnisse von Kindern nach Brazelton/Greenspan sowie die fünf Grundbedürfnisse nach Kellmer Pringle. Die verschiedenen Ansätze werden verglichen und ihre Relevanz für die Biografiearbeit herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Befriedigung dieser Bedürfnisse für eine gesunde Entwicklung, gutes Lernen und das Wohlbefinden von Kindern.
Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen für die Biografiearbeit. Es wird zwischen ökonomisch-räumlichen und sozialen sowie geistigen Aspekten der Lebenswelt unterschieden. Die Betrachtung der Lebenswelt soll dazu beitragen, die individuelle Situation des Kindes besser zu verstehen und die Biografiearbeit an die spezifischen Lebensumstände anzupassen. Die Kapitel thematisieren, wie die Lebenswelt die Biografiearbeit beeinflusst und wie diese Aspekte im Prozess berücksichtigt werden müssen.
Biografiearbeit in unterschiedlichen Altersstufen: Dieses Kapitel erläutert die Anwendung der Biografiearbeit in verschiedenen Altersgruppen. Es beschreibt, wie die Methoden und Herangehensweisen an die jeweilige Entwicklungsstufe angepasst werden müssen, um altersgerecht und effektiv zu sein. Die Kapitel verdeutlicht, welche spezifischen Herausforderungen und Chancen sich in den unterschiedlichen Altersgruppen ergeben.
Für die Biografiearbeit relevante Besonderheiten in der kindlichen Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Aspekte der kindlichen Entwicklung, die für die Biografiearbeit von besonderer Relevanz sind. Es beleuchtet die Bedeutung des Entwicklungsstandes des Kindes für die Wahl der Methoden und den Verlauf der Biografiearbeit. Das Kapitel thematisiert die Herausforderungen, die sich aus den Besonderheiten der kindlichen Entwicklung ergeben und wie diese im Prozess der Biografiearbeit berücksichtigt werden können.
Schlüsselwörter
Biografiearbeit, Kinder, Jugendliche, Rechte, Bedürfnisse, UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII, Bedürfnispyramide nach Maslow, Lebenswelt, Entwicklung, Altersstufen, Partizipation.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen, den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen sowie der Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenswelten in der Biografiearbeit.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Rechte von Kindern gemäß der UN-Kinderrechtskonvention und dem SGB VIII. Es betont die Bedeutung des Rechts auf Identität und Partizipation für die Biografiearbeit und die Notwendigkeit, Kinder als Subjekte im Hilfeprozess zu betrachten.
Welche Bedürfnisse von Kindern werden berücksichtigt?
Das Dokument diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung kindlicher Bedürfnisse, darunter die Bedürfnispyramide nach Maslow, die sieben Grundbedürfnisse nach Brazelton/Greenspan und die fünf Grundbedürfnisse nach Kellmer Pringle. Es hebt die Bedeutung der Befriedigung dieser Bedürfnisse für eine gesunde Entwicklung, gutes Lernen und das Wohlbefinden von Kindern hervor.
Wie wird die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt?
Der Text betont die Bedeutung der ökonomisch-räumlichen, sozialen und geistigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen für die Biografiearbeit. Die Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände ist entscheidend, um die Biografiearbeit an die spezifische Situation des Kindes anzupassen.
Wie wird die Biografiearbeit in verschiedenen Altersstufen angewendet?
Das Dokument erläutert, wie die Methoden und Herangehensweisen der Biografiearbeit an die jeweilige Alters- und Entwicklungsstufe angepasst werden müssen, um altersgerecht und effektiv zu sein. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen in den unterschiedlichen Altersgruppen beleuchtet.
Welche Besonderheiten der kindlichen Entwicklung sind für die Biografiearbeit relevant?
Das Dokument behandelt die Bedeutung des Entwicklungsstandes des Kindes für die Wahl der Methoden und den Verlauf der Biografiearbeit. Es thematisiert die Herausforderungen, die sich aus den Besonderheiten der kindlichen Entwicklung ergeben und wie diese im Prozess der Biografiearbeit berücksichtigt werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Biografiearbeit, Kinder, Jugendliche, Rechte, Bedürfnisse, UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII, Bedürfnispyramide nach Maslow, Lebenswelt, Entwicklung, Altersstufen, Partizipation.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Einleitung, Rechte von Kindern, Bedürfnisse von Kindern, Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, Biografiearbeit in unterschiedlichen Altersstufen und Für die Biografiearbeit relevante Besonderheiten in der kindlichen Entwicklung.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Grundlagen der Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen zu schaffen, indem es die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wichtigsten Bedürfnisse dieser Altersgruppe beleuchtet. Es soll ein Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Methode vermitteln.
- Citar trabajo
- Karin Baumgärtner (Autor), 2010, Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zu Rechten und Bedürfnissen als wichtige Faktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293619