Samuel Beckett und Slawomir Mrozek sind beide Paradebeispiele des Absurden Theaters des 20. Jahrhunderts. Doch neben Form und Stil ihrer Theaterstücke behandeln einige ihrer Werke auch eine ähnliche Thematik: das Zusammenspiel von Freiheit und Gebundensein, Macht und Ohnmacht.
Im Folgenden werde ich Samuel Becketts “Endspiel“ und Mrozeks “Striptease“ in Hinblick auf diesen Gesichtspunkt miteinander vergleichen und anhand philosophischer, sowie gesellschaftlicher Eigenheiten dieser Zeit erläutern, auf welche Weise der Freiheitsbegriff in genannten Werken definiert und symbolisiert wird
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Freiheitsbegriff im Absurden Theater
- Samuel Becketts "Endspiel"
- Sartres Existentialismus
- Zusammenfassung von "Endspiel"
- Freiheit in "Endspiel"
- Slawomir Mrozeks "Striptease"
- Die politische und kulturelle Situation in Polen Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts
- Zusammenfassung von "Striptease"
- Freiheit in "Striptease"
- Samuel Becketts "Endspiel"
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und vergleicht die Freiheitskonzepte in Samuel Becketts "Endspiel" und Slawomir Mrozeks "Striptease" im Kontext des Absurden Theaters. Die Arbeit untersucht, wie die beiden Werke die Themen Freiheit und Gebundenheit, Macht und Ohnmacht im Kontext der jeweiligen historischen und philosophischen Hintergründe darstellen.
- Der Freiheitsbegriff im Absurden Theater
- Die Rolle des Existentialismus in Becketts "Endspiel"
- Die politische und kulturelle Situation in Polen im Kontext von Mrozeks "Striptease"
- Die Darstellung von Freiheit und Gefangenschaft in beiden Werken
- Die Bedeutung von Macht und Ohnmacht im Kontext der Freiheitskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Absurden Theaters und die spezifischen Freiheitskonzepte in den Werken von Beckett und Mrozek ein. Sie stellt die beiden Stücke "Endspiel" und "Striptease" vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel "Der Freiheitsbegriff im Absurden Theater" beleuchtet die philosophischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Absurden Theaters. Es analysiert Sartres Existentialismus und dessen Einfluss auf Becketts "Endspiel".
Das Kapitel "Samuel Becketts 'Endspiel'" bietet eine detaillierte Zusammenfassung des Stücks und analysiert die Darstellung von Freiheit und Gefangenschaft in den Figuren und Handlungsstrukturen. Es untersucht die Beziehung zwischen Hamm und Clov sowie die Rolle der Eltern Nagg und Nell.
Das Kapitel "Slawomir Mrozeks 'Striptease'" beleuchtet die politische und kulturelle Situation in Polen Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts und analysiert die Bedeutung dieser Faktoren für das Stück. Es bietet eine Zusammenfassung von "Striptease" und untersucht die Darstellung von Freiheit und Gefangenschaft in den Figuren und Handlungsstrukturen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Absurde Theater, Samuel Beckett, Slawomir Mrozek, "Endspiel", "Striptease", Freiheit, Gefangenschaft, Macht, Ohnmacht, Existentialismus, Sartre, politische und kulturelle Situation in Polen, Theateranalyse.
- Citation du texte
- Jessica Fowler (Auteur), 2014, Samuel Becketts "Endspiel" und Slawomir Mrozeks "Striptease". Ein Vergleich zweier Freiheitskonzepte im Absurden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293661