Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der nachhaltigen Bildung im tertiären Bildungsbereich am Beispiel von Hochschulen in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von nachhaltiger Lehre an Hochschulen auf die Relevanz von Nachhaltigkeit allgemein, sowie die Relevanz von Nachhaltigkeit im täglichen Leben, zu untersuchen. Zusätzlich soll die Frage geklärt werden, was die vorwiegende konnotative Bedeutung von Nachhaltigkeit bei den Studierenden ist. Um diese Fragen zu beantworten wurde eine empirische Studie an der Hochschule Fresenius in Hamburg durchgeführt, welche nicht den Anspruch erhebt repräsentativ für die deutschen Studierenden zu sein, sondern nur ein Fallbeispiel darstellen soll. Um die konnotative Bedeutung des Begriffes „Nachhaltigkeit“ seitens der Studierenden vergleichbar zu machen, wird diese mit repräsentativen Werten der deutschen Bevölkerung verglichen. Der theoretische Teil stützt sich auf Fachliteratur, PDF-Dokumente und Internetquellen. Die empirische Studie wurde anhand von Fachliteratur durchgeführt. Die repräsentativen Werte der deutschen Bevölkerung stammen von Daten der Gesellschaft für Konsumforschung.
Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass es nur einen sehr schwachen, positiven Zusammenhang zwischen der Stärke der Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Lehre und der Rolle von Nachhaltigkeit im täglichen Leben gibt. Die Relevanz von Nachhaltigkeit weltweit ist bei den Studierenden sehr stark ausgeprägt und führt zu einer Erhöhung der Relevanz von Nachhaltigkeit im täglichen Leben, wobei dieser Zusammenhang ebenfalls schwach ausgeprägt ist, jedoch stärker als der erste genannte Zusammenhang. Zusätzlich hat die Stärke der Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Lehre einen sehr schwachen, positiven Einfluss auf das Bewusstsein der Relevanz von Nachhaltigkeit weltweit. Die Auswertungen zeigen, dass das Wissen über die Relevanz von Nachhaltigkeit deutlich vorhanden ist bei den Studierenden. Allerdings führt dieses Wissen noch zu selten zu den passenden Handlungen, die für eine nachhaltige Gesellschaft nötig wären. Die konnotative Bedeutung von Nachhaltigkeit ist bei den Studierenden immer noch hauptsächlich mit dem Thema „Umweltschutz“ verbunden, wie dies auch der Fall ist bei der deutschen Bevölkerung. Die Bildungsinstitutionen sollten versuchen, das Konzept der Nachhaltigkeit in Zukunft stärker mit allen Dimensionen zu erläutern, um das umfassende Verständnis dieses Themas zu vermitteln. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Nachhaltigkeit und nachhaltigen Entwicklung
- Ökologische Dimension
- Ökonomische Dimension
- Soziale Dimension
- Kulturelle Dimension
- Modelle der Nachhaltigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in Deutschland
- Nationaler Aktionsplan für Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in Deutschland
- Beitrag für nachhaltige Entwicklung in Hochschulen
- Forschung und Wissenstransfer
- Lehre und Studium
- Hochschullandschaft in Deutschland
- Analyse der Ergebnisse von Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ergebnisse der Bonner Erklärung
- Einstellung zu Nachhaltigkeit in Deutschland
- Einstellung zu Nachhaltigkeit an Hochschulen am Beispiel der Hochschule Fresenius
- Empirische Untersuchung
- Erstellung des Fragebogens
- Auswahl der Erhebungseinheit
- Eindimensionale deskriptive Datenauswertung
- Zweidimensionale deskriptive Datenauswertung
- Induktive Datenauswertung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert das Potential von Hochschulen zur Erhöhung des Bewusstseins von Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Rolle von Hochschulen in der Förderung von nachhaltigem Denken und Handeln zu untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Hochschule Fresenius zu entwickeln.
- Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine verschiedenen Dimensionen
- Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen
- Die Analyse der Ergebnisse von BNE-Initiativen an Hochschulen
- Die Untersuchung der Einstellung von Studierenden der Hochschule Fresenius zu Nachhaltigkeit
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Hochschule Fresenius zur Steigerung des Nachhaltigkeitsbewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert den Gang der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und nachhaltigen Entwicklung, wobei die ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Dimensionen sowie verschiedene Modelle der Nachhaltigkeit betrachtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen in Deutschland, insbesondere mit dem Nationalen Aktionsplan für BNE an Hochschulen und dem Beitrag von Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse von BNE-Initiativen, darunter die Bonner Erklärung, die Einstellung zu Nachhaltigkeit in Deutschland und die Einstellung von Studierenden der Hochschule Fresenius zu Nachhaltigkeit. Die empirische Untersuchung umfasst die Erstellung eines Fragebogens, die Auswahl der Erhebungseinheit und die Auswertung der Daten. Die Ergebnisse werden anhand von deskriptiven und induktiven Methoden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Hochschulen, Bewusstseinsbildung, Handlungsempfehlungen, empirische Untersuchung, Hochschule Fresenius, Studierende, Einstellung, Relevanz, Wahrnehmung.
- Quote paper
- Kai-Hendrik Fabian Oettinger (Author), 2015, Analyse des Potentials von Hochschulen zur Erhöhung des Bewusstseins von Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293679