Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Wahl der geeigneten Gesellschaftsform bei der Unternehmensgründung

Título: Wahl der geeigneten Gesellschaftsform bei der
Unternehmensgründung

Trabajo Universitario , 2014 , 40 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

A, B und C, die sich schon seit geraumer Zeit privat aus dem Bereich des Motorsports kennen, haben die Idee, sich gleichzeitig berechtigt „selbstständig zu machen“. Sie sind der Meinung, im Bereich des Fahrzeug- und Karosseriebaus, insbesondere des Sonderkarosseriebaus, und der Fahrzeugtechnik erfolgreich Geschäfte tätigen zu können. Mittel- und langfristig gesehen soll der Schwerpunkt im Bereich des professionellen Fahrzeugtunings liegen, bis hin zur eigenen Entwicklung von Tuningserien und Tuning-teilen für Privatleute, aber auch für den professionellen Renneinsatz in verschiedenen Motorsportserien. Den Beteiligten ist klar, dass sie, um erstmal „ins Geschäft zu kom-men“, „klein anfangen“ müssen. Deshalb soll der Schwerpunkt zunächst in der Repara-tur von Unfallfahrzeugen liegen, so dass das „Tuninggeschäft“ hierneben aufgebaut werden kann. Unter der Prämisse, dass ein Großteil der benötigten Maschinen und Werkzeuge geleast werden kann, gehen die Beteiligten davon aus, dass ein Startkapital von rund 100.000 Euro benötigt wird.

Um herauszufinden, welche Gesellschaftsform für ihr beabsichtigtes Unternehmen die empfehlenswerteste ist, wird mit den Beteiligten A, B und C ein Beratungsgespräch durchgeführt. Bei dem Gespräch ist es den Beteiligten zunächst wichtig zu wissen, welche Gesellschaftsformen für ihre Unternehmensgründung generell in Betracht kommen. Bevor eine Empfehlung der geeigneten Unternehmensform erfolgt, sollen den Beteiligten die Vor- und Nachteile der einzelnen Unternehmensformen aufgezeigt werden.
Ferner soll ein auf die Situation der Beteiligten zugeschnittener Gesellschaftsvertrag entworfen werden.
Die Inhalte und Ergebnisse des Beratungsgespräches werden in dieser Studienarbeit wiedergegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • In Betracht kommende Gesellschaftsformen für die Unternehmensgründung von A, B und C
    • Personengesellschaften
      • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
      • Offene Handelsgesellschaft (oHG)
      • Kommanditgesellschaft (KG)
    • Kapitalgesellschaften
      • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
      • Aktiengesellschaft (AG)
    • Mischformen von Kapital- und Personengesellschaften
  • Wahl der geeigneten Gesellschaftsform für die Unternehmensgründung von A, B und C
    • Lebenssituationen der Beteiligten A, B und C
    • Vor- und Nachteile der in Betracht kommenden Gesellschaftsformen
      • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
      • Offene Handelsgesellschaft (oHG)
      • Kommanditgesellschaft (KG)
      • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
      • Aktiengesellschaft (AG)
    • Empfehlung der geeigneten Gesellschaftsform
    • Festlegung von Randbedingungen für die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags zwischen A, B und C
    • Entwurf des Gesellschaftsvertrags zwischen A, B und C
  • Schlussbetrachtung
    • Ergebnis
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Wahl der geeigneten Gesellschaftsform für die Unternehmensgründung von drei Personen, A, B und C. Ziel ist es, die verschiedenen Gesellschaftsformen im deutschen Recht zu analysieren und anhand der individuellen Lebenssituationen der drei Gründer die optimale Rechtsform für ihr Unternehmen zu empfehlen.

  • Analyse der relevanten Gesellschaftsformen im deutschen Recht
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Gesellschaftsformen
  • Berücksichtigung der individuellen Lebenssituationen der Gründer
  • Empfehlung einer geeigneten Gesellschaftsform
  • Erstellung eines Entwurfs für einen Gesellschaftsvertrag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Gesellschaftsformen im deutschen Recht vorgestellt, wobei der Fokus auf Personengesellschaften (GbR, oHG, KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Wahl der geeigneten Gesellschaftsform für die Unternehmensgründung von A, B und C. Hier werden die Lebenssituationen der drei Gründer analysiert und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gesellschaftsformen im Detail betrachtet. Abschließend wird eine Empfehlung für die geeignete Gesellschaftsform ausgesprochen und ein Entwurf für einen Gesellschaftsvertrag erstellt. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wahl der Gesellschaftsform, die Unternehmensgründung, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Offene Handelsgesellschaft (oHG), Kommanditgesellschaft (KG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaftsvertrag, Lebenssituationen der Gründer, Vor- und Nachteile der Gesellschaftsformen, Empfehlung der geeigneten Gesellschaftsform.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Wahl der geeigneten Gesellschaftsform bei der Unternehmensgründung
Universidad
University of Applied Sciences Paderborn
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
40
No. de catálogo
V293700
ISBN (Ebook)
9783656915416
ISBN (Libro)
9783656915423
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wahl der Rechtsform Gesellschaftsrecht Rechtsformwahl
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Wahl der geeigneten Gesellschaftsform bei der Unternehmensgründung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293700
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint