In Deutschland leben wir in einer Multikulturellen Gesellschaft, in der viele verschiedene Glaubensgruppen zusammen existieren. Darunter ist eine nicht zu vernachlässingende Anzahl an muslimischen Mitmenschen, die als Einwanderer oder Gastarbeiter mit ihren Familien in den letzten vierzig Jahren nach Deutschland gekommen sind. Nach Berechnungen des Bundesministerium beläuft sich ihre Zahl auf ca. 2.1 und 2,3 Millionen.Aufgrund ihres Glaubens und ihrer Traditionen lassen sich einige Unterschiede in ihrer Lebensweise ausmachen im Vergleich zu ihren deutschen Mitbürgern.
In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit vorehelichen Beziehungen, der Partnersuche und der Heiratsanbahnung und dem Heiratsverhalten muslimischer Frauen in der zweiten Generation in Deutschland beschäftigen. Darüber hinaus möchte ich noch einen Blick auf die Familienstruktur
werfen, inwiefern sie sich von denen nicht mzuslimischer Familien unterscheidet. Aufgrund des muslimischen Glaubens und ihren Traditionen ist zu erwarten, dass sich muslimische Frauen bei Themen wie Beziehungen vor der Ehe erheblich unterscheiden von deutschen Frauen, aber auch die Wahl des Partners selber und die Anbahnung der Ehe ist nach meinen Überlegungen nach mit einigen Unterschieden gekennzeichnet. Auch das Familiengefüge müsste sich meiner Meinung nach
aufgrund der vielen Traditionen und ihrem Glauben von dem nicht muslimischer Familien unterscheiden.
Daraus entwickelte ich die Fragestellung, worin sich die Patnersuche und Heirat muslimischer Frauen in der zweiten Generation in Deutschland noch von dem deutscher Frauen unterscheidet, und ob sich diese Unterschiede auf ihren Glauben zurückführen lassen oder ob sie sich inzwischen
immer mehr von ihrem Glauben abkehren und sie sich immer mehr den deutschen Frauen annähern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Partnersuche, Heirat und Familie bei nicht muslimischen Frauen in Deutschland
- Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland
- Überlegungen zur Entwicklung der Partnersuche, der Heiratsanbahnung und Familienstruktur
- Parnersuche, Heirat und Familienleben muslimischer Frauen in der zweiten Generationen
- Zwangsverheiratungen und arrangierte Ehen
- Ergebnisse und Fazit
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Partnersuche, Heirat und Familienstruktur muslimischer Frauen in der zweiten Generation in Deutschland im Vergleich zu nicht muslimischen Frauen. Sie analysiert, inwiefern sich die Lebensweise muslimischer Frauen in diesen Bereichen von der ihrer deutschen Mitbürgerinnen unterscheidet und ob diese Unterschiede auf den muslimischen Glauben zurückzuführen sind oder ob sich muslimische Frauen zunehmend an die deutschen Normen annähern.
- Partnersuche und Heiratsanbahnung bei muslimischen Frauen in der zweiten Generation
- Familienstruktur und Familienleben muslimischer Frauen in der zweiten Generation
- Zwangsverheiratung und arrangierte Ehen bei muslimischen Frauen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen muslimischen und nicht muslimischen Frauen in Bezug auf Partnersuche, Heirat und Familie
- Entwicklungstendenzen bei muslimischen Frauen in der zweiten Generation in Bezug auf Partnersuche, Heirat und Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die Partnerwahl und die Familienstruktur bei nicht muslimischen Frauen in Deutschland. Es werden Ergebnisse einer Partnerstudie aus München herangezogen, die wichtige Faktoren bei der Partnerwahl wie Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Treue und gemeinsame Interessen hervorhebt. Außerdem wird die Bedeutung von Bildung und Beruf sowie die wachsende Akzeptanz von nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften in der deutschen Gesellschaft dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit muslimischen Frauen in der zweiten Generation in Deutschland. Es werden Überlegungen zur Entwicklung der Partnersuche, der Heiratsanbahnung und der Familienstruktur angestellt, wobei der Einfluss des muslimischen Glaubens und der Traditionen im Vordergrund steht. Es wird untersucht, inwiefern sich die Lebensweise muslimischer Frauen in diesen Bereichen von der ihrer deutschen Mitbürgerinnen unterscheidet und ob sich diese Unterschiede im Laufe der Zeit verändert haben.
Das dritte Kapitel analysiert die Rolle von Zwangsverheiratungen und arrangierten Ehen bei muslimischen Frauen. Es werden die Ursachen und Folgen dieser Praktiken beleuchtet und die gesellschaftliche Debatte um Zwangsverheiratung in Deutschland dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Partnersuche, Heirat, Familie, muslimische Frauen, zweite Generation, Deutschland, Traditionen, Glaube, Zwangsverheiratung, arrangierte Ehen, Familienstruktur, Lebensweise, Integration, Kultur, Gesellschaft.
- Quote paper
- Nadine Hartmann (Author), 2012, Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293704