[..] In vielen Ländern Osteuropas ist die Roma-Bevölkerung eine der zahlenmäßig größten, oft die größte ethnische Minderheit und daher sollte der Umgang der osteuropäischen Staaten mit den Roma besonders beachtet werden. Natürlich sind die Rechte anderer Minderheiten (bspw. der Ungarn in der Slowakei) ebenfalls in gleicher Weise schützenswert, jedoch sind bei der Diskriminierung der Roma in vielen Ländern Osteuropas relativ viele Menschen betroffen. Aufgrund des berühmt-berüchtigten Beispiels einer Diskriminierung, nämlich dem Aufbau und des Abrisses der sogenannten „Mauer von Usti“, einer Trennmauer zwischen Roma- Häusern und der einheimischen tschechischen Bevölkerung, die europaweit für Aufsehen und Bestürzung sowie Entrüstung gesorgt hat, ist die Tschechische Republik ein geeigneter Kandidat für eine nähere Betrachtung. Sinnvoll scheint es daher auch, im Vergleich den direkten Nachbarn und ehemaligen anderen Teil der Tschechoslowakei zu betrachten, nämlich die Slowakische Republik. In dieser Seminararbeit soll jedoch zunächst auf die Roma im Besonderen eingegangen werden, um aufzuzeigen, daß die Roma sich in vielerlei Hinsicht von der Mehrheitsbevölkerung in Tschechien und der Slowakei unterscheiden. Auch sollen dabei die Lebensbedingungen der Roma in beiden Ländern aufgezeigt werden Schließlich ist es sinnvoll, beide Länder vergleichend gegenüber zu stellen und somit Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede im Entwicklungsstand ihrer Minderheitenpolitik deutlich zu machen, um zu erkennen, welche Fortschritte abzusehen sind und wo weiterhin Probleme auftreten. Dadurch wird deutlich, welche Bedeutung innerhalb der EU die Minderheitenpolitik einnimmt, wie die weitere Entwicklung gesehen wird und welchen Einfluss die Minderheitenpolitik auf die Frage des Beitritts Tschechiens und der Slowakei zur EU hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ethnische Minderheit der Roma
- Daten über die Roma
- Kulturelle Besonderheiten
- Herkunft und Geschichte in Mittelalter und Neuzeit
- Die Roma in der Tschechoslowakei
- Die Richtlinien, Gesetze und Konventionen zum EU-Beitritt
- Die Kopenhagener Kriterien zum EU-Beitritt vom Juni 1993
- Das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten vom 1.2.1995
- Die Europäische Sozialcharta (1961)
- Die Roma in der Tschechischen Republik
- Einführende Darstellung des Landes in Geographie, Politik und Wirtschaft
- Die Lebensbedingungen der Roma in Tschechien
- Die,,Mauer von Usti"
- Die Berichte der EU über den Beitritt Tschechiens seit 1997
- Fazit
- Die Roma in der Slowakischen Republik
- Einführende Darstellung des Landes in Geographie, Politik und Wirtschaft
- Die Lebensbedingungen der Roma in der Slowakei
- Die Berichte der EU über den Beitritt der Slowakei seit 1997
- Fazit
- Vergleichende Analyse der Situation der Roma in Tschechien und der Slowakei
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Minderheitenpolitik Tschechiens und der Slowakei im Hinblick auf den EU-Beitritt, wobei der Fokus auf die Roma-Bevölkerung liegt. Die Arbeit analysiert die Situation der Roma in beiden Ländern, beleuchtet die Lebensbedingungen, die Diskriminierungserfahrungen und die Bedeutung der europäischen Richtlinien und Konventionen für den Schutz der Minderheiten.
- Die Roma als ethnische Minderheit in Tschechien und der Slowakei
- Die Kopenhagener Kriterien und die Bedeutung der Minderheitenpolitik für den EU-Beitritt
- Die Lebensbedingungen und Diskriminierungserfahrungen der Roma in beiden Ländern
- Die Rolle von EU-Berichten und Konventionen im Hinblick auf die Integration von Roma
- Vergleichende Analyse der Minderheitenpolitik Tschechiens und der Slowakei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Minderheitenpolitik im Kontext des EU-Beitritts ein und erläutert die Bedeutung der Kopenhagener Kriterien. Die Arbeit legt den Fokus auf die Roma-Bevölkerung als eine der größten ethnischen Minderheiten in den Ländern Osteuropas, wobei die Tschechische und die Slowakische Republik im Zentrum der Betrachtung stehen.
Das zweite Kapitel widmet sich den Roma als ethnische Minderheit und bietet Daten über die Roma-Bevölkerung in verschiedenen Ländern Europas. Es geht zudem auf kulturelle Besonderheiten, die Geschichte und die Lage der Roma in der Tschechoslowakei ein.
Kapitel drei behandelt die Richtlinien, Gesetze und Konventionen zum EU-Beitritt, insbesondere die Kopenhagener Kriterien, das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten und die Europäische Sozialcharta.
Kapitel vier und fünf untersuchen die Situation der Roma in der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik. Die Kapitel beinhalten eine Darstellung der Länder in Bezug auf Geographie, Politik und Wirtschaft, betrachten die Lebensbedingungen der Roma und die Diskriminierungserfahrungen, z.B. im Kontext der „Mauer von Usti“ in Tschechien. Außerdem werden die Berichte der EU über den Beitritt beider Länder und deren Auswirkungen auf die Roma-Politik analysiert.
Kapitel sechs bietet eine vergleichende Analyse der Situation der Roma in Tschechien und der Slowakei, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Minderheitenpolitik beider Länder aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Roma, Minderheitenpolitik, EU-Beitritt, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Kopenhagener Kriterien, Diskriminierung, Lebensbedingungen, Integration, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Timo Cyriax (Author), 2002, Minderheitenpolitik gegenüber den Roma (in der Slowakischen und Tschechischen Republik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29372