Die heutige Generation von Smartphones und Tablet-Computern ist lediglich der Anfang. Die Vielfalt und Verbreitung an interaktiven mobilen Endgeräten wie iPhone oder iPad wird sich in den nächsten Jahren stark weiterentwickeln. Betrug die Zahl der Tablet-Nutzer in Deutschland 2010 noch rund zwei Millionen hat sich dieser Wert im Jahr 2013 auf 20,2 Millionen Nutzer mehr als verzehnfacht. Analog dazu stieg auch die Zahl der deutschen Konsumenten, die über ihr Smartphone oder Tablet mobil online einkaufen. Laut der PwC-Multichannel-Studie 2013 nutzt etwa jeder vierte Konsument ein mobiles Endgerät für Online-Einkäufe, 2011 tat das nur jeder neunte.
Mit schnelleren Datenverbindungen und den zunehmend größeren Displays, werden die mobilen Endgeräte auch als Übertragungsmedium für Nachrichteninhalte immer attraktiver. Weltweit experimentieren Medienunternehmen daher, wie sie ihre Printinhalte auf neue, digitale Endgeräte übertragen und diese mit geeigneten Geschäftsmodellen monetarisieren können. Eine mögliche Form ist die Implementierung sogenannter digital newsstands (engl. für: digitaler Kiosk), deren Relevanz für Verlagshäuser in den letzten Jahren stark gestiegen ist und die im Zuge dieser Untersuchung detailliert betrachtet werden. Gemäß Simon Laus, Account-Manager iKiosk, Axel Springer SE, ist ein digital newsstand „eine Website oder App, die es dem Nutzer ermöglicht digitalen Content auf fast jedem Device zu konsumieren. Dabei beschränkt sich der Content des digital newsstand auf Inhalte, die es in dieser Detailliertheit sonst fast nur in der Print Ausgabe (Zeitung oder Zeitschrift) zu lesen gibt.“
Im Rahmen dieser Arbeit kann der Begriff insofern konkretisiert werden, als die Analyse ausschließlich die App-Anwendungen der digitalen Kioske umfasst. Darüber werden digitale Kioskanbieter lediglich auf dem Tablet-PC untersucht. Gerade diese Form des mobilen Endgeräts findet bei der relevanten Zielgruppe Verwendung (siehe 4.1.2 „Relevante Zielgruppe“). Zudem werden diese Betrachtungen lediglich für den deutschen Markt durchgeführt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGE
- 1.3 RELEVANZ DES THEMAS AUS PERSPEKTIVE DER PRAXIS
- 1.4 AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND
- 1.5 METHODISCHES VORGEHEN UND AUFBAU DER ARBEIT
- 2. INNOVATIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 NOTWENDIGKEIT VON PRODUKTINNOVATIONEN
- 2.2 INNOVATIONSPROZESSE IN MEDIENUNTERNEHMEN
- 2.3 SPEZIFIKA IM INNOVATIONSPROZESS VON MEDIENUNTERNEHMEN BEI DER ENTWICKLUNG DIGITALER ANGEBOTE
- 3. UNTERSUCHUNG DIGITALER KIOSKANGEBOTE
- 3.1 METHODISCHES VORGEHEN
- 3.1.1 Relevanter Markt
- 3.1.2 Zu untersuchende Formen der digital newsstands
- 3.1.2 Auswahl der Erhebungsmethode
- 3.2 ERGEBNISSE DER ANALYSE
- 3.2.1 Definition von Erfolgskriterien und Abgrenzung
- 3.2.2 Direkte Ermittlung von Erfolgskriterien
- 3.2.3 Bewertung der Ergebnisse
- 3.3 ZWISCHENFAZIT
- 4. UNTERSUCHUNG DER USABILITY ALS ERFOLGSMERKMAL FÜR DIGITAL NEWSSTANDS
- 4.1 METHODISCHES VORGEHEN
- 4.1.1 Einführende Erklärungen
- 4.1.2 Konzeption des Usability-Tests
- 4.1.3 Relevante Zielgruppe
- 4.1.4 Auswahl der Stichprobe
- 4.2 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG
- 4.2.1 Beschreibung der Stichprobe
- 4.2.2 Resultate der Untersuchung
- 4.3 ZWISCHENFAZIT
- 5. ZUSAMMENFÜHRUNG DER ERGEBNISSE
- 5.1 ANGLEICHUNG DER DATENSÄTZE
- 5.2 ABSCHLIEBENDE KORREKTUREN
- 5.3 ZWISCHENFAZIT
- 6. FAZIT UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- 6.2 IMPLIKATIONEN FÜR DEN INNOVATIONSPROZESS IN MEDIENUNTERNEHMEN
- 6.3 IMPLIKATIONEN FÜR DIE KONZEPTIONIERUNG DIGITALER KIOSKE FÜR DEN DEUTSCHEN MARKT
- 6.4 METHODISCHE GRENZEN UND WEITER FORSCHUNGSBEDARF
- 7. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Ermittlung von Erfolgskriterien für digitale Kioskangebote im deutschen Markt. Ziel ist es, die relevanten Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und den Betrieb von digitalen Kiosken zu identifizieren und zu bewerten. Die Arbeit analysiert verschiedene Geschäftsmodelle und untersucht die Usability als entscheidendes Erfolgsmerkmal.
- Analyse von Erfolgskriterien für digitale Kioskangebote
- Bewertung verschiedener Geschäftsmodelle im deutschen Markt
- Untersuchung der Usability als Erfolgsfaktor
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Konzeptionierung digitaler Kioske
- Bedeutung von Innovationsprozessen in Medienunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas aus Sicht der Praxis und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Des Weiteren wird das methodische Vorgehen und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den innovationstheoretischen Grundlagen. Es wird die Notwendigkeit von Produktinnovationen in Medienunternehmen beleuchtet und der Innovationsprozess in diesem Bereich näher betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Angebote.
Im dritten Kapitel werden digitale Kioskangebote untersucht. Es wird ein methodisches Vorgehen zur Analyse des relevanten Marktes und der verschiedenen Formen von digitalen Kiosken vorgestellt. Die Auswahl der Erhebungsmethode wird erläutert und die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert. Die Definition von Erfolgskriterien und deren Abgrenzung sowie die direkte Ermittlung von Erfolgskriterien werden detailliert dargestellt. Abschließend wird eine Bewertung der Ergebnisse vorgenommen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Untersuchung der Usability als Erfolgsmerkmal für digitale Kioske. Es wird ein methodisches Vorgehen zur Durchführung eines Usability-Tests vorgestellt, die relevante Zielgruppe und die Auswahl der Stichprobe werden erläutert. Die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und die Ergebnisse der Untersuchung werden zusammengefasst.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der verschiedenen Analysen zusammengeführt. Die Datensätze werden angeglichen, abschließende Korrekturen werden vorgenommen und die Ergebnisse werden zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen digitale Kioskangebote, Erfolgskriterien, Geschäftsmodelle, Usability, Innovationsprozesse, Medienunternehmen, deutscher Markt, Marktforschung, qualitative und quantitative Methoden, Nutzerbedürfnisse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Joanna Bukowiecki (Author), Anke Evers (Author), 2014, Ermittlung von Erfolgskriterien für digital newsstands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293768