Im Laufe meines Studiums in Spanisch und Englisch wurde mir viel über die geschichtlichen Bezüge, Zusammenhänge und europäische Aspekte zu den Weltanschauungen der Frühen Neuzeit gelehrt. Erst die Beschäftigung mit der globalen Welt und die verschiedenen Sichtweisen der Menschen haben dazu geführt, kritisch die eigene Betrachtungsweise der Welt zu hinterfragen, gerade in Bezug auf den sogenannten „Eurozentrismus“, die Beurteilung inner- und außereuropäischer Ideologien. Gerade sich mit den Fragen der europäischen Übersee-Erforschungen, der Kolonialzeit und der Versklavung zu beschäftigen, waren faszinierend. Mit größter Aktualität führte dieses Interesse an globalgeschichtlichen Themen und Aspekten zum Nachdenken, vor allem über „die Überheblichkeit des weißen Mannes“.
Mit dem Hintergrundwissen der Geschichte der Ureinwohner in Nordamerika, befasste ich mich mit der europäischen Ausdehnung des 15. Jahrhunderts, mit dem europäischen Expansionismus der spanischen Conquista in Mittel- und Südamerika. Dabei stößt man auf die berühmteste Persönlichkeit und Eroberer jener Zeit namens Cristóbal Colón (Christopher Kolumbus). Auf dem Weg nach „Indien“ entdeckte er die Neue Welt. Hätte er gewusst, welche Folgen dieses Ereignis für die damalige indigene Bevölkerung bedeuten würden, vielleicht hätte er von seinen Plänen, den Atlantischen Ozean zu überqueren, abgelassen.
In der Geschichtsschreibung wird dieses Volk oft als Barbaren, Götzenanbeter oder Kannibalen angesehen (León-Portilla 1981: 4). Bisher gibt es nur wenige bekannte Sichtweisen der Eingeborenen. Jedoch ist es anzunehmen, dass es auch für sie eine Ankunft aus einer fremden Welt war. Was beobachteten sie, als die Menschen der Neuen Welt als die Eroberer und Entdecker an ihren Küsten, Dörfern und Städten eintrafen? Was dachten sie dabei? Wie verhielten sie sich ihnen gegenüber? Alle Fragen können sicherlich nicht beantwortet werden, aber es ist festzustellen, dass es zwei verschiedene Sichtweisen gibt: die Sicht der Sieger (der Eroberer) und die Sicht der Besiegten (die indigene Bevölkerung).
Dementsprechend wird sich diese Modularbeit mit diesen beiden Sichtweisen beschäftigen und diese kurz darstellen. Dabei dient einerseits das Bordbuch von Cristóbal Colón auf Seiten der spanischen Konquistadoren und anderseits die Zusammenstellung der mexikanischen Zeugenaussagen von Miguel León-Portilla als dienliche Quelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Die Version der Sieger
- Cristóbal Colón
- Das Bordbuch des Cristóbal Colóns und seine vier Reisen
- Die Vorzeichen
- Die Natur
- Die Anderen...
- Die Version der Besiegten
- Vorzeichen
- Ankunft der Spanier
- Rückzug und Belagerungsbeginn von México-Tenochtitlan
- Zusammenfassung der beiden Sichtweisen und Folgen der spanischen Conquista
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Modularbeit setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Sichtweisen auf die spanische Conquista aus der Perspektive der Eroberer und der indigenen Bevölkerung zu beleuchten. Dabei werden das Bordbuch von Cristóbal Colón sowie die Zusammenstellung mexikanischer Zeugenaussagen von Miguel León-Portilla als Quellen herangezogen. Die Arbeit skizziert den historischen Hintergrund der Conquista, geht auf den Eroberer und Entdecker Colón und seine vier Reisen ein und fasst die beiden Sichtweisen zusammen, um die Folgen dieser Anfänge der Kolonialzeit zu erörtern.
- Die unterschiedlichen Perspektiven der Eroberer und der indigenen Bevölkerung auf die Conquista
- Die Rolle von Cristóbal Colón und seinem Bordbuch als Quelle für die Geschichte der Conquista
- Die Bedeutung der mexikanischen Zeugenaussagen für das Verständnis der indigenen Sichtweise
- Der historische Kontext der europäischen Expansion und die Bedeutung der Erkundung neuer Gebiete
- Die Folgen der Conquista für die indigene Bevölkerung und die Entwicklung Lateinamerikas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Motivation des Autors, sich mit der Conquista auseinanderzusetzen, und stellt die beiden zentralen Perspektiven – die der Eroberer und die der Besiegten – vor. Sie verdeutlicht die Bedeutung der verschiedenen Sichtweisen und die Herausforderungen bei der Erforschung dieses komplexen historischen Ereignisses.
- Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das 15. Jahrhundert und die europäischen Entdeckungsfahrten. Es beleuchtet die Motivationen und die technischen Fortschritte, die zu den Erkundungen neuer Gebiete führten, und stellt die Rolle von Cristóbal Colón im Kontext der Zeit dar.
- Die Version der Sieger: Dieses Kapitel befasst sich mit der Perspektive der spanischen Eroberer, insbesondere mit der Rolle von Cristóbal Colón. Es geht auf sein Bordbuch ein und analysiert die darin enthaltenen Beobachtungen und Beschreibungen der "Neuen Welt".
- Die Version der Besiegten: Dieses Kapitel beleuchtet die Sichtweise der indigenen Bevölkerung, die die Ankunft der Spanier aus ihrer Perspektive erlebt hat. Es greift auf die Zeugenaussagen aus mexikanischen Quellen zurück, um Einblicke in die Lebenswelt und die Reaktion der indigenen Bevölkerung auf die Eroberung zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit umfassen: Conquista, Cristóbal Colón, indigene Bevölkerung, Europa, Expansion, Kolonialzeit, Amerika, Entdeckung, Eroberung, Sichtweisen, Geschichte, Bordbuch, Zeugenaussagen, Miguel León-Portilla.
- Arbeit zitieren
- Carmen Keyser (Autor:in), 2015, Das Bordbuch von Cristóbal Colón und die Kolonialisierung Amerikas. Die Sicht der Sieger versus die Sicht der Besiegten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293875