Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Russland

Der Einfluss des Neo-Eurasismus nach Alexander Dugin auf das moderne Russland

Im Zeichen Eurasiens

Titel: Der Einfluss des Neo-Eurasismus nach Alexander Dugin auf das moderne Russland

Hausarbeit , 2009 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Vorreyer (Autor:in)

Politik - Region: Russland
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Neo-Eurasismus im modernen Russland. Dabei wird zuerst festgestellt, dass der Neo-Eurasismus nach Alexander Dugin eine politische Bewegung mit einer totalitären Ideologie nach Juan José Linz ist und in der Tradition des Eurasismus nach Savatskii, Trubetzkoi und Gumilev steht. Das russische Volk – samt der russisch-orthodoxen Kirche – gilt hier als Wahrer der Tradition und ist dem entrückten Westen in einem archaischen Gegensatz entgegengesetzt. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, mit dem der Umbruch zum Neo-Eurasismus einherging, fordert die Bewegung eine klare Opposition zu den USA und die Förderung und Führung von Bündnissen mit den Völkern Kontinentaleuropas sowie Klein-, Zentral und Ostasiens. Als wichtiger neuer Ansatz sind die Theorien der westeuropäischen Neuen Rechten anzuführen. Neo-eurasische Ideen sind seit dem Bestehen der Russischen Föderation tief in der russischen Politik verwurzelt. Die Bewegung selbst vollzog um 2000 eine vermeintliche Öffnung, die es ihr ermöglichte, auch in die einfache Bevölkerung einzudringen. Alexander Dugin – Faschist, Philosoph und Mystiker zugleich – hat sich als Anführer der Bewegung in der militärisch-politisch-wissenschaftlichen Elite der Föderation etabliert. Sein Einfluss auf die russische Regierung ist vorhanden, kann hier aber nicht abschließend in seiner Qualität eingeschätzt werden. Diese Erfolge gehen mit einem relativen Desinteresse der (russischen) Medien für die eigentliche Bewegung einher. In dieser Arbeit wird letztendlich die Position vertreten, dass der Neo-Eurasismus um Dugin langfristig eine existenzielle Bedrohung der globalen, besonders aber der europäischen und asiatischen Stabilität darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Totalitarismus-Begriff nach Juan José Linz
  • II. Alexander Dugins Wirken bis 2000
  • III. Einfluss auf Putin
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Neo-Eurasismus auf das moderne Russland. Ziel ist es, die ideologische Ausrichtung des Neo-Eurasismus zu beleuchten, seine Verankerung in der russischen Politik zu analysieren und den Einfluss auf die Gesellschaft zu bewerten. Dabei wird insbesondere der Einfluss Alexander Dugins betrachtet.

  • Der Neo-Eurasismus als totalitäre Ideologie nach Juan José Linz
  • Alexander Dugins Rolle als Vordenker und Anführer der Bewegung
  • Der Einfluss des Neo-Eurasismus auf die russische Politik
  • Die Verbreitung neo-eurasischen Gedankenguts in der russischen Gesellschaft
  • Die Medienberichterstattung über den Neo-Eurasismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss des Neo-Eurasismus, einer radikalen Bewegung, auf Russland. Sie stellt die Forschungsfrage, inwieweit das Neo-Eurasische Projekt, insbesondere durch Alexander Dugin, die Gesellschaft und Regierungspolitik im Putin-Russland beeinflusst hat. Die Arbeit formuliert mehrere Hypothesen, darunter die Einordnung des Neo-Eurasismus in die Tradition des Eurasismus und die Feststellung, dass Dugin als faschistischer Vordenker und Mystiker in der russischen Elite etabliert ist.

I. Totalitarismus-Begriff nach Juan José Linz: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Totalitarismus nach Juan José Linz. Linz identifiziert drei Kernelemente totalitärer Herrschaft: ein monistisches Machtzentrum, eine exklusive Ideologie und die aktive Mobilisierung der Massen. Die Ideologie spielt dabei eine zentrale Rolle als Legitimationsgrundlage und Rahmen für die Gesellschaft. Das Kapitel betont die Dynamik der Ideologie und die Möglichkeit ihrer Anpassung durch die herrschende Schicht. Eine fehlende Anpassung kann zu einer Schwächung des Systems und einem Übergang zum Autoritarismus führen.

II. Alexander Dugins Wirken bis 2000: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Darstellung des Kapitels II bietet, kann hier nur eine allgemeine Zusammenfassung gegeben werden). Dieses Kapitel beleuchtet vermutlich den Werdegang und die Aktivitäten Alexander Dugins bis zum Jahr 2000, seine Entwicklung neo-eurasischen Ideologien und den Aufbau seiner Bewegung. Es wird sich wahrscheinlich mit Dugins intellektuellem Einfluss und der Herausbildung seiner politischen Positionen befassen. Die genaue Struktur und der Inhalt sind aufgrund der begrenzten Informationen im Ausgangstext jedoch nicht im Detail darstellbar.

III. Einfluss auf Putin: (Anmerkung: Ähnlich wie bei Kapitel II ist eine detaillierte Zusammenfassung aufgrund der Knappheit der Informationen nicht möglich). Dieses Kapitel behandelt vermutlich den Einfluss des Neo-Eurasismus und Alexander Dugins auf Wladimir Putin und die russische Regierung. Es analysiert wahrscheinlich die konkreten politischen Auswirkungen der neo-eurasischen Ideen und die Interaktionen zwischen Dugin und den Machthabern. Die genaue Natur dieses Einflusses bleibt aufgrund der begrenzten Informationen unklar.

Schlüsselwörter

Neo-Eurasismus, Alexander Dugin, Russland, Totalitarismus, Ideologie, Putin, Konservative Revolution, Eurasien, Politische Bewegung, Einfluss, Gesellschaft, Medien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des Neo-Eurasismus auf Russland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss des Neo-Eurasismus auf das moderne Russland. Im Fokus steht die ideologische Ausrichtung dieser Bewegung, ihre Verankerung in der russischen Politik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Rolle Alexander Dugins.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Neo-Eurasismus ideologisch zu beleuchten, seine Verankerung in der russischen Politik zu analysieren und seinen Einfluss auf die Gesellschaft zu bewerten. Es werden Hypothesen aufgestellt, die den Neo-Eurasismus in die Tradition des Eurasismus einordnen und Dugins Rolle als faschistischen Vordenker und Mystiker in der russischen Elite untersuchen.

Wie definiert die Arbeit den Neo-Eurasismus?

Die Arbeit untersucht den Neo-Eurasismus als eine radikale Bewegung. Er wird im Kontext des Totalitarismusbegriffs nach Juan José Linz betrachtet, welcher ein monistisches Machtzentrum, eine exklusive Ideologie und die aktive Mobilisierung der Massen als Kernelemente identifiziert. Die Ideologie spielt hierbei als Legitimationsgrundlage und gesellschaftlicher Rahmen eine zentrale Rolle.

Welche Rolle spielt Alexander Dugin in dieser Arbeit?

Alexander Dugin wird als Vordenker und Anführer der neo-eurasischen Bewegung betrachtet. Die Arbeit analysiert seinen Werdegang bis 2000 und seinen intellektuellen Einfluss auf die Herausbildung neo-eurasischer Ideologien und politischen Positionen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf seinem Einfluss auf Wladimir Putin und die russische Regierung.

Wie wird der Einfluss des Neo-Eurasismus auf die russische Politik analysiert?

Die Arbeit untersucht die konkreten politischen Auswirkungen neo-eurasischen Gedankenguts. Analysiert werden die Interaktionen zwischen Dugin und den Machthabern, sowie die Verbreitung neo-eurasischen Gedankenguts in der russischen Gesellschaft und die Medienberichterstattung dazu.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es darin?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Fazit. Kapitel I definiert den Totalitarismusbegriff nach Juan José Linz. Kapitel II beleuchtet Dugins Wirken bis 2000 (genaue Details fehlen im Ausgangstext). Kapitel III behandelt den Einfluss auf Putin (genaue Details fehlen im Ausgangstext). Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und Hypothesen.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Neo-Eurasismus, Alexander Dugin, Russland, Totalitarismus, Ideologie, Putin, Konservative Revolution, Eurasien, Politische Bewegung, Einfluss, Gesellschaft, Medien.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss des Neo-Eurasismus nach Alexander Dugin auf das moderne Russland
Untertitel
Im Zeichen Eurasiens
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
PS Autoritarismus und Demokratie von Prof. Dr. Hajo Funke
Note
1,0
Autor
Thomas Vorreyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V293949
ISBN (eBook)
9783656915041
ISBN (Buch)
9783656915058
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alexander Dugin Eurasismus Neo-Eurasismus Russland Dritter Weg Totalitarismus Wladimir Putin Karl Haushofer Halford Mackinder Lev Nikolaevic Gumilev Konservative Revolution
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Vorreyer (Autor:in), 2009, Der Einfluss des Neo-Eurasismus nach Alexander Dugin auf das moderne Russland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293949
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum