Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Religion

Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner

Title: Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner

Seminar Paper , 2013 , 19 Pages , Grade: 5 (Schweizer Notengebung)

Autor:in: Susanne Ilg (Author)

Sociology - Religion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Rituale begleiten die Menschen durch ihr gesamtes Leben.
In ihnen spiegeln sich die Wertevorstellungen einer Gesellschaft wieder. Riten haben abhängig von ihrer Verwendungsweise verschiedene Funktionen. Ritualwissenschaftler, wie zum Beispiel Stanley Tambiah, haben differenzierte Komponenten und Funktionen als Merkmale für Rituale definiert: Das symbolische Handeln, Wiederholung, Tradition, Selbstpräsentation, Ausseralltäglichkeit, Sichtbarkeit von Wertevorstellungen, Motivation und Wirkung.
Luckmann vertritt die These, dass Rituale die Handlungsform von Symbolen sind. Sie verweisen somit auf etwas, das nicht anwesend ist und sie verbindet. Rituale stellen bewährte Handlungsmuster zur Verfügung und signalisieren somit Normalität. Weiter bewahrt die Teilnahme an Ritualen vor sozialen Sanktionen und Isolation.
Zum Beispiel bei einer verweigerten Initiation oder einer abgelehnten Hochzeitseinladung.

Desweiteren helfen Rituale über Unsicherheiten hinweg und bieten Schutz. Es ist nicht bekannt, was den Menschen nach dem Tod erwartet. Viele Totenriten sollen den Toten helfen ihren Weg ins Jenseits zu finden und stellen sicher, dass die Hinterbliebenen vor allfälligen Rachehandlungen des Verstorbenen geschützt sind. Rituale sind auch eng mit der Tradition verbunden und bestätigen sie somit als bestehende Richtlinie.

Einige Riten begleiten uns von einem Lebensabschnitt in den anderen. Diese Rituale bezeichnet Arnold van Gennep als Übergangsrituale. Mit ihnen treten wir von einem Status in den Nächsten. Nach van Gennep lösen wir uns zuerst mit Trennungsriten vom alten Status ab, dann folgen die Übergangriten und am Schluss die Angliederungsriten, die uns helfen an den neuen Status anzuknüpfen.
Victor Turner entwickelt die Theorie von van Gennep weiter und legt seinen Schwerpunkt auf die Übergangsphase.

Im Folgenden wird die jüdische Hochzeit und Beerdigung hinsichtlich der Theorien von Arnold van Gennep und Victor Turner analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Übergangsriten nach Arnold van Gennep
    • 1.1. Heirat und Verlobung
    • 1.2. Bestattung
  • 2. Schwellenzustand nach Victor Turner
    • 2.1. Communitas
    • 2.2. Eigenschaften der Schwellenwesen
    • 2.3. Gefahr und Macht der Schwachen
    • 2.4. Millenarische Bewegungen
  • 3. Jüdisches Brauchtum
    • 3.1. Die jüdische Hochzeit
    • 3.2. Die Bestattung
  • 4. Auswertung
  • 5. Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die jüdische Heirat und Bestattung unter Berücksichtigung der Theorien von Arnold van Gennep und Victor Turner. Sie zielt darauf ab, die rituellen Aspekte dieser Übergangsriten im jüdischen Kontext zu analysieren und die Bedeutung dieser Rituale für die Gesellschaft und das Individuum zu beleuchten.

  • Übergangsriten im Judentum
  • Rituelle Aspekte der Heirat und Bestattung
  • Die Rolle von Arnold van Gennep und Victor Turner
  • Soziale und individuelle Bedeutung der Rituale
  • Verbindung von Ritualen und Tradition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Bedeutung von Ritualen in verschiedenen Gesellschaften und stellt die zentralen Theorien von Arnold van Gennep und Victor Turner vor. Kapitel 1 beleuchtet die Übergangsriten nach Arnold van Gennep und differenziert zwischen Trennungs-, Schwellen- und Angliederungsriten. Dabei werden die Heirat und die Bestattung als Beispiele für Übergangsriten analysiert. Kapitel 2 widmet sich dem Schwellenzustand nach Victor Turner und untersucht die Eigenschaften von Schwellenwesen sowie deren Bedeutung für den gesellschaftlichen Wandel. Kapitel 3 untersucht das jüdische Brauchtum in Bezug auf Heirat und Bestattung und analysiert die spezifischen Rituale im Kontext der Theorien von van Gennep und Turner.

Schlüsselwörter

Jüdische Heirat, jüdische Bestattung, Übergangsriten, Arnold van Gennep, Victor Turner, Trennungsriten, Schwellenriten, Angliederungsriten, Communitas, Tradition, Gesellschaft, Individuum.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner
College
University of Fribourg
Grade
5 (Schweizer Notengebung)
Author
Susanne Ilg (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V294019
ISBN (eBook)
9783656918097
ISBN (Book)
9783656918103
Language
German
Tags
Schwellenritual Schwellenriten Arnold van Gennep Victor Turner Judentum Heirat Bestattung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Ilg (Author), 2013, Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294019
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint