Der Geburtenrückgang und der damit verbundene demografische Wandel und Fachkräftemangel sind auf dem Arbeitsmarkt längst angekommen und lässt Arbeitgeber schon Auszubildenden einen Dienstwagen zukommen, um Ausbildungsplätze attraktiver zu gestalten. Die heute 20 bis Anfang 30 jährigen, die auch als Generation Y bekannt sind, werden im Allgemeinen als Generation beschrieben, die wohlbehütet aufwuchs, eine gute Ausbildung genoss und im Leben nach Sinn und Spaß sucht. Welche Folgen das auf die Arbeitgeber hat, wurde in der Vergangenheit durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Generation Y in der Rolle des Arbeitnehmers verfasst. Welche Folgen aber das Konsumverhalten der Generation Y auf die Unternehmen hat, wurde noch nicht ausreichend erforscht.
Der heutige Konsum ist im Wandel und verschiedene Zukunftsforscher sprechen von Megatrends die unterschiedliche Konsumformen wie den nachhaltigen oder gemeinschaftlichen Konsum hervorbringen. Autobauer werden somit zu Anbietern von Mietwagen und das klassische Einkaufsverhalten steht einem Wandel gegenüber. Speziell die Generation Y, die mit dem Internet und auch den Folgen des Massenkonsums aufwuchs, steht vor unterschiedlichsten Möglichkeiten des Konsums und die Produzenten von Gütern und Dienstleistungen buhlen um die Gunst ihrer jungen Kunden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie die Generation Y, Produkte und Dienstleistungen konsumiert und welche Auswirkungen sich dadurch für die Unternehmen ergeben. Was die Hersteller tun müssen, um die Generation Y als Kunden zu gewinnen, ist die Kernfrage, die mit der vorliegenden Untersuchung beantwortet werden soll. Um zur Beantwortung dieser Frage zu gelangen, ist es notwendig, die Werte, Merkmale und Konsumgewohnheiten der Generation Y näher zu analysieren
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen Konsum
- 2.1 Definition Konsum
- 2.2 Konsumgesellschaft
- 2.2.1 Definition Konsumgesellschaft
- 2.2.2 Entstehen der modernen Konsumgesellschaft
- 2.2.3 Auswirkungen der modernen Konsumgesellschaft
- 2.3 Konsumtrends
- 2.3.1 Begriffsbestimmungen
- 2.3.2 Gemeinschaftlicher Konsum
- 2.3.3 Nachhaltiger Konsum
- 2.3.4 Hybrider Konsum
- 2.3.5 Virtueller Konsum
- 2.4 Kaufprozess
- 3 Generation Y
- 3.1 Begriffsdefinition Generation Y
- 3.2 Zielgruppenanalyse Generation Y
- 3.2.1 Einflussfaktoren
- 3.2.2 Merkmale und Werte der Generation Y
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Aufbau und Ablauf der Untersuchung
- 4.2 Auswertung
- 4.3 Diskussion
- 5 Anbieter
- 5.1 Aktuelle Auswirkungen
- 5.2 Anpassung der Produktpolitik
- 5.3 Anpassung der Kommunikationspolitik
- 5.4 Anpassung der Distributionspolitik
- 5.5 Anpassung der Preispolitik
- 5.6 Praxisbeispiel
- 5.7 Maßnahmenliste
- 6 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit den Konsumgewohnheiten der Generation Y und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Konsumpräferenzen und -verhalten dieser Generation zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Konsumgewohnheiten der Generation Y für Unternehmen ergeben.
- Definition und Charakterisierung der Generation Y
- Analyse der Konsumtrends und -präferenzen der Generation Y
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Konsumverhalten der Generation Y
- Herausforderungen und Chancen der Anpassung an die Konsumgewohnheiten der Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Konsumgewohnheiten der Generation Y ein und erläutert die Relevanz der Thematik für Unternehmen. Sie definiert den Problembereich und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Konsums. Es definiert den Begriff des Konsums und beleuchtet die Entwicklung und Auswirkungen der modernen Konsumgesellschaft. Darüber hinaus werden verschiedene Konsumtrends wie gemeinschaftlicher, nachhaltiger, hybrider und virtueller Konsum vorgestellt und analysiert.
Im dritten Kapitel wird die Generation Y als Zielgruppe definiert und analysiert. Es werden die Einflussfaktoren, Merkmale und Werte dieser Generation beleuchtet, die ihre Konsumpräferenzen und -verhalten prägen.
Das vierte Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung, die die Konsumgewohnheiten der Generation Y näher beleuchtet. Es werden die Methodik, die Ergebnisse und die Diskussion der Untersuchung dargestellt.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Konsumgewohnheiten der Generation Y auf Unternehmen. Es werden Anpassungen in den Bereichen Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Preispolitik und Praxisbeispiele vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Generation Y, Konsumgewohnheiten, Konsumtrends, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Marketing, Unternehmen, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Preispolitik und Zielgruppenanalyse. Die Arbeit analysiert die spezifischen Konsumpräferenzen und -verhalten der Generation Y und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
- Arbeit zitieren
- Christian Karl (Autor:in), 2015, Konsumgewohnheiten der Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294032