Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Industriebetriebslehre

Innovationsdynamik und Innovationsförderung in der europäischen Stahlindustrie am Beispiel Deutschland

Titel: Innovationsdynamik und Innovationsförderung in der europäischen Stahlindustrie am Beispiel Deutschland

Seminararbeit , 2014 , 41 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lija Grauberger (Autor:in)

BWL - Industriebetriebslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Stahlindustrie hat eine wichtige Bedeutung für die führenden Industrien wie KFZ, Maschinenbau und Baugewerbe und stellt somit eine Stütze für die deutsche und europäische Volkswirtschaft dar. Die Europäische Union ist hinter China der zweitgrößte Rohstahlhersteller auf dem Weltmarkt und Deutschland der größte in der EU. Die Erfolge der stahlintensiven Branchen sind eng mit dem Basiswerkstoff Stahl verknüpft, weil dieser vielseitig einsetzbar, zu 100 % recyclingfähig und langlebig ist.

Die Stahlbranche blieb von der Wirtschaftskrise nicht unverschont, in der EU verloren ca. 40.000 Menschen ihren Arbeitsplatz, Stahlwerke wurden stillgelegt oder mussten ihre Produktion drosseln. Die enge Verflechtung der Stahlindustrie mit anderen Branchen und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel, Ressourcen- und Energieeffizienz schwächen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen und deutschen Stahlindustrie. Die Innovationen im Stahlsektor spielen eine bedeutende Rolle, denn durch neue und innovative Stahlarten können die EU und speziell Deutschland ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt stärken und Wachstum generieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Theoretische Grundlagen und Definitionen
    • Definition und Klassifikationen des Begriffs Innovation
    • Definition des Begriffs Patent
    • Die zyklische Wirtschaftsentwicklung nach Kondratieff
    • Der Innovationszyklus nach Schumpeter und das Konzept des dynamischen Unternehmers
    • Bereiche und Akteure der Forschungsaktivitäten auf dem Stahlmarkt
  • Entwicklungen auf dem europäischen und deutschen Stahlmarkt
    • Struktur und Dynamik der Stahlbranche
    • Die Herausforderungen Stahlindustrie
  • Die Innovationsdynamik und Innovationsförderung auf dem europäischen und deutschen Stahlmarkt
    • Das Messkonzept für die Innovationsdynamik
    • Die Förderung von Innovationen in der EU und in D
    • Die Sicherung der Innovationen in Deutschland durch Patente
    • Innovationen als Motor für das Wirtschaftswachstum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Innovationsdynamik und Innovationsförderung in der europäischen Stahlindustrie, wobei Deutschland als Beispiel dient. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Branche durch den technologischen Fortschritt ergeben, und analysiert die Rolle von Innovationen für das Wirtschaftswachstum.

  • Definition und Analyse von Innovationen in der Stahlindustrie
  • Die Bedeutung von Patenten für die Sicherung von Innovationen
  • Die Rolle von Forschung und Entwicklung (F&E) in der Stahlindustrie
  • Die Innovationsförderung durch die EU und Deutschland
  • Der Einfluss von Innovationen auf das Wirtschaftswachstum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Problemstellung

    Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit vor. Es werden die wichtigsten Herausforderungen und Chancen der Stahlindustrie im Kontext der Globalisierung und des technologischen Wandels aufgezeigt.

  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und Definitionen

    Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Innovationsdynamik und Innovationsförderung in der Stahlindustrie. Es werden zentrale Begriffe wie Innovation, Patent und Innovationszyklen definiert und erläutert.

  • Kapitel 3: Entwicklungen auf dem europäischen und deutschen Stahlmarkt

    Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Dynamik des europäischen und deutschen Stahlmarktes. Es werden wichtige Kennzahlen und Trends zur Rohstahlproduktion, den Beschäftigtenzahlen und dem Stahlverbrauch vorgestellt.

  • Kapitel 4: Die Innovationsdynamik und Innovationsförderung auf dem europäischen und deutschen Stahlmarkt

    Dieses Kapitel untersucht die Innovationsdynamik in der Stahlindustrie. Es werden die wichtigsten Innovationsbereiche, die Förderinstrumente und die Rolle von Patenten analysiert.

Schlüsselwörter

Stahlindustrie, Innovation, Innovationsdynamik, Innovationsförderung, Patent, Forschung und Entwicklung (F&E), Europäische Union (EU), Deutschland, Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Innovationsdynamik und Innovationsförderung in der europäischen Stahlindustrie am Beispiel Deutschland
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,3
Autor
Lija Grauberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
41
Katalognummer
V294033
ISBN (eBook)
9783656917519
ISBN (Buch)
9783656917526
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Innovationsdynamik Innovationsförderung Stahlindustrie Europa Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lija Grauberger (Autor:in), 2014, Innovationsdynamik und Innovationsförderung in der europäischen Stahlindustrie am Beispiel Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum