In dieser Arbeit geht es um den Einsatz von Social Media in der Unternehmenskommunikation. Besonderheiten in der Kommunikation werden aufgezeigt, Bedingungen für den Einsatz von Social Media werden erläutert sowie die Chancen und Risiken, die durch Social Media entstehen.
Die Anfänge der Kommunikation im Social Web liegen bereits in den 1990er Jahren in der Verbreitung des Internets begründet. Zu diesem Zeitpunkt sind die User (Internetnutzer) eher passiv und das Internet (Web 1.0) wird verstärkt rein kommerziell genutzt. Ab Mitte des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends folgt die als Web 2.0 bekannt gewordene Phase, in der sich das Internet im Vergleich zu 1990 stark verändert hat. Als wesentliche Merkmale sind hier zu nennen: der aktive Nutzer (User), der selbsttätig Inhalte gestaltet (User-Generated-Content), die Entwicklung von Social Software, die im Open-Source-Prinzip den aktiven Usern zur Nutzung kostenlos und zur freien Verwendung überlassen wird: Es entstehen neue Technologien und Applikationen wie etwa Blogs, RSS, Wikis etc. und neue Kommunikationskanäle durch soziale Netzwerke (z. B. Facebook, Xing, Twitter, LinkedIn etc.), die dem Meinungsaustausch, dem allgemeinen Dialog und der Kontaktpflege dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Social Media: Besonderheiten in der Kommunikation
- Definition Social Media
- Veränderungen in der Kommunikation
- Auswirkungen auf die Märkte am Beispiel des Long Tail.
- Bedingungen für den Social-Media-Einsatz
- Bedingungen im Unternehmen
- Bedingungen im Medienumfeld
- Soziale Netzwerke
- Social-Media-Anwendungen
- Blogs
- Microblogs
- Video- und Bildportale
- Webinare
- Sonstiges
- Chancen und Risiken durch Social Media
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Social Media in der Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Kommunikation im Social Web, erläutert die Bedingungen für den Einsatz von Social Media und analysiert die Chancen und Risiken, die durch den Einsatz dieser neuen Medien entstehen.
- Definition und Entwicklung von Social Media
- Veränderungen in der Kommunikation durch Social Media
- Bedingungen für den Einsatz von Social Media im Unternehmen und im Medienumfeld
- Chancen und Risiken durch Social Media für Unternehmen
- Überblick über verschiedene Social-Media-Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Social Media: Besonderheiten in der Kommunikation
Dieses Kapitel definiert Social Media und beleuchtet die Veränderungen in der Kommunikation, die durch den Aufstieg des Web 2.0 entstanden sind. Es analysiert die Auswirkungen von Social Media auf die Märkte am Beispiel des Long Tail.
2. Bedingungen für den Social-Media-Einsatz
Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für den Einsatz von Social Media im Unternehmen und im Medienumfeld. Es stellt die notwendigen Rahmenbedingungen und Faktoren für eine erfolgreiche Nutzung von Social Media dar.
3. Soziale Netzwerke und Social-Media-Anwendungen
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Social-Media-Plattformen und -Anwendungen, wie Blogs, Microblogs, Video- und Bildportale, Webinare und andere. Es beschreibt die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten dieser Tools für die Unternehmenskommunikation.
4. Chancen und Risiken durch Social Media
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von Social Media für Unternehmen ergeben. Es beleuchtet die Möglichkeiten zur Steigerung der Markenbekanntheit, zur Kundenbindung und zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation. Gleichzeitig werden auch die Risiken wie Imageverlust, Rufschädigung und rechtliche Probleme diskutiert.
Schlüsselwörter
Social Media, Unternehmenskommunikation, Web 2.0, User-Generated-Content, Social Software, soziale Netzwerke, Blogs, Microblogs, Video- und Bildportale, Webinare, Chancen, Risiken, Markenbekanntheit, Kundenbindung, Imageverlust, Rufschädigung.
- Quote paper
- Kerstin Barfknecht (Author), 2012, Unternehmenskommunikation. Bedingungen und Besonderheiten beim Einsatz von Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294035