Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer/Schenkungssteuer

Title: Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer/Schenkungssteuer

Term Paper , 2013 , 42 Pages

Autor:in: Markus Wurm (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Praxisarbeit „Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer/ Schenkungssteuer“ beschäftige ich mich mit der grundlegenden Frage der Besteuerung von Betriebsvermögen bei Schenkungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge oder bei dem Erwerb von Betriebsvermögen von Todes wegen.

Aufgrund des Vorlagebeschlusses des 2. Senates des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 27.09.2012 an das Bundesverfassungsgericht und der laufenden Koalitions-verhandlungen ist das Thema höchst aktuell und hat in der steuerlichen Beratungspraxis eine herausragende Bedeutung.
Besonders dieser aktuelle Bezug stellte für mich einen enormen Anreiz dar, mich mit diesem Thema auseinander zu setzen.

Zunächst gebe ich eine knappe Einführung in die Thematik der Praxisarbeit, welche die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit beinhaltet. Anschließend wird der Aufbau und die Struktur der Praxisarbeit vorgestellt.

Anmerkung: In meiner Praxisarbeit umfasst der Begriff „Erbschaftsteuer“ allgemein auch die „Schenkungssteuer“. Dies gilt ebenfalls für Begriffe wie zum Beispiel Erbe, Erwerber oder Erblasser.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Risiken und Gefahren von Substanzsteuern auf Betriebsvermögen
  • 3 Zielsetzung und Maßnahmen des Gesetzgebers im Rahmen der Erbschaftsteuerreform 2009
    • 3.1 Umfang der Begünstigung
      • 3.1.1 Grundsatzbegünstigung
      • 3.1.2 Verschonungsabschlag
      • 3.1.3 Abzugsbetrag
      • 3.1.4 Entlastungsbetrag
    • 3.2 Verschonungsregelungen für den Bereich des Betriebsvermögens und bestimmter Anteile an Kapitalgesellschaften
      • 3.2.1 Ausnahmen bei Verwaltungsvermögen
      • 3.2.2 Junges Verwaltungsvermögen
      • 3.2.3 Aktuelle Verschärfung des Gesetzgebers
    • 3.3 Lohnsummenklausel
    • 3.4 Ausschluss des Verschonungsabschlags und des Abzugsbetrages bei Übertragung auf Dritten
    • 3.5 Rückwirkender Wegfall des Verschonungsabschlags und des Abzugsbetrages
    • 3.6 Durchführung der Nachversteuerung bei Wegfall des Verschonungsabschlags
  • 4 Aktuelle verfassungsrechtliche Situation
  • 5 Zusammenfassung
    • 5.1 Ergebnis
    • 5.2 Ausblick
  • 6 Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Praxisarbeit untersucht die Besteuerung von Betriebsvermögen bei Erbschafts- und Schenkungssteuer, insbesondere im Kontext der Erbschaftsteuerreform 2009. Sie analysiert die Risiken von Substanzsteuern auf Betriebsvermögen und beleuchtet die Maßnahmen des Gesetzgebers zur Begünstigung von Betriebsvermögen bei der Übertragung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Verschonungsregelungen und deren Ausgestaltung.

  • Risiken von Substanzsteuern auf Betriebsvermögen
  • Maßnahmen des Gesetzgebers zur Begünstigung von Betriebsvermögen
  • Verschonungsregelungen und deren Auswirkungen
  • Verfassungsrechtliche Aspekte der Besteuerung von Betriebsvermögen
  • Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Besteuerung von Betriebsvermögen bei Erbschaft und Schenkung, unterstreicht die Aktualität des Themas aufgrund aktueller Gerichtsentscheidungen und politischer Diskussionen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Thematik für die steuerliche Beratungspraxis und die Notwendigkeit einer eingehenden Analyse der geltenden Regelungen.

2 Risiken und Gefahren von Substanzsteuern auf Betriebsvermögen: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen negativen Folgen hoher Substanzsteuern auf Betriebsvermögen. Es wird wahrscheinlich auf die Gefahr der Liquiditätsprobleme für Unternehmen eingehen, die durch hohe Steuerzahlungen entstehen können. Darüber hinaus wird es möglicherweise den negativen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Entwicklung thematisieren, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

3 Zielsetzung und Maßnahmen des Gesetzgebers im Rahmen der Erbschaftsteuerreform 2009: Dieses Kapitel analysiert die Ziele der Erbschaftsteuerreform 2009 und die damit eingeführten Maßnahmen zur Begünstigung von Betriebsvermögen. Es wird detailliert auf die verschiedenen Verschonungsmodelle (Grundsatzbegünstigung, Verschonungsabschlag, Abzugsbetrag, Entlastungsbetrag) eingehen und deren Voraussetzungen und Bedingungen erläutern. Der Fokus liegt auf den Regelungen zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen bei der Übertragung von Betriebsvermögen.

4 Aktuelle verfassungsrechtliche Situation: Dieses Kapitel befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Besteuerung von Betriebsvermögen. Es wird wahrscheinlich auf relevante Gerichtsurteile eingehen und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen darlegen. Der Fokus liegt auf der Vereinbarkeit der Besteuerung mit den Grundrechten und der Frage der Verhältnismäßigkeit.

Schlüsselwörter

Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Betriebsvermögen, Verwaltungsvermögen, Verschonungsabschlag, Abzugsbetrag, Entlastungsbetrag, Lohnsummenklausel, Erbschaftsteuerreform 2009, Bundesfinanzhof (BFH), Verfassungsrecht, Steuerrecht, Mittelständische Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Praxisarbeit: Besteuerung von Betriebsvermögen bei Erbschafts- und Schenkungssteuer

Was ist der Gegenstand der Praxisarbeit?

Die Praxisarbeit untersucht die Besteuerung von Betriebsvermögen bei Erbschafts- und Schenkungssteuer, insbesondere im Kontext der Erbschaftsteuerreform 2009. Sie analysiert die Risiken von Substanzsteuern auf Betriebsvermögen und die Maßnahmen des Gesetzgebers zur Begünstigung von Betriebsvermögen bei der Übertragung, mit Fokus auf die Verschonungsregelungen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Risiken von Substanzsteuern auf Betriebsvermögen, Maßnahmen des Gesetzgebers zur Begünstigung von Betriebsvermögen (inkl. detaillierter Erläuterung der Verschonungsmodelle), verfassungsrechtliche Aspekte der Besteuerung von Betriebsvermögen und aktuelle Entwicklungen/zukünftige Herausforderungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise; 2. Risiken und Gefahren von Substanzsteuern auf Betriebsvermögen: Negative Folgen hoher Substanzsteuern; 3. Zielsetzung und Maßnahmen des Gesetzgebers im Rahmen der Erbschaftsteuerreform 2009: Detaillierte Analyse der Verschonungsregelungen (Grundsatzbegünstigung, Verschonungsabschlag, Abzugsbetrag, Entlastungsbetrag) und deren Voraussetzungen; 4. Aktuelle verfassungsrechtliche Situation: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Besteuerung; 5. Zusammenfassung: Ergebnisse und Ausblick; 6. Quellenverzeichnis.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?

Die zentralen Ergebnisse werden in der Zusammenfassung (Kapitel 5) präsentiert und umfassen eine umfassende Analyse der Besteuerung von Betriebsvermögen unter Berücksichtigung der Erbschaftsteuerreform 2009, der damit verbundenen Risiken und der verfassungsrechtlichen Aspekte. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wird ebenfalls gegeben.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Betriebsvermögen, Verwaltungsvermögen, Verschonungsabschlag, Abzugsbetrag, Entlastungsbetrag, Lohnsummenklausel, Erbschaftsteuerreform 2009, Bundesfinanzhof (BFH), Verfassungsrecht, Steuerrecht, Mittelständische Unternehmen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der steuerlichen Behandlung von Betriebsvermögen bei Erbschafts- und Schenkungssteuer befassen, insbesondere Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft. Sie bietet einen fundierten Überblick über die komplexe Thematik und berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung und politische Diskussionen.

Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?

Das vollständige Inhaltsverzeichnis findet sich zu Beginn der Arbeit und gliedert die einzelnen Kapitel und Unterkapitel detailliert auf. Es bietet eine umfassende Übersicht über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer/Schenkungssteuer
Author
Markus Wurm (Author)
Publication Year
2013
Pages
42
Catalog Number
V294041
ISBN (eBook)
9783656918455
ISBN (Book)
9783656918462
Language
German
Tags
Betriebsvermögen Erbschaftssteuer Schenkungssteuer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Wurm (Author), 2013, Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer/Schenkungssteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294041
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint