Ob beim Einkauf, bei der Arbeit oder im Kontakt mit Medien – tagtäglich begegnen uns Marken. Sie sind omnipräsent und haben sowohl für den Konsumenten als auch für den Anbieter nutzenstiftende Wirkungen. „Doch was sind eigentlich Marken?“ und „Ist es möglich Markenpolitik auch im Buchhandel zu betreiben?“.
Die vorliegende Ausarbeitung versucht diese Fragen zu beantworten. Hierbei liefert Kapitel 2 zunächst eine Begriffsdefinition und skizziert die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Bildung und zum Nutzen von Marken. Im Anschluss fasst Kapitel 3 die wichtigsten markenschutzrechtlichen Regelungen zusammen. Kapitel 4 versucht dann die zuvor aufgezeigten Grundlagen an praktischen Beispielen aus dem Mediensektor darzustellen. Das vorletzte Kapitel 5 legt den Schwerpunkt auf die konkrete Markenpolitik im Buchhandel und Kapitel 6 fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und ermöglicht einen kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung/Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition,,Marke"
- 2.2 Grundlagen der Markenbildung
- 2.3 Der Markennutzen aus Sicht der Nachfrager und aus Sicht der Anbieter
- 3. Rechtlicher Markenschutz
- 4. Markenbildung an konkreten Praxisbeispielen
- 4.1 Global: Die Marke BBC
- 4.1.1 Die Entwicklung der BBC
- 4.1.2 Die BBC Worldwide
- 4.1.3 Der Markenkern
- 4.2 National: Die Marke BILD
- 4.2.1 Die BILD-Familie
- 4.2.2 Die Markenstrategie
- 4.2.3 Die Marke
- 4.3 Regional: Die Marke Osiander
- 4.3.1 Die Geschichte der Osiander'schen Buchhandlung
- 4.3.2 Erfolgsmerkmale
- 4.1 Global: Die Marke BBC
- 5. Der Buchhandel als Marke
- 5.1 Buchhandelsmarken in Deutschland - Ist-Situation
- 5.2 Retail Branding – Markenbildung im Buchhandel
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur- und Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Markenpolitik im Buchhandel und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Markenbildung in diesem Bereich. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Markenbildung und deren Anwendung in der Praxis, wobei der Fokus auf den Buchhandel gelegt wird.
- Definition und Bedeutung von Marken
- Theoretische Grundlagen der Markenbildung
- Rechtlicher Markenschutz
- Markenbildung in der Praxis am Beispiel von Medienunternehmen
- Markenpolitik im Buchhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Markenpolitik im Buchhandel ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff „Marke“ und beleuchtet die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Markenbildung. Es werden verschiedene Ansätze zur Markendefinition vorgestellt und die Bedeutung des Markennutzens für Anbieter und Nachfrager erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit dem rechtlichen Markenschutz und den relevanten Regelungen für die Markenbildung. Kapitel 4 analysiert die Markenbildung an konkreten Praxisbeispielen aus dem Mediensektor, darunter die BBC, BILD und Osiander. Es werden die Entwicklung, die Markenstrategie und der Markenkern dieser Unternehmen vorgestellt. Kapitel 5 untersucht die Markenpolitik im Buchhandel und analysiert die Ist-Situation von Buchhandelsmarken in Deutschland. Es werden verschiedene Ansätze des Retail Branding im Buchhandel vorgestellt. Kapitel 6 fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Markenpolitik im Buchhandel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Markenpolitik, Buchhandel, Markenbildung, Markennutzen, Rechtlicher Markenschutz, Markenstrategie, Retail Branding, Buchhandelsmarken, Medienunternehmen, BBC, BILD, Osiander.
- Quote paper
- Timmy Ehegötz (Author), Franziska Feik (Author), Melanie Seitz (Author), 2013, Markenpolitik im Buchhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294052