Irmgard Keun schrieb über ihren Roman "D-Zug dritter Klasse" an Arnold Strauss: „Mein neues Buch ist besser und schöner als alle anderen, Du wirst es sehr lieben. Es ist nur etwas verrückt.“
Umso überraschender ist es, dass gerade dieser Roman als das erfolgloseste Buch der Autorin gilt.
Irmgard Keun ging 1936 ins Exil nach Ostende / Belgien und kehrte 1940 nach Deutschland zurück. Anhand der Analyse der Themen Reise, Grenzüberschreitung und Neubeginn soll aufgezeigt werden, welche Relevanz die Stationen ihres Lebens für Keuns Gesamtwerk haben und wie D-Zug dritter Klasse in dieses eingeordnet werden kann.
Irmgard Keuns Schaffen war stark an Deutschland gebunden. Aus ihren Erfahrungen in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus und ihren Erfahrungen im Exil zog sie ihre Motivation zum Schreiben, denn Keun sah sich stets als Gegnerin im Kampf gegen den Nationalsozialismus.
Ihrem Freund, dem jüdischen Arzt Arnold Strauss schildert sie in ihren Briefen den Drang, auf ihre Art, einen Beitrag zu leisten.
„[…] aber ich betrachte es als heilige Aufgabe mitzuhelfen in meiner Art im Kampf gegen Nazitum, menschliche Sturheit, Schlappheit, Barbarei.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Entstehung des Romans
- 2.1. Irmgard Keun- Biographie
- 2.2. Briefe an Arnold Strauss
- 3. D-Zug dritter Klasse
- 3.1. Inhalt
- 3.2. Der Aufbau des Romans
- 3.3. Sprache und Stil
- 4. Die Themen: Reise, Grenzüberschreitung und Neubeginn auf der Figurenebene
- 4.1. Magdalene (Lenchen)
- 4.2. Tante Camilla
- 4.3. Dr. Karl Bornwasser
- 4.4. Der Regierungsrat
- 4.5. Albert
- 4.6. Cornelius Seiffert
- 4.7. Berta
- 5. Biographie und Roman
- 5.1. Die Analyse der Figuren
- 5.2. Die Analyse der Beziehungen
- 5.3. Die Analyse des Exils
- 6. Resümee
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert Irmgard Keuns Roman „D-Zug dritter Klasse“ und untersucht die Verbindung der Themen Reise, Grenzüberschreitung und Neubeginn. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Stationen in Irmgard Keuns Leben für ihr Gesamtwerk und ordnet den Roman in diesen Kontext ein. Die Arbeit analysiert die Figuren und ihre Beziehungen sowie die Auswirkungen des Exils auf die Figuren und das Werk.
- Die Rolle der Reise als Metapher für Veränderung und Neubeginn
- Die Grenzüberschreitung als Symbol für die Überwindung von Grenzen und die Suche nach Freiheit
- Der Neubeginn als Chance für eine neue Identität und ein neues Leben
- Die Auswirkungen des Exils auf die Figuren und das Werk
- Die Verbindung von Biographie und Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman „D-Zug dritter Klasse“ vor und erläutert die Relevanz der Themen Reise, Grenzüberschreitung und Neubeginn für die Analyse des Romans. Sie beleuchtet die Lebensgeschichte von Irmgard Keun und ihre Erfahrungen im Exil. Das Kapitel „Zur Entstehung des Romans“ beleuchtet die Biographie von Irmgard Keun und ihre Erfahrungen im Exil. Es analysiert die Briefe von Irmgard Keun an Arnold Strauss und zeigt, wie diese Einblicke in die Entstehung des Romans geben. Das Kapitel „D-Zug dritter Klasse“ analysiert den Inhalt, den Aufbau und die Sprache des Romans. Es beleuchtet die wichtigsten Figuren und ihre Beziehungen zueinander. Das Kapitel „Die Themen: Reise, Grenzüberschreitung und Neubeginn auf der Figurenebene“ analysiert die Figuren des Romans und ihre Erfahrungen mit den Themen Reise, Grenzüberschreitung und Neubeginn. Es beleuchtet die individuellen Geschichten der Figuren und ihre Entwicklung im Laufe des Romans. Das Kapitel „Biographie und Roman“ analysiert die Verbindung von Irmgard Keuns Biographie und ihrem Roman. Es untersucht, wie die Erfahrungen des Exils in den Roman eingeflossen sind und wie die Figuren des Romans als Spiegelbild von Irmgard Keuns eigener Lebensgeschichte betrachtet werden können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman „D-Zug dritter Klasse“, Irmgard Keun, Reise, Grenzüberschreitung, Neubeginn, Exil, Biographie, Figuren, Beziehungen, Sprache, Stil, Analyse, Literatur, Geschichte, Nationalsozialismus, Widerstand.
- Citar trabajo
- Vanessa Kaßner (Autor), 2010, "D-Zug dritter Klasse" von Irmgard Keun. Analyse der Verbindung der Themen Reise, Grenzüberschreitung und Neubeginn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294056