Die vorliegende Seminararbeit trägt den Titel Der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort.
Das damit angesprochene Thema wirft zunächst Fragestellungen beim Leser auf.
Zum Beispiel, was wird unter einem außerschulischen politischen Lernort verstanden und wie lässt sich dieser in den Politikunterricht integrieren? Als exemplarisches Beispiel für einen außerschulischen Lernort wird der deutsche Dom verwendet. Im deutschen Dom findet eine Ausstellung über die „Wege – Irrwege – Umwege – Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“ statt, wo auf fünf Etagen die historische Entwicklung des liberalen parlamentarischen Systems dargestellt wird.
Vor dem Hintergrund eines interessanten und schüleraktivierenden Unterrichts sollten Exkursionen in der Schule stattfinden, die den politischen Unterricht inhaltlich ergänzen.
Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, den deutschen Dom als außerschulischen politischen Lernort vorzustellen, didaktische und methodische Anregungen für die Integration des Lernorts zu geben und Materialen für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen.
Dabei strukturiert der Verfasser diese Seminararbeit wie folgt:
Im ersten Kapitel wird die Einleitung präsentiert. Hierbei werden bereits Ziele für diese Seminararbeit aufgezeigt.
Dieser Schritt ist erforderlich, um die Wichtigkeit des Themas darzustellen und um dieses einzugrenzen.
Das zweite Kapitel beinhaltet die Sachanalyse, wobei das Thema aus fachwissenschaftlicher Perspektive für den Unterricht geordnet und beschrieben wird. Die Sachanalyse ist notwendig, um die Legimitation des Themas zu begründen. Auf diesen außerschulischen politischen Lernort bezogen heißt das, dass kurz und prägnant wesentliche geschichtliche Richtungen für die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland aufgezeigt werden.
Das dritte Kapitel enthält die didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki, wobei der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort nach den Grundfragen der didaktischen Analyse erklärt wird. Schließlich folgt in diesem Kapitel auch der Bezug des Themas zum Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg.
Im Kapitel vier erfolgt die konkrete Darstellung des deutschen Doms als außerschulischer politischer Lernort. In diesem Kapitel werden auch die Lernziele und ein möglicher Ablauf der Unterrichtssequenz erläutert.
Der Schlussteil im Kapitel fünf dient der Reflexion des Deutschen Doms als außerschulischer politischer Lernort, wobei hier auch Probleme und
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sachanalyse
- 3 Didaktische Analyse
- 3.1 Außerschulischer politischer Lernort
- 3.2 Bezug zum Rahmenlehrplan
- 4 Der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort
- 4.1 Allgemeine Informationen zur Ausstellung im deutschen Dom
- 4.2 Die Unterrichtssequenz
- 4.2.1 Lernziele der Unterrichtssequenz
- 4.2.2 Ablauf der Unterrichtssequenz
- 4.3 Probleme und Grenzen
- 5 Schlussbetrachtung
- 6 Materialen zum Projekt
- 7 Anhang
- 8 Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Deutschen Dom als außerschulischen politischen Lernort. Das Hauptziel ist die Vorstellung des Deutschen Doms als Lernort, die Bereitstellung didaktischer und methodischer Anregungen für dessen Integration in den Unterricht und die Erstellung von Materialien für Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit analysiert den Lernort unter didaktischen Gesichtspunkten und beleuchtet seinen Bezug zum Rahmenlehrplan. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
- Der Deutsche Dom als außerschulischer Lernort
- Didaktische und methodische Integration des Lernorts in den Unterricht
- Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland
- Relevanz des Themas für den Politikunterricht
- Materialien für Schüler zur Exkursion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, den Deutschen Dom als außerschulischen politischen Lernort, vor und skizziert die Zielsetzung. Sie erläutert die Bedeutung außerschulischer Lernorte für den Politikunterricht und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils einen Aspekt des Themas behandeln, beginnend mit einer Sachanalyse und fortfahrend mit didaktischen Überlegungen sowie der konkreten Präsentation des Deutschen Doms als Lernort. Die abschließende Schlussbetrachtung reflektiert den Deutschen Dom als außerschulischen politischen Lernort unter Berücksichtigung von Problemen und Grenzen.
2 Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine fachwissenschaftliche Analyse der Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland. Es beleuchtet die lange und nicht immer lineare Geschichte, angefangen von den Anfängen in der Zeit der Französischen Revolution bis hin zur Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Kapitel verdeutlicht die Herausforderungen und Brüche in der Geschichte der deutschen Demokratie, die durch den Wechsel von Kaiserreich, Weimarer Republik und Nationalsozialismus geprägt war. Es hebt wichtige Meilensteine hervor, wie die Märzrevolution von 1848 und die Entstehung des Grundgesetzes 1949, um die Komplexität des Themas zu veranschaulichen und den historischen Kontext für die anschließende didaktische Analyse zu liefern. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung freiheitlicher und demokratischer Werte und Strukturen im deutschen Kontext.
Schlüsselwörter
Außerschulischer politischer Lernort, Deutscher Dom, Parlamentarismus, Demokratieentwicklung in Deutschland, Didaktische Analyse, Politikunterricht, Rahmenlehrplan, Unterrichtsmaterialien, Exkursion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Deutschen Dom in Berlin als außerschulischen politischen Lernort. Sie analysiert ihn unter didaktischen Gesichtspunkten, zeigt seinen Bezug zum Rahmenlehrplan auf und bietet didaktische und methodische Anregungen für seine Integration in den Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Deutschen Dom als Lernort vorzustellen, didaktische und methodische Anregungen für dessen Einsatz im Unterricht zu liefern und entsprechende Materialien für Schülerinnen und Schüler zu erstellen. Es geht darum, die Relevanz des Ortes für den Politikunterricht aufzuzeigen und die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland im Kontext des Lernortes zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Deutschen Dom als außerschulischen Lernort, dessen didaktische und methodische Integration in den Unterricht, die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland, die Relevanz des Themas für den Politikunterricht und die Erstellung von Materialien für Schüler zur Exkursion. Die Sachanalyse konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung freiheitlicher und demokratischer Werte und Strukturen im deutschen Kontext.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Sachanalyse (Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland), Didaktische Analyse (Außerschulischer Lernort, Bezug zum Rahmenlehrplan), Der Deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort (Allgemeine Informationen zur Ausstellung, Unterrichtssequenz mit Lernzielen und Ablauf, Probleme und Grenzen), Schlussbetrachtung, Materialien zum Projekt, Anhang und Literatur- und Quellenverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was wird in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse bietet eine fachwissenschaftliche Analyse der Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland. Sie beleuchtet die Geschichte vom Beginn der Französischen Revolution bis zur Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, inklusive der Herausforderungen und Brüche (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus). Wichtige Meilensteine wie die Märzrevolution 1848 und das Grundgesetz 1949 werden hervorgehoben.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die didaktische Analyse betrachtet den Deutschen Dom als außerschulischen politischen Lernort und seinen Bezug zum Rahmenlehrplan. Sie beinhaltet die Entwicklung einer konkreten Unterrichtssequenz mit Lernzielen und Ablaufplan. Probleme und Grenzen der Nutzung des Deutschen Doms als Lernort werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Materialien werden in der Seminararbeit bereitgestellt?
Die Seminararbeit beinhaltet Materialien für Schülerinnen und Schüler, die im Zusammenhang mit einer Exkursion zum Deutschen Dom eingesetzt werden können. Diese Materialien werden im Kapitel "Materialien zum Projekt" vorgestellt. Ein genauer Inhalt wird in der Arbeit selbst detailliert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Außerschulischer politischer Lernort, Deutscher Dom, Parlamentarismus, Demokratieentwicklung in Deutschland, Didaktische Analyse, Politikunterricht, Rahmenlehrplan, Unterrichtsmaterialien, Exkursion.
- Arbeit zitieren
- M. Ed. Christoph Staufenbiel (Autor:in), 2014, Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294065