Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Wie kann ein Prozesskonzept kollektive soziale Phänomene erklären? Der Königsmechanismus von Norbert Elias aus prozesskonzeptueller Perspektive

Title: Wie kann ein Prozesskonzept kollektive soziale Phänomene erklären? Der Königsmechanismus von Norbert Elias aus prozesskonzeptueller Perspektive

Term Paper , 2015 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Max Korbmacher (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Hausarbeit wird am Beispiel des „Königsmechanismus“ (von Norbert Eli-as) gezeigt, wie kollektive soziale Phänomene mit einem Prozesskonzept von Carsten Kaven (welches in Großteilen auf das Prozesskonzept von Norbert Elias zurückgeht) erklärt werden können: es werden kollektive soziale Phänomene und soziale Prozesse definiert, Königsmechanismus kurz erläutert, beides aufeinander angewandt und mit Beispielen plausibel gemacht.

Es fallen immer wieder soziologisch prozesstheoretisch relevante Vokabeln, die bei einer Einarbeitung in die Materie immer wieder auftauchen und unabdingbar werden.
Achtung: Es sind inhaltlich und auch vom Platz her sehr volle 5 Seiten!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1,„Panta rhei. - Alles fließt." (Heraklit)
  • Der Königsmechanismus
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den „Königsmechanismus“ von Norbert Elias aus prozesskonzeptueller Perspektive, um zu zeigen, wie kollektive soziale Phänomene mit einem Prozesskonzept erklärt werden können. Dabei wird das Prozesskonzept von Carsten Kaven, das auf Elias' Werk aufbaut, herangezogen. Die Arbeit definiert die Begriffe „kollektives soziales Phänomen“ und „sozialer Prozess“ und untersucht ihre gesellschaftliche Relevanz.

  • Kollektive soziale Phänomene als sozial erlernte Handlungsketten, die durch Institutionen geregelt sind.
  • Soziale Prozesse als zeitlich geordnete Handlungssequenzen mit Pfadabhängigkeiten und Ursachen-Wirkungs-Beziehungen.
  • Der „Königsmechanismus“ als Beispiel für ein kollektives soziales Phänomen, das mit dem Prozesskonzept erklärt werden kann.
  • Die Rolle von Machtstrukturen, Interessendifferenzen und Spannungen in der Gesellschaft.
  • Die Bedeutung von „driving forces“ und „Systemlogik“ in sozialen Prozessen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit definiert die Begriffe „kollektives soziales Phänomen“ und „sozialer Prozess“ und untersucht ihre gesellschaftliche Relevanz. Es wird gezeigt, dass kollektive soziale Phänomene durch sozial erlernte Handlungsketten gekennzeichnet sind, die durch Institutionen geregelt werden. Soziale Prozesse hingegen sind zeitlich geordnete Handlungssequenzen mit Pfadabhängigkeiten und Ursachen-Wirkungs-Beziehungen.

Das zweite Kapitel analysiert den „Königsmechanismus“ von Norbert Elias als Beispiel für ein kollektives soziales Phänomen. Der „Königsmechanismus“ beschreibt die Monopolbildung und den Erhalt von zentraler Macht durch eine „Zentralfigur“ in einer Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie der „König“ mit Spannungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen umgeht und seine Macht aufrechterhält.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Königsmechanismus, kollektive soziale Phänomene, soziale Prozesse, Prozesskonzept, Norbert Elias, Carsten Kaven, Machtstrukturen, Interessendifferenzen, Spannungen, driving forces, Systemlogik, Differenzierung, Gesellschaft, Politik, Bundesrepublik Deutschland, Bundeskanzlerin, Merkel.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann ein Prozesskonzept kollektive soziale Phänomene erklären? Der Königsmechanismus von Norbert Elias aus prozesskonzeptueller Perspektive
College
University of Bremen  (Soziologie)
Course
Gibt es soziale Eigendynamiken hinter dem Rücken der Akteure? Konzepte und Fallstudien zu sozialen Prozessen, Mechanismen und Pfadabhängigkeiten
Grade
1,3
Author
Max Korbmacher (Author)
Publication Year
2015
Pages
8
Catalog Number
V294148
ISBN (eBook)
9783656918073
ISBN (Book)
9783656918080
Language
German
Tags
prozesskonzept phänomene königsmechanismus norbert elias perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Korbmacher (Author), 2015, Wie kann ein Prozesskonzept kollektive soziale Phänomene erklären? Der Königsmechanismus von Norbert Elias aus prozesskonzeptueller Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint