Der schulischen Bildung wird heute ein bedeutender Einfluss auf die Gestaltung des Lebensweges von Kindern und Jugendlichen und der Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft zugeschrieben. Bildung wird im Kontext des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft zunehmend als eine zentrale Ressource für Beschäftigung, Wohlstand und soziale Integration betrachtet. Ungleiche Bildungschancen führen hingegen zu einer Verstetigung ungleicher Lebensbedingungen und Chancenverteilungen und gefährden Zusammenhalt und Wohlstand einer Gesellschaft.
Vor diesem Hintergrund haben insbesondere die Ergebnisse der PISA-Studie zu einer breiten Diskussion über die Reformbedürftigkeit des deutschen Bildungssystems geführt. Der rasante Ausbau der Ganztagsschulen ist als Reaktion auf den ausgelösten bildungspolitischen Schock zu verstehen . Denn ihr wird die Rolle der Heilsbringerin zugeschrieben, die die Probleme im deutschen Bildungssystem lösen soll. [...]
Mit dem Ausbau der Ganztagsschule ist aber auch eine inhaltlich-programmatische Veränderung verbunden. Sie soll nicht mehr nur die Unterrichtsschule zur Vermittlung kognitiver Fähigkeiten darstellen, sondern auch andere Formen von Bildung in ihr Angebot integrieren. Dies erfordert eine Öffnung gegenüber dem Sozialraum, in dem sich die Schule befindet.
[...]
Diese Sozialraumorientierung der Ganztagsschule steht mit Mittelpunkt dieser Untersuchung. Zunächst wird bestimmt, um was es sich bei der Ganztagsschule und der Sozialraumorientierung handelt. Anschließend wird das Konzept der Sozialraumorientierung auf den Bereich der Bildung übertragen und danach gefragt, inwieweit die Ganztagschule in der Lage ist, die in sie gesetzte Erwartungen und ihre Position in einer neuen Bildungslandschaft tatsächlich zu erfüllen. Angesichts ihrer zentralen Bedeutung als informeller Bildungsort ist die Familie ein wichtiger Partner der Sozialraumorientierung der Ganztagsschule. Angesichts der vielfältigen Ziele, aber auch Befürchtungen, die mit der Ganztagsschule verbunden sind, stellt sich folglich die Frage, welche Effekte diese auf die Familie hat. Kapitel 3.3 fragt nach dem Beitrag der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwick-lungsdefiziten. Schließlich wird beleuchtet, wie sich die Ganztagsschule auf die Peer-Beziehungen auswirkt und wie die Rahmenbedingungen für funktionierende Peer-Beziehungen aussehen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Ganztagsschule
- Definition Sozialraumorientierung
- Theorie und Legitimation der Ganztagsschule als neue Bildungslandschaft
- Bildung in sozialräumlichen Perspektiven – Das Konzept von Bildungslandschaften
- Ganztagsschule als Teil von Bildungslandschaften – Zwischen Bereicherung und Überforderung
- Ganztagsschulen und Chancengerechtigkeit
- Lokale sozialräumliche Vernetzung
- Ganztagsschule und Familie
- Zwischen Bildung und Betreuung - Teilnahme am Ganztag und familiale Konstellationen
- Veränderungen in der Familie durch den Ganztagsbesuch der Kinder
- Der Beitrag der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwicklungsdefiziten
- Gestaltung von Rahmenbedingungen für Peer-Beziehungen als Konzeptionselement der Ganztagsschule
- Fazit und Ausblick
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Sozialraumorientierung im Kontext der Ganztagsschulentwicklung. Sie analysiert, ob die Ganztagsschule eine neue Bildungslandschaft entstehen lässt und welche Auswirkungen sie auf die Familie hat.
- Definition und Abgrenzung der Ganztagsschule und der Sozialraumorientierung
- Analyse der Rolle der Ganztagsschule als Teil einer neuen Bildungslandschaft
- Bewertung der Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Familie
- Untersuchung des Beitrags der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwicklungsdefiziten
- Analyse der Gestaltung von Rahmenbedingungen für Peer-Beziehungen in der Ganztagsschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ganztagsschule und ihrer Bedeutung für die Gestaltung des Lebensweges von Kindern und Jugendlichen ein. Sie beleuchtet die verschiedenen Zielsetzungen der Ganztagsschule und stellt die Bedeutung der Sozialraumorientierung im Kontext der Ganztagsschulentwicklung heraus.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Theorie und Legitimation der Ganztagsschule als neue Bildungslandschaft. Es wird das Konzept der Bildungslandschaften vorgestellt und die Rolle der Ganztagsschule in diesem Kontext analysiert. Dabei werden die Chancen und Herausforderungen der Ganztagsschule im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und lokale sozialräumliche Vernetzung beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Beziehung zwischen Ganztagsschule und Familie. Es werden die Auswirkungen des Ganztagsbesuchs auf die Familie und die Veränderungen in den familiären Konstellationen analysiert. Darüber hinaus wird der Beitrag der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwicklungsdefiziten sowie die Gestaltung von Rahmenbedingungen für Peer-Beziehungen in der Ganztagsschule beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ganztagsschule, die Sozialraumorientierung, Bildungslandschaft, Chancengerechtigkeit, Familie, Armut, Entwicklungsdefizite und Peer-Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Julia Mahr (Autor:in), 2014, Eine neue Bildungslandschaft? Die Rolle der Sozialraumorientierung in der Entwicklung der Ganztagsschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294162