In vielen Ganztagsschulen ist es üblich, dass neben den regulären Lehrkräften und Erziehern auch Personen ohne pädagogische Ausbildung tätig sind, wie beispielsweise Eltern oder Angehörige nichtpädagogischer Berufe. Diese Personen, die als pädagogischen Laien bezeichnet werden, können den Schulalltag beispielsweise durch Kurse oder Projekte bereichern. Aufgrund ihrer Erfahrungen und ihrer Expertise können sie das Wissen und die Kompetenzen der Schüler fördern. Dies entspricht einem breiten bzw. ganzheitlichen Bildungsverständnis, das für Ganztagsschulen kennzeichnend ist. Gerade in Ganztagesschulen wird häufig Wert auf die Erweiterung des Erfahrungshorizontes an außerschulischen Lernorten sowie auf komplexe, praxisnahe Projekte gelegt. Im Zuge des Engagements der pädagogischen Laien kommt es zu einer multiprofessionellen Zusammenarbeit mit den Erziehern und Lehrkräften. Diese Kooperation kann aus Perspektive der pädagogischen Fachkräfte mit Problemen behaftet sein. So können zum Beispiel Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten auftreten, die ihren Hintergrund darin haben, dass die pädagogischen Laien zwar Experten auf ihrem beruflichen Gebiet sind, aber keine Kompetenz darin haben, das Wissen den Schülern sinnvoll zu vermitteln.
In der vorliegenden Arbeit soll nun untersucht werden, wie die Zusammenarbeit zwischen Erziehern und pädagogischen Laien an Ganztagsschulen gestaltet ist. Konkret soll erörtert werden, welche spezifischen Kommunikations- und Kooperationsformen und -probleme zwischen diesen beiden Gruppen bestehen. Zur Bearbeitung des Untersuchungsziels erfolgt neben der Behandlung der theoretischen Ansätze auch die Durchführung einer empirischen Erhebung, in deren Rahmen Erzieher einer Ganztagsschule interviewt werden. Eine weitere Zielsetzung besteht darin, Handlungsoptionen aufzuzeigen bzw. zu entwickeln, die auf Verbesserung der Zusammenarbeit von Erziehern und pädagogischen Laien ausgerichtet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Untersuchungsziel
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Charakteristik von Ganztagesschulen
- 2.2 Identifikation der pädagogischen Laien
- 2.3 Rechtlicher Status und Beschäftigungsverhältnisse der pädagogischen Laien
- 2.4 Funktion und Aufgaben der pädagogischen Laien im Alltag von Ganztagesschulen
- 2.5 Funktion und Aufgaben der Erzieher im Alltag von Ganztagesschulen
- 2.6 Ausmaß der Einbindung pädagogischer Laien in Ganztagesschulen
- 2.7 Pädagogische Kompetenz der pädagogischen Laien
- 2.8 Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Erziehern und pädagogischen Laien
- 2.8.1 Gegenseitige Wahrnehmung
- 2.8.2 Kommunikationsstrukturen
- 2.8.2.1 Institutionalisierte, formelle Kommunikation
- 2.8.2.2 Informelle Kommunikation
- 2.8.3 Problemfelder zwischen Erziehern und pädagogischen Laien
- 2.8.3.1 Unklare Rollen- und Kompetenzabgrenzung
- 2.8.3.2 Beeinflussung der Unterrichtskonzeption und Lernentwicklung
- 3. Empirisches Forschungsvorhaben
- 3.1 Stand der Forschung
- 3.2 Hypothesen
- 3.3 Untersuchungsmethodik
- 3.4 Beschreibung der Untersuchungsstichprobe
- 3.5 Inhalte des Leitfadens
- 3.6 Auswertung der Interviews
- 3.6.1 Darstellung des beruflichen Hintergrundes der pädagogischen Laien
- 3.6.2 Einschätzung der pädagogischen Kompetenz der Laien
- 3.6.3 Pädagogisch-didaktischer Einfluss der pädagogischen Laien auf die Entwicklung der Schüler
- 3.6.4 Institutionalisierte Kommunikation
- 3.6.5 Kooperation im pädagogischen Arbeitsalltag
- 3.6.6 Kompetenz- und Rollenkonflikte
- 3.6.7 Strukturelle Bedingungen in der Organisation
- 3.6.8 Ideen der Erzieherinnen zur Verbesserung der Zusammenarbeit
- 3.6.9 Analyse des Interviewverlaufs
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Zusammenarbeit von Erziehern und pädagogischen Laien an Ganztagsschulen. Ihr Ziel ist es, die spezifischen Kommunikations- und Kooperationsformen und -probleme zwischen diesen beiden Gruppen zu analysieren. Die Arbeit integriert theoretische Ansätze mit einer empirischen Erhebung, in deren Rahmen Erzieher einer Ganztagsschule interviewt werden.
- Charakteristik von Ganztagsschulen
- Rechtlicher Status und Funktion von pädagogischen Laien
- Kommunikations- und Kooperationsformen zwischen Erziehern und pädagogischen Laien
- Problemfelder in der Zusammenarbeit
- Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Untersuchungsziel der Arbeit vor. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Charakteristik von Ganztagsschulen, die Identifikation von pädagogischen Laien, ihren rechtlichen Status und ihre Aufgaben. Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Erziehern und pädagogischen Laien wird hinsichtlich gegenseitiger Wahrnehmung, Kommunikationsstrukturen und Problemfeldern analysiert. Der empirische Teil beschreibt den Forschungsstand, die Hypothesen, die Untersuchungsmethodik und die Stichprobe. Die Auswertung der Interviews fokussiert auf die Darstellung des beruflichen Hintergrundes der pädagogischen Laien, ihre pädagogische Kompetenz, ihren Einfluss auf die Schülerentwicklung, die Kommunikation, die Kooperation, Kompetenzkonflikte, strukturelle Bedingungen und Ideen zur Verbesserung der Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Einbindung pädagogischer Laien in Ganztagsschulen, insbesondere mit der Analyse von Kommunikation, Kooperation und möglichen Problemfeldern in der Zusammenarbeit von Erziehern und pädagogischen Laien. Sie beinhaltet theoretische Grundlagen, empirische Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Julia Mahr (Author), 2014, Die Einbindung pädagogischer Laien in den Alltag von Ganztagsschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294163