Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt im Trainieren der Lesestrategien. Es wird trainiert, geplant und gezielt mit Texten umzugehen und auf Verstehensschwierigkeiten kontrolliert zu reagieren. Die Lernenden üben Handlungsmuster ein, die ihnen erlauben, den Lese- und Verstehensprozess gezielt zu steuern und zu kontrollieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beweggründe für diese Arbeit
- Bericht über das „Lerncoaching“
- Theoriebezug
- Lesekompetenz
- Der Textbegriff
- Prozesse im Aufbau von Lesekompetenz
- Leseaufgaben
- Aufgabenformate
- Konzepte zur Steigerung der Lesekompetenz
- Drei Konzepte für den Unterricht
- Konzept „Lesetraining“
- Lesestrategien trainieren
- Die sechs Lesestrategien
- Lesekompetenz
- Ziele und deren Überprüfung
- Ziele auf der persönlichen Ebene als Lehrperson
- Ziele für die Schülerinnen und Schüler
- Ziele, die meine Berufskollegen betreffen
- Umsetzung
- Der METHODENKOFFER DEUTSCH
- Die Idee
- Die Ausführung für Lehrpersonen
- Die Ausführung für Lernende
- Die Übungen
- Erprobung an einer situierten Lernumgebung zum Thema AIDS
- Der METHODENKOFFER DEUTSCH
- Evaluation
- Meine Deutschklasse testet den METHODENKOFFER DEUTSCH
- Die Schülerumfrage
- Die Auswertung
- Eine Kollegin testet den METHODENKOFFER DEUTSCH
- Der Test
- Das Interview mit einer Kollegin
- Die Auswertung des Interviews
- Meine Deutschklasse testet den METHODENKOFFER DEUTSCH
- Reflexion
- Zielüberprüfung
- Reflexion zum Methodenkoffer
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zertifikatsarbeit „METHODENKOFFER DEUTSCH“ zielt darauf ab, einen praxisorientierten Leitfaden für Lehrpersonen zu entwickeln, der die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht fördert. Die Arbeit basiert auf dem Konzept des Lerncoachings und greift die Herausforderungen auf, die sich aus der Heterogenität von Lerngruppen und dem zunehmenden Bedarf an sprachlicher Unterstützung im Unterricht ergeben.
- Förderung der Lesekompetenz
- Entwicklung von Lesestrategien
- Einsatz von Methoden und Materialien im Deutschunterricht
- Unterstützung von Lehrpersonen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- Praxisnahe Umsetzung des Lerncoachings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Beweggründe für die Arbeit vor und beschreibt die Ausgangssituation, die durch die sprachlichen Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht geprägt ist. Der Bericht über das „Lerncoaching“ beleuchtet die Entstehung und Umsetzung eines situierten Lernkonzepts, das auf die Förderung von Arbeits- und Methodenkompetenz ausgerichtet ist.
Der Theoriebezug widmet sich dem Thema Lesekompetenz und beleuchtet verschiedene Aspekte wie den Textbegriff, Prozesse im Aufbau von Lesekompetenz, Leseaufgaben und Aufgabenformate. Es werden Konzepte zur Steigerung der Lesekompetenz vorgestellt, darunter das Konzept „Lesetraining“, und die Bedeutung von Lesestrategien im Unterricht wird hervorgehoben.
Die Kapitel „Ziele und deren Überprüfung“ und „Umsetzung“ beschreiben die Ziele der Arbeit und die Entwicklung des METHODENKOFFERS DEUTSCH. Der Methodenkoffer enthält eine Sammlung von Übungen und Materialien, die Lehrpersonen im Deutschunterricht einsetzen können, um die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Die Evaluation des METHODENKOFFERS DEUTSCH erfolgt durch die Erprobung in einer Deutschklasse und durch die Testung durch eine Kollegin. Die Ergebnisse der Evaluation werden im Kapitel „Evaluation“ präsentiert und analysiert.
Die Reflexion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Zielerreichung sowie die Relevanz des METHODENKOFFERS DEUTSCH für die Praxis des Deutschunterrichts.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lesekompetenz, den Deutschunterricht, das Lerncoaching, die Heterogenität von Lerngruppen, die Förderung von Arbeits- und Methodenkompetenz, die Entwicklung von Lesestrategien, den Einsatz von Methoden und Materialien im Unterricht, die Unterstützung von Lehrpersonen und die praxisnahe Umsetzung des Lerncoachings.
- Citar trabajo
- Ruth Götschi (Autor), 2010, Methodenkoffer Deutsch. Oder wie es Lernenden möglich wird, Texte zu verstehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294190