Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Época de las guerras mundiales

Mitteleuropa. Zwischen politischen Strukturen und Utopien

Projekte für einen Bund Mittelosteuropas und Aktualität der Visegrád-Gruppe

Título: Mitteleuropa. Zwischen politischen Strukturen und Utopien

Redacción Científica , 2015 , 9 Páginas

Autor:in: Nicolas Porta (Autor)

Historia de Europa - Época de las guerras mundiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es stellt sich die Frage, ob eine politische Einheit Mitteleuropas realisierbar ist.

Anfang des 20. Jahrhunderts und vor allem während des Ersten Weltkriegs fragten sich ein paar Intellektuelle verschiedener Nationalitäten unter der Herrschaft von Wien oder Moskau, wie sie ihre Nationaleinheit verwirklichen könnten. Das Ziel war damals die Unabhängigkeit gegenüber dem Habsburgischen Kaiserreich oder dem Russischen Kaiserreich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zwischen politischen Strukturen und Utopien: Verschiedene Vorschläge und transnationale Projekte für einen Bund Mittelosteuropas
  • Tomáš Garrigue Masaryk und die Idee einer europäischen Föderation
  • Czesław Miłosz und die Idee einer neutralen Föderation
  • Weitere Meinungen zu einem Bund Mittelosteuropas
  • Milan Kundera und die kulturelle Identität Mitteleuropas
  • Mitteleuropa als Peripherie und neue Herausforderungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Idee eines Bundes Mittelosteuropas und analysiert verschiedene Vorschläge und transnationale Projekte, die im 20. Jahrhundert entwickelt wurden. Sie beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe dieser Konzepte und zeigt auf, wie sie sich im Kontext der europäischen Geschichte und der jeweiligen Zeitumstände entwickelten.

  • Die Idee eines Bundes Mittelosteuropas als Reaktion auf politische und kulturelle Herausforderungen
  • Die Rolle von Nationalismus und Internationalismus in der Gestaltung der europäischen Identität
  • Die Bedeutung von geografischen und kulturellen Faktoren für die Entstehung von Bündnissen
  • Die Utopie eines friedlichen und vereinten Europas im Kontext der europäischen Geschichte
  • Die Herausforderungen und Chancen für Mitteleuropa im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zwischen politischen Strukturen und Utopien: Verschiedene Vorschläge und transnationale Projekte für einen Bund Mittelosteuropas

    Das Kapitel führt in die Thematik des Bundes Mittelosteuropas ein und stellt die historische Entwicklung der Idee vor. Es beleuchtet die verschiedenen Vorschläge und Projekte, die im 20. Jahrhundert entwickelt wurden, und zeigt auf, wie sich die Idee im Kontext der europäischen Geschichte und der jeweiligen Zeitumstände entwickelte.

  • Tomáš Garrigue Masaryk und die Idee einer europäischen Föderation

    Das Kapitel analysiert die Idee einer europäischen Föderation, die Tomáš Garrigue Masaryk während des Ersten Weltkriegs entwickelte. Es beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe seiner Konzeption und zeigt auf, wie Masaryk die Idee eines Bundes Mittelosteuropas als Schutzschild gegen den Pangermanismus und den Panslawismus sah.

  • Czesław Miłosz und die Idee einer neutralen Föderation

    Das Kapitel untersucht die Idee einer neutralen Föderation, die Czesław Miłosz während des Zweiten Weltkriegs entwickelte. Es beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe seiner Konzeption und zeigt auf, wie Miłosz die Idee eines Bundes Mittelosteuropas als Brücke zwischen Russland und Westeuropa sah.

  • Weitere Meinungen zu einem Bund Mittelosteuropas

    Das Kapitel stellt weitere Meinungen zu einem Bund Mittelosteuropas vor, die im 20. Jahrhundert geäußert wurden. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und zeigt auf, wie sich die Idee im Kontext der europäischen Geschichte und der jeweiligen Zeitumstände entwickelte.

  • Milan Kundera und die kulturelle Identität Mitteleuropas

    Das Kapitel analysiert die Sichtweise von Milan Kundera auf die kulturelle Identität Mitteleuropas. Es beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe seiner Konzeption und zeigt auf, wie Kundera die Idee eines Bundes Mittelosteuropas als kulturellen Raum zwischen Osten und Westen sah.

  • Mitteleuropa als Peripherie und neue Herausforderungen

    Das Kapitel beleuchtet die Rolle Mitteleuropas als Peripherie in der europäischen Geschichte und zeigt auf, wie sich die Region im Kontext der europäischen Integration entwickelt hat. Es analysiert die neuen Herausforderungen, die sich für Mitteleuropa im 21. Jahrhundert stellen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bund Mittelosteuropas, die europäische Integration, die nationale Identität, den Nationalismus, den Internationalismus, die Geschichte Europas, die Utopie, die politische und kulturelle Peripherie, die Herausforderungen und Chancen für Mitteleuropa im 21. Jahrhundert.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Mitteleuropa. Zwischen politischen Strukturen und Utopien
Subtítulo
Projekte für einen Bund Mittelosteuropas und Aktualität der Visegrád-Gruppe
Universidad
University of Tubingen  (Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde)
Autor
Nicolas Porta (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
9
No. de catálogo
V294246
ISBN (Ebook)
9783656919773
ISBN (Libro)
9783656919780
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mitteleuropa Visegrad Nationaleinheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicolas Porta (Autor), 2015, Mitteleuropa. Zwischen politischen Strukturen und Utopien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294246
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint