In der Automobilbranche entwickelte ein japanisches Unternehmen ein so erfolgreiches Konzept, dass es von westlichen Wissenschaftlern analysiert und konkretisiert wurde. Der Westen gab dem japanischen Konzept die Bezeichnung „Lean Management“. Immer mehr nicht-japanische Unternehmen waren darauf bedacht dieses Managementkonzept einzuführen. Doch dieses Vorhaben wurde vom Tenor immer mehr angezweifelt. Das Lean Management-Konzept handele sich um
eine typisch japanische Entwicklung und es könne nur im kulturellen und wirtschaftlichen Umfeld Japans erfolgreich sein.
Besonders Wissenschaftler mit anthropologisch-soziologischem Hintergrund sind der Meinung, dass der Unterschied der Kulturen bei der Anwendung ein Hindernis darstellen könnte. So seien die Menschen im Westen auf einen verschärften Individualismus hinaus und deshalb seien die Management-Prinzipien, die von Japanern aufgebaut wurden, auf den Westen gar nicht übertragbar. Die japanische Kultur hingegen besäße keine autonome Existenz des Individuums. Deshalb seien die Japaner viel geeigneter für Management-Prinzipien mit Gruppencharakter und flachen Hierarchien, wie das „Lean Management“.
Mit der Fragestellung, ob das japanische Konzept des „Lean Managements“ tatsächlich
nicht auf den Westen anwendbar ist, aufgrund von kulturellen Differenzen, beschäftigt
sich diese Hausarbeit. Dabei sollen zunächst westliche Managementkonzepte, wie der „Taylorismus“ und der „Reine Fordismus“, die vor dem „Lean Management“ existierten, dargestellt werden. Anschließend soll das Konzept „Lean Management“ in einer Definition, in seiner Entstehung und in seinen Grundprinzipien vorgestellt
werden. Zum Schluss wird das Lean Management-Konzept mit dem westlichen Konzept des „Reinen Fordismus“ verglichen, um der Frage nach der Anwendbarkeit auf den Westen nachzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Managementkonzepte vor dem Lean Management
- Einführung in den Begriff Management
- Taylorismus
- Reiner Fordismus
- Lean Management
- Definition des Begriffs „Lean Management“
- Die MIT-Studie
- Das Toyota Produktionssystem
- Grundstrategien des „Lean Managements“
- Anwendbarkeit des Lean Managements
- Vergleich „Reiner Fordismus“ mit „Lean Management“
- Rahmenbedingungen
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob das japanische Konzept des „Lean Managements“ aufgrund kultureller Unterschiede nicht auf den Westen anwendbar ist. Sie analysiert zunächst westliche Managementkonzepte wie den „Taylorismus“ und den „Reinen Fordismus“, die dem „Lean Management“ vorausgingen. Anschließend wird das Konzept „Lean Management“ in seiner Definition, Entstehung und seinen Grundprinzipien vorgestellt. Schließlich wird das Lean Management-Konzept mit dem westlichen Konzept des „Reinen Fordismus“ verglichen, um die Anwendbarkeit auf den Westen zu untersuchen.
- Entwicklung und Vergleich von Managementkonzepten (Taylorismus, Fordismus, Lean Management)
- Analyse der Grundprinzipien des Lean Managements
- Untersuchung der kulturellen Unterschiede zwischen Japan und dem Westen
- Bewertung der Anwendbarkeit des Lean Managements im westlichen Kontext
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Übertragung des Lean Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Übertragbarkeit des Lean Managements auf den Westen dar und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen westliche Unternehmen im Zuge der Globalisierung und des technischen Fortschritts gegenüberstehen und wie das Lean Management als möglicher Lösungsansatz betrachtet wird.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Managementkonzepten, die dem Lean Management vorausgingen. Es werden der Taylorismus und der Reine Fordismus vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Die Kapitel erläutern die Entstehung dieser Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Lean Management. Es wird die Definition des Begriffs „Lean Management“ erläutert und die Entstehung des Konzepts im Toyota Produktionssystem dargestellt. Die Grundstrategien des Lean Managements werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Steigerung der Effizienz und Produktivität von Unternehmen erläutert.
Das dritte Kapitel untersucht die Anwendbarkeit des Lean Managements auf den Westen. Es werden die Unterschiede zwischen dem „Reinen Fordismus“ und dem Lean Management herausgestellt und die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Implementierung des Lean Managements im westlichen Kontext analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lean Management, Taylorismus, Fordismus, Managementkonzepte, Kulturvergleich, Anwendbarkeit, Japan, Westen, Unternehmenskultur, Produktivitätssteigerung, Effizienz, Globalisierung, Internationalisierung, Herausforderungen, Chancen.
- Citation du texte
- Manel Gasmi (Auteur), 2014, Das Konzept "Lean Management", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294250