In dieser Ausarbeitung soll Twitter als Diskursmodell vorgestellt werden. Seine verschiedenen Kommunikationsoperatoren erlauben es den Nutzern in großem Umfang zu interagieren und diskutieren. Im Laufe der Ausarbeitung wird erklärt, wie genau das möglich ist.
Im Folgenden werde ich zuerst allgemeine Informationen über Twitter darstellen. Dabei wird unter anderem erläutert, seit wann Twitter online ist, wer sein Erfinder ist und was es mit dem Namen Twitter eigentlich auf sich hat.Danach wird grob die Funktion des Mikrobloggingdienstes erklärt und was ihn eigentlich aus macht.
Außerdem wird gezeigt, wer zu den Twitterusern zählt und wie die einzelnen Parteien Twitter für sich nutzen. Der letzte Teil der allgemeinen Ausführung setzt seine Aktualität in den Vordergrund und spricht bereits hier die Verwendung Twitters als Diskursmodell an.Im weiteren Verlauf werde ich zunächst genauer auf die einzelnen Funktionen des Dienstes eingehen, wie Tagging, Hyperlinks und Adressierung. Auf Basis dieses Grundwissens über die Funktion werde ich dann Twitter als Diskursmodell vorstellen, das oft die allgemeine Meinung der Bevölkerung widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeines
- 2. Kommunikationsoperatoren
- 2.1 Adressierung
- 2.2 Hashtags
- 3. Twitter als Diskursmodell
- Verwendete Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung zielt darauf ab, Twitter als Diskursmodell zu präsentieren und zu analysieren, wie seine Kommunikationsoperatoren die Interaktion und Diskussion unter Nutzern ermöglichen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Twitter, seine Entwicklung und die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation auf der Plattform.
- Twitter als Mikrobloggingdienst und seine Funktionsweise
- Die Rolle von Kommunikationsoperatoren wie @, # und RT
- Twitter als Diskursmodell und seine Bedeutung für die öffentliche Meinung
- Die Nutzung von Twitter durch verschiedene Akteure, wie Privatpersonen, Prominente, Politiker und Unternehmen
- Die Aktualität von Twitter und seine Bedeutung für die Verbreitung von Nachrichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Twitter als Diskursmodell ein und gibt einen Überblick über die Inhalte der Ausarbeitung. Im ersten Kapitel werden allgemeine Informationen über Twitter präsentiert, wie seine Entstehung, Funktionsweise und die verschiedenen Nutzergruppen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Kommunikationsoperatoren, die Twitter auszeichnen, wie Adressierung, Hashtags und Retweets. Das dritte Kapitel analysiert Twitter als Diskursmodell und beleuchtet seine Bedeutung für die öffentliche Meinung und die Interaktion zwischen Nutzern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Twitter, Mikroblogging, Diskursmodell, Kommunikationsoperatoren, Adressierung, Hashtags, Retweets, öffentliche Meinung, Interaktion, Nutzergruppen, Aktualität, Nachrichtenverbreitung.
- Citar trabajo
- Clarissa Frenken (Autor), 2013, Twitter als Diskursmodell, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294279