Als zum Dienstleistungssektor gehörend bedürfen Produkte der Hotellerie und Gastronomie
der Teilnahme des Kunden am Leistungserstellungsprozess und unterliegen hoher Verderblichkeit,
sie sind nicht lagerfähig. Produktion und Konsumation fallen zeitlich sowie räumlich
zusammen (uno-actu-Prinzip). Somit muss Personal als wichtigste Ressource zur Erbringung
von Dienstleistungen zu deren Erstellung ebenso anwesend sein wie deren Konsument,
der Kunde oder Gast selbst.
Probleme sind die Abweichung zwischen Ziel und aktuellem bzw. künftigem Zustand. Resultieren
nachlässige Planung, Steuerung und Organisation der Humanressourcen in Personalüber-
oder -unterkapazitäten, so entsteht eine Ziellücke – ein Problem - für das Unternehmen,
die Mitarbeiter oder auch die Gäste:
Im Fall von Personalunterdeckung ist der Kunde vor Ort und möchte die Dienstleistung in
Anspruch nehmen, die Personalressourcen lassen dies jedoch nicht zu. Die Dienstleistung
wird minderwertig – nicht konform zu den eigenen gesetzten Standards - (Qualitäts- und
Serviceverlust) oder kann gar nicht hergestellt werden (Umsatzverlust). Auch die ersten
beiden Fälle können langfristig durch Gästeverlust aufgrund von Unzufriedenheit und somit
schwindender Loyalität zu Umsatzverlust führen. Dasselbe gilt für die aufgrund unnötiger
teurer Überstunden entstehenden überhöhten Personalkosten, wobei erstere genau wie
kurzfristiger Einsatz aufgrund von Auslastungsspitzen Mitarbeiter langfristig demotivieren
können. Aus der obigen Argumentation lassen sich die überdurchschnittlich hohen fixen
Bereitschaftskosten des Hotel- und Gastronomiesektors erklären. Wird jedoch nach Maximalwerten
geplant, kann es schnell zu Personalüberdeckung kommen. Diese impliziert bereitstehendes
Personal aber keine gewünschte Konsumation seitens des Kunden und kann
somit zu Leer- und Wartezeiten führen, was niedrigere Produktivität und Leerkosten zur Folge
hat. Es entsteht ein Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität.
Mangelnde Personaleinsatzplanung beider Extreme gefährdet sowohl den Umsatz und die
Kostenentwicklung - und somit das oberste Ziel der Gewinnmaximierung - als auch die Kundenzufriedenheit
und die Motivation der Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Formelverzeichnis
- 1. Personaleinsatzplanung in der Hotellerie
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen zur Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes
- 2.1 Rechtliche Grundlagen zur Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes
- 2.1.1 Das Arbeitsrecht als rechtliche Grundlage
- 2.1.2 Das Berufsbildungsgesetz als rechtliche Grundlage
- 2.2 Auslastungs- und bedarfsspezifisches Budget als Grundlage zur Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes
- 2.2.1 Geschäftsprognosen in der Hotellerie und Gastronomie als Basis der Budgetierung
- 2.2.2 Personalbedarfsermittlung als Basis der Budgetierung
- 2.2.3 Personalbudgetierung
- 2.3 Personaleinsatzplanung als Grundlage zur Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes
- 2.3.1 Vom Plan zum Versetzungsplan
- 2.3.2 Vergleichsberechnung zwischen Auszubildenden und Festangestellten als Basis der Personaleinsatzplanung
- 3. Umsetzung der Grundlagen zur Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes
- 3.1 Kennzeichen des Freymann Grandhotel Schloss Heimberg
- 3.2 Umsetzung der rechtlichen Grundlagen
- 3.2.1 Praktische Anwendung des Arbeitsrechts am Beispiel des Freymann Grandhotel Schloss Heimberg
- 3.2.2 Praktische Anwendung des Berufsbildungsgesetzes am Beispiel des Freymann Grandhotel Schloss Heimberg
- 3.3 Erstellung eines auslastungs- und bedarfsspezifischen Budgets für das Freymann Grandhotel Schloss Heimberg
- 3.3.1 Erstellung der Geschäftsprognose für das Freymann Grandhotel Schloss Heimberg
- 3.3.2 Personalbedarfsermittlung für das Freymann Grandhotel Schloss Heimberg
- 3.3.3 Auszubildendenbudgetierung für das Freymann Grandhotel Schloss Heimberg
- 3.4 Personaleinsatzplanung im Freymann Grandhotel Schloss Heimberg
- 3.4.1 Erstellen des Versetzungsplanes
- 4. Kritische Reflexion und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Personaleinsatzplanung in der Hotellerie am Beispiel der Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes für das erste Halbjahr 2015 im Freymann Grandhotel Schloss Heimberg. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Personaleinsatzplanung aufzuzeigen und diese anhand des Beispiels des Freymann Grandhotel Schloss Heimberg zu erläutern. Dabei wird der Fokus auf die Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes gelegt, der die Einsatzplanung der Auszubildenden im Hotel berücksichtigt.
- Rechtliche Grundlagen der Personaleinsatzplanung
- Wirtschaftliche Grundlagen der Personaleinsatzplanung
- Erstellung eines auslastungs- und bedarfsspezifischen Budgets
- Personaleinsatzplanung im Freymann Grandhotel Schloss Heimberg
- Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Personaleinsatzplanung in der Hotellerie. Es werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Außerdem wird die Vorgehensweise bei der Erstellung der Arbeit beschrieben.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen zur Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die auslastungs- und bedarfsspezifischen Budgets sowie die Personaleinsatzplanung als Grundlage für die Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes erläutert.
Das dritte Kapitel zeigt die Umsetzung der Grundlagen zur Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes am Beispiel des Freymann Grandhotel Schloss Heimberg. Es werden die Kennzeichen des Hotels, die praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen, die Erstellung eines auslastungs- und bedarfsspezifischen Budgets sowie die Personaleinsatzplanung im Hotel erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personaleinsatzplanung, die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen, die Erstellung des Auszubildendenversetzungsplanes, die Geschäftsprognosen, die Personalbedarfsermittlung, die Personalbudgetierung, das Freymann Grandhotel Schloss Heimberg und die praktische Anwendung der Grundlagen in der Hotellerie.
- Citar trabajo
- Leonie Schrode (Autor), 2014, Personaleinsatzplanung auf rechtlicher und wirtschaftlicher Grundlage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294292