Der Allgemeine Soziale Dienst, im Folgenden als ASD bezeichnet, ist eine sozialstaatlich gebotene soziale Dienstleistung von Kommunen im Bereich der öffentlichen Fürsorge im Sinne von Art. 74 Nr. 7 GG. Es gibt 5 Sprechtage in der Woche, aber es wird auch mobil und stadtweit gearbeitet durch Hausbesuche, Einsätze, Gespräche mit Kooperationspartnern und Hilfeplangesprächen.
Der ASD hat sich zum Ziel gesetzt, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erhalten und zu fördern, Hilfebedürftige zur Selbstverantwortung und Selbsthilfe zu aktivieren, soziale Netzwerke und Beziehungen zu fördern und zu unterstützen sowie Armut zu verhindern und zu bekämpfen.
Es gibt bis heute weder ein bundesweit gültiges Profil noch ein eigenes spezielles Gesetz für die ASD. Der fachlich-rechtliche Arbeitsbereich des ASD liegt thematisch im Schnittpunkt von Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Sozial- und Gesundheitshilfe.
Wichtige rechtliche Grundlagen für die Arbeit im ASD stellen SGB I bis SGB XII, das BGB und Landesgesetze dar.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Praxisstelle
- Der Allgemeine Soziale Dienst
- Aufgaben und Funktion
- Zielgruppen
- Mitarbeiter und Räumlichkeiten
- Reflexion des Praktikumverlaufes
- Einführung
- Aufgabenbereiche
- Reflexion meines Lernprozesses
- Stellungnahme zum Beruf
- Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit dem Schutzauftrag der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung
- Versuch einer Begriffsklärung
- kritische Reflexion
- Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht von Maria Widera befasst sich mit den Erfahrungen und Erkenntnissen, die sie während ihres Verwaltungspraktikums im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) Süd in Leipzig gesammelt hat. Der Bericht zielt darauf ab, einen Einblick in die Arbeitsweise und die Aufgaben des ASD zu geben, die Rolle des ASD im Sozialsystem zu beleuchten und die Bedeutung des Schutzauftrags der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung zu erörtern.
- Die Aufgaben und Funktionsweise des Allgemeinen Sozialen Dienstes
- Die Bedeutung des Schutzauftrags der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung
- Die Reflexion des Praktikumverlaufs und die gewonnenen Erkenntnisse
- Die Stellungnahme zum Beruf und die persönlichen Erfahrungen der Praktikantin
- Die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit im ASD
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Praktikumsberichts bietet eine detaillierte Beschreibung des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) Süd in Leipzig. Es werden die Aufgaben, Funktionen, Zielgruppen und die Organisation des ASD beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des ASD als zentrale Anlaufstelle für Menschen in sozialen Notlagen und als wichtiger Bestandteil des Sozialsystems.
Im zweiten Kapitel reflektiert die Praktikantin Maria Widera ihren persönlichen Praktikumverlauf. Sie beschreibt ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Aufgabenbereichen des ASD, die Herausforderungen und Chancen der Arbeit im ASD und die Bedeutung des Schutzauftrags der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung. Der Bericht beleuchtet auch die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in der Sozialen Arbeit.
Das dritte Kapitel des Praktikumsberichts widmet sich der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Schutzauftrag der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Bedeutung des Schutzauftrags und die Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis beleuchtet. Der Bericht zeigt die Notwendigkeit einer sensiblen und professionellen Vorgehensweise im Umgang mit Kindeswohlgefährdung auf und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), die Aufgaben und Funktionen des ASD, die Zielgruppen des ASD, die Reflexion des Praktikumverlaufs, die Stellungnahme zum Beruf, den Schutzauftrag der Jugendhilfe, Kindeswohlgefährdung, die Bedeutung des Schutzauftrags für die Soziale Arbeit, die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit im ASD, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Maria Widera (Author), 2009, Praktikumsbericht über das Verwaltungspraktikum beim ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294352