Das Thema dieser Facharbeit ist Kompressoren im Vergleich. Ich habe mich für den Nachbau eines UREI 1176 LN entschieden. Ich werde versuchen, eine exakte Kopie des Originals zu bauen, der möglichst preiswert ist und qualitativ dem Original in nichts entgegensteht. Da ich relativ gut löten kann und mich auch sonst für Schaltungen interessiere, bin ich zu diesem Entschluss gekommen. Darüber hinaus habe ich in der Vergangenheit bereits diverse Elektronische Schaltungen gebaut. Hier konnte ich mein Wissen und meine Kenntnisse, welche ich während meiner beruflichen Tätigkeit als Radio- und Fernsehtechniker erworben habe, hervorragend einbringen.
Während meiner Tätigkeit habe ich mir umfangreiche Kenntnisse in
Löt- und Messtechnik, sowie in der Reparatur von Unterhaltungselektronik angeeignet. Zudem ist die Musik-Komposition, Produktion und Aufnahme ein langjähriges Hobby von mir. Während meiner Jugendzeit habe ich als Disk-Jockey gearbeitet. Darüber hinaus interessiere ich mich schon seit meiner Kindheit für Musik und Technik. Mit den Erkenntnissen, die ich aus dem Nachbau erwerben werde, werde ich mein technisches Wissen erweitern und vertiefen. Dieses Wissen möchte ich dann später nach abgeschlossener Arbeit bei meinem Job, den ich ausüben werden, gewinnbringend einsetzen. Mir geht es hier um die „Machbarkeit des Projekts“ und welcher Aufwand dafür betrieben werden muss. Natürlich ist auch die Herausforderung, einen solchen Kompressor zu bauen, ein weiterer Aspekt.
Außerdem möchte ich bei erfolgreichem Nachbau wissen, ob es möglich ist, die erforderlichen Bauteile zu beschaffen. Hierzu ist von Interesse, ob man die Bauteile einfach in einem Fachgeschäft oder übers Internet erwerben kann. Die Bauteile sollten zudem möglichst preiswert sein. Der Nachbau soll vom Preis her um ein Vielfaches preiswerter sein als das Original.
Ein Erfolg wäre es, wenn nach dem Zusammenbau das Gerät funktioniert und man eine Abgleich des Gerätes durchführen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Motivation und Zielsetzung
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Theoretischer Rahmen
- Grundlagen der Inklusiven Bildung
- Pädagogische Konzepte und Ansätze
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Inklusion
- Empirische Untersuchung
- Methodisches Vorgehen
- Datenerhebung und -analyse
- Ergebnisse der Untersuchung
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenhänge und Interpretation
- Implikationen für die Praxis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung inklusiver Bildungspraktiken in der Grundschule. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Inklusion in der Praxis zu beleuchten und Erkenntnisse für die Gestaltung eines inklusiven Schulalltags zu gewinnen.
- Inklusion in der Grundschule: Herausforderungen und Chancen
- Theoretische Grundlagen und pädagogische Konzepte der Inklusiven Bildung
- Empirische Befunde zur Umsetzung inklusiver Bildungspraktiken
- Bedeutung von Zusammenarbeit und Fortbildung für den inklusiven Schulalltag
- Perspektiven für die Weiterentwicklung inklusiver Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es werden die theoretischen Grundlagen der Inklusiven Bildung dargestellt und die Relevanz des Themas für die Praxis aufgezeigt.
- Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Inklusiven Bildung. Es werden verschiedene pädagogische Konzepte und Ansätze vorgestellt und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Inklusion diskutiert.
- Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung, die in dieser Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die methodischen Vorgehensweisen, die Datenerhebung und -analyse sowie die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Inklusion, inklusive Bildung, Grundschule, pädagogische Konzepte, empirische Untersuchung, Herausforderungen, Chancen, Zusammenarbeit, Fortbildung, Schulalltag.
- Citation du texte
- Olaf Hermanspann (Auteur), 2014, Nachbau eines Urei-1176 LN, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294355