Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - European Postwar Period

Die Konsumrevolution zwischen 1945 und 1989

Title: Die Konsumrevolution zwischen 1945 und 1989

Term Paper , 2014 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Falk Eckhoff (Author)

History of Europe - European Postwar Period
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Musik und der Massenkultur zwischen 1945 und dem Beginn von Glasnost und Perestroika. Die Fragestellung lautet ob es zwischen 1945 und 1989 in Osteuropa zu einer Konsumrevolution kam. Diese Arbeit widmet sich der Musikkultur in dieser Zeitspanne, da dieses Thema in dem Seminar nur kurz Erwähnung fand.

Besonders hilfreich bei der Recherche waren die Bücher „Rock and Roll in the Rocket City“ von Sergei I. Zhuk und „Notes From Underground“ von Thomas Cushmand. Zhuk zeigt in seinem Werk sehr anschaulich, inwiefern die Rockmusik in einer der
wichtigsten Industrie- und Technologiestädte in der UdSSR ihren Einfluss auf die dort lebende Jugend ausweiten konnte. Trotz aller Bemühungen zur Abwehr des Einflusses waren diese nicht erfolgreich. Cushman beschreibt in seinem Werk wie sich mit der Verbreitung der Rockmusik eine „counterculture“ zu der sich in der Modernisierung befindenden Öffentlichkeit bilden konnte und warum sie für die Staatsführung so gefährlich wurde.

Verfasst man eine Arbeit über die Entwicklung und den Einfluss der westlichen Musik in der Sowjetunion ab 1953, so muss berücksichtigt werden, dass es Städte gab, die für Westbürger offen zugänglich waren (Moskau, Leningrad) und Städte die nicht für Westbürger offen zugänglich waren. Diese Tatsache muss berücksichtigt werden, da eine Verallgemeinerung des Themas auf die gesamte Sowjetunion nicht möglich ist.

Diese Arbeit orientiert sich an dem Werk von Sergei I. Zhuk. In seiner Monografie beschreibt er die Entwicklung der Musik in der Stadt Dnietpropetrovsk. Die Stadt war ab 1959 aufgrund ihrer strategisch wichtigen Stellung als hochmodernes Rüstungs- und Technologiezentrum für Westbürger nicht offen zugänglich. Es wird versucht zu zeigen wie sich der Jazz und die Rockmusik innerhalb weniger Jahre vom Untergrund hin zu einer Massenkultur entwickelte, warum die politische Führung der UdSSR versuchte eine „Verwestlichung“ seiner Bevölkerung zu verhindern. und warum es ihnen nicht erfolgreich gelang den Einfluss der westlichen Kultur aufzuhalten.

Das folgende Dokument stellt eine Liste dar, welche die Namen von 38 verbotenen Bands enthält. Diese Liste wurde von einem Komsomolbeauftragten erstellt. Die Bands wurden als ideologisch bedenklich eingestuft. So wurden beispielsweise Iron Maiden wegen Gewaltverherrlichung und okkulter Riten, oder Kiss aufgrund ihres angeblichen Neofaschismusses verboten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exkursion zu den ersten Kontakten zwischen der Jazzmusik und der Sowjetunion
  • Die Entwicklung des Jazz und des Rock ab den 50ern des 20. Jahrhunderts
  • Resümee
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Entwicklung der Musik und Massenkultur in Osteuropa zwischen 1945 und dem Beginn von Glasnost und Perestroika. Sie untersucht, ob in dieser Zeitspanne eine Konsumrevolution stattfand, wobei der Fokus auf die Musikkultur liegt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Stadt Dnietpropetrovsk in der Ukraine, die aufgrund ihrer strategischen Bedeutung als Rüstungszentrum für Westbürger nicht zugänglich war.

  • Einfluss des Jazz und der Rockmusik auf die sowjetische Gesellschaft
  • Entwicklung der Musikkultur in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Reaktionen der sowjetischen Staatsführung auf die Verbreitung westlicher Musik
  • Die Rolle der Musik als Mittel der kulturellen und politischen Einflussnahme
  • Die Entstehung einer „counterculture“ in der Sowjetunion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Musikkultur in der Sowjetunion. Sie beleuchtet die Bedeutung der Werke von Sergei I. Zhuk und Thomas Cushman für die Recherche. Die Exkursion zu den ersten Kontakten zwischen der Jazzmusik und der Sowjetunion beschreibt die anfängliche Toleranz gegenüber dem Jazz und die spätere Ablehnung durch die sowjetische Regierung. Die Entwicklung des Jazz und des Rock ab den 50ern des 20. Jahrhunderts konzentriert sich auf die Stadt Dnietpropetrovsk und die Auswirkungen der Schließung der Stadt für Ausländer auf die Musikkultur.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konsumrevolution, die Musikkultur in der Sowjetunion, Jazz, Rockmusik, „counterculture“, staatliche Kontrolle, westliche Einflüsse, Dnietpropetrovsk, Sowjetische Kulturpolitik, Propaganda, Verwestlichung, „Fünf-Jahres-Plan“, Kollektivierung, Stalinismus, Entstalinisierung, Nikita S. Chruschtschow, Wettrüsten, Raketenfabrik, Westware, Untergrundkultur, Komsomol, ideologisch bedenkliche Bands, Iron Maiden, Kiss, Пролетарии всех стран, соединяйтесь!.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Konsumrevolution zwischen 1945 und 1989
College
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Course
Die Konsumrevolution der Sowjetunion ab 1945
Grade
2,0
Author
Falk Eckhoff (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V294366
ISBN (eBook)
9783656920632
ISBN (Book)
9783656920649
Language
German
Tags
Konsum UDSSR Revolution Ost Europa Russland Osteuropa Seminar Seminararbeit Rock Rock and Roll Schwarzmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Falk Eckhoff (Author), 2014, Die Konsumrevolution zwischen 1945 und 1989, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294366
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint