Mapudunguwelaymi am? – Sprichst du vielleicht überhaupt kein Mapudungun mehr?
Die Mapuche in Chile sind mit mehr als 1,5 Millionen Menschen eines der größten indigenen Völker Amerikas und konnten bis in das 21. Jahrhundert Teile ihres historischen Erbes der indigenen Kultur bewahren. Gesetze wie zum Beispiel das Ley Indígena versichern dem Volk die Erhaltung ihrer Kultur, zu der unter anderem ihre eigene indigene Sprache Mapu-dungun gehört. Die Selbstverständlichkeit, Mapuche in ihrer Muttersprache Mapudungun kommunizieren zu sehen, ist gegenwärtig allerdings rar: eine Großzahl dieser indigenen Einwohner Chiles ist bilingual aufgewachsen und beherrscht Spanisch meist deutlich besser als Mapudungun. Trotz ergriffener Maßnahmen der chilenischen Regierung fehlt es Mapu-dungun an ausreichendem Schutz bzw. Werbung, sodass auch die jüngeren Generationen innerhalb des Eingeborenenvolkes die Mühe auf sich nehmen, ihre Sprachkompetenz über das Spanische hinaus zu erweitern.
Mapudungun ist und bleibt eine bedrohte Sprache innerhalb Lateinamerikas, dennoch soll in dieser Arbeit eingehender untersucht werden, inwiefern dies innerhalb der Mapuche-Gemeinschaft auch dementsprechend wahrgenommen wird. Hierfür dienen u.a. Ein-zelinterviews mit Mapuche, darüber hinaus werden auch soziale Plattformen wie Facebook oder Twitter herangezogen, in denen vor allem Jugendliche unterwegs sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Mapudunguwelaymi am? – Sprichst du vielleicht überhaupt kein Mapudungun mehr?
- 2 Geschichte und Sprachidentität des Araukanischen Volkes
- 2.1 Historischer Bezugsrahmen
- 2.1.1 Von der präkolumbianischen Zeit bis hin zur Invasion der Inka
- 2.1.2 Die spanische Eroberung
- 2.1.3 Von Verschriftlichung, Bilinguismus und Substitution
- 2.2 Soziokultureller Bezugsrahmen
- 2.2.1 Revitalisierung des Mapudungun
- 2.2.2 Identitätskonflikt Chilene/Mapuche
- 2.2.2.1 Korpus: Literatur, Printmedien, Lexikographie
- 2.2.2.2 Status: Audiovisuelle Medien, Verwaltung
- 3 Bedeutung von Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile
- 3.1 Herausforderungen des Spracherwerbs
- 3.1.1 Gesprochenes und geschriebenes Mapudungun
- 3.1.2 Regionale Dialekte
- 3.2 Mapudungun im Schulsystem
- 3.2.1 Situation im 21. Jahrhundert
- 3.2.2 Bildungsreformen
- 3.2.3 Analyse von Briefen an den chilenischen Präsidenten
- 3.3 Mapudungun als Überlebenssprache in den Social Media
- 3.3.1 Tweets #mapudungun
- 3.3.2 Facebook
- 4 Chilenisierung der Mapuche?
- 4.1 Ethnolinguistische Vitalität der Mapuche-Sprache
- 4.2 Feldforschung
- 4.2.1 Erhebungsmethode und Konzeption der Interviews
- 4.2.2 Durchführung der Interviews, Erhebungskontext
- 4.2.3 Muttersprache
- 4.2.3.1 Erstsprache
- 4.2.3.2 Selbsteinschätzung der Sprachkompetenz
- 4.2.3.3 Kulturelle und sprachliche Identifikation
- 4.2.4 Revitalisierung von Mapudungun
- 4.2.4.1 Praktizieren der Sprache
- 4.2.4.2 Aktivwerden in Organisationen bzw. Verbänden
- 4.2.5 Soziale Ab- bzw. Aufwertung von Mapudungun
- 4.2.5.1 Chilenisches Bildungssystem
- 4.2.5.2 Maßnahmen der Regierung Chiles
- 4.2.6 Aussagen zur Sprache in der chilenischen Gesellschaft
- 4.2.6.1 Kontra Chilenisierung
- 4.2.6.2 Wichtigkeit des Überlebens von Mapudungun
- 5 Mapudungun – mehr als reine Überlebenssprache?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung der Mapuche-Sprache Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Sprache innerhalb der Mapuche-Gemeinschaft zu erforschen und den Einfluss von Faktoren wie Bildungssystem, Regierungsmaßnahmen und sozialen Medien auf den Erhalt der Sprache zu analysieren.
- Der historische Kontext und die Entwicklung der Mapuche-Sprache.
- Der soziokulturelle Rahmen und die Herausforderungen des Spracherwerbs.
- Die Rolle von Mapudungun im chilenischen Bildungssystem.
- Die Präsenz von Mapudungun in sozialen Medien.
- Die ethnolinguistische Vitalität und die Diskussion um die Chilenisierung der Mapuche.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Mapudunguwelaymi am? – Sprichst du vielleicht überhaupt kein Mapudungun mehr?: Dieses einführende Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Mapuche-Sprache in Chile. Obwohl die Mapuche ein großes indigenes Volk sind und Gesetze zum Schutz ihrer Kultur existieren, ist die Verwendung von Mapudungun im Alltag eher selten. Die meisten Mapuche sind bilingual aufgewachsen und sprechen Spanisch fließend. Das Kapitel skizziert die Forschungsfrage und die Methodik, die auf Interviews und die Analyse sozialer Medien basiert. Es unterstreicht die Notwendigkeit, die Wahrnehmung der Sprache innerhalb der Gemeinschaft zu verstehen, um den Status von Mapudungun als bedrohte Sprache zu beleuchten.
2 Geschichte und Sprachidentität des Araukanischen Volkes: Dieses Kapitel liefert einen historischen und soziokulturellen Kontext für das Verständnis der Mapuche-Sprache. Es beleuchtet die umstrittene Geschichte des Ursprungs der Mapuche, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Unterwerfung durch Inka und Spanier, und die damit verbundene Entwicklung des Bilinguismus und die Herausforderungen der Sprachsubstitution. Der Abschnitt über den soziokulturellen Rahmen diskutiert die Bedeutung der Sprachrevitalisierung im Kontext des Identitätskonflikts zwischen chilenischer und Mapuche Identität und die Rolle von Literatur, Medien und Verwaltung in diesem Prozess.
3 Bedeutung von Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile: Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Mapudungun im gegenwärtigen Chile. Es analysiert die Herausforderungen beim Spracherwerb, einschließlich der Unterschiede zwischen gesprochenem und geschriebenem Mapudungun sowie regionaler Dialekte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Mapudungun im Bildungssystem, einschließlich der Analyse von Briefen an den chilenischen Präsidenten, die Forderungen nach einer stärkeren Berücksichtigung der Sprache im Schulsystem verdeutlichen. Der Einfluss von Social Media Plattformen wie Twitter und Facebook auf die Verbreitung und den Erhalt der Sprache wird ebenfalls beleuchtet.
4 Chilenisierung der Mapuche?: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Feldforschung. Durch Interviews mit Mapuche werden die Perspektiven und Erfahrungen der Sprecher hinsichtlich ihrer Muttersprache, ihrer Sprachkompetenz und ihrer kulturellen und sprachlichen Identifikation untersucht. Es wird analysiert, wie die Revitalisierung von Mapudungun praktiziert wird, welche Rolle Organisationen dabei spielen und wie die Sprache in der chilenischen Gesellschaft sozial bewertet wird. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit der möglichen Chilenisierung der Mapuche und der Bedeutung des Überlebens von Mapudungun für die kulturelle Identität.
Schlüsselwörter
Mapudungun, Mapuche, Chile, Sprachidentität, Sprachrevitalisierung, Bilinguismus, Identitätskonflikt, Bildungssystem, Soziale Medien, Ethnolinguistische Vitalität, Chilenisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: "Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung der Mapuche-Sprache Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile. Sie erforscht die Wahrnehmung der Sprache innerhalb der Mapuche-Gemeinschaft und analysiert den Einfluss von Bildungssystem, Regierungsmaßnahmen und sozialen Medien auf den Erhalt der Sprache.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext und die Entwicklung der Mapuche-Sprache, den soziokulturellen Rahmen und die Herausforderungen des Spracherwerbs, die Rolle von Mapudungun im chilenischen Bildungssystem, die Präsenz in sozialen Medien, die ethnolinguistische Vitalität und die Diskussion um die Chilenisierung der Mapuche.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf Interviews mit Mapuche-Sprecher*innen und der Analyse sozialer Medien (Twitter und Facebook). Die Interviews erfassten Informationen zur Muttersprache, Sprachkompetenz, kulturellen und sprachlichen Identifikation, sowie zur Sprachrevitalisierung und sozialen Bewertung von Mapudungun.
Welche historischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Mapuche, ihren Widerstand gegen Inka und Spanier, die Entwicklung des Bilinguismus (Spanisch und Mapudungun) und die Herausforderungen der Sprachsubstitution. Der historische Kontext liefert ein Verständnis für die aktuelle Sprachsituation.
Wie wird die Rolle des Bildungssystems behandelt?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Mapudungun im chilenischen Bildungssystem, einschließlich der Analyse von Briefen an den chilenischen Präsidenten, welche Forderungen nach einer stärkeren Berücksichtigung der Sprache im Schulsystem verdeutlichen. Die Herausforderungen des Spracherwerbs, inklusive Unterschiede zwischen gesprochenem und geschriebenem Mapudungun und regionalen Dialekten, werden ebenfalls betrachtet.
Welche Bedeutung haben soziale Medien für Mapudungun?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Social-Media-Plattformen wie Twitter (#mapudungun) und Facebook auf die Verbreitung und den Erhalt der Sprache. Die Präsenz von Mapudungun in diesen Medien wird als Indikator für die Sprachvitalität analysiert.
Was versteht die Arbeit unter "Chilenisierung der Mapuche"?
Die Arbeit analysiert die mögliche "Chilenisierung" der Mapuche, d.h. den Prozess der kulturellen und sprachlichen Assimilierung an die chilenische Mehrheitsgesellschaft. Sie untersucht, wie die Mapuche-Gemeinschaft mit diesem Prozess umgeht und welche Rolle Mapudungun dabei spielt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit liefert Einblicke in die Wahrnehmung von Mapudungun innerhalb der Mapuche-Gemeinschaft und zeigt den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erhalt der Sprache. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der ethnolinguistischen Vitalität von Mapudungun und der Herausforderungen der Sprachrevitalisierung bei.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mapudungun, Mapuche, Chile, Sprachidentität, Sprachrevitalisierung, Bilinguismus, Identitätskonflikt, Bildungssystem, Soziale Medien, Ethnolinguistische Vitalität, Chilenisierung.
- Citation du texte
- Christina Drechsel (Auteur), 2013, Zur Sprachidentität der Mapuche. Die Bedeutung von Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294430