Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit italienische Sprecher ohne sprachwissenschaftlichen Hintergrund metaphorische Ausdrücke motivieren. Dazu wurde von meiner Kollegin Lara Kierdorf und mir eine Umfrage unter italienischen Muttersprachlern durchgeführt. Ausgehend von diversen sprachwissenschaftlichen Theorien bezüglich der Direktionalität und der Motivation von italienischen Begriffen soll aufgedeckt und begründet werden, wie die Theorie zur Praxis der Sprecher passt und inwiefern die Vorraussage, dass besonders metaphorische Begriffe sehr eindirektional motiviert werden, zutrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Problemstellung & Struktur
- 2 Hauptteil
- 2.1 Forschungsstand
- 2.1.1 Historische Kriterien
- 2.1.2 Kriterium der häufigeren Vorkommen
- 2.1.3 Semantisches Kriterium
- 2.1.4 Formales Kriterium
- 2.2 Der metaphorische Begriff
- 2.3 Die Umfrage - Fragestellung und erwartete Problematiken
- 2.4 Überblick der Ergebnisse
- 2.5 Auswertung
- 2.1 Forschungsstand
- 3 Schluss
- 3.1 Fazit
- 3.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Direktionalität metaphorischer Ausdrücke im Italienischen aus der Perspektive nicht-sprachwissenschaftlicher Muttersprachler. Die Studie basiert auf einer Umfrage, die die Motivation dieser Ausdrücke erforscht und die Ergebnisse mit bestehenden sprachwissenschaftlichen Theorien vergleicht. Ziel ist es, die Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis aufzuzeigen und die Hypothese zu überprüfen, dass metaphorische Begriffe besonders direktional motiviert werden.
- Direktionalität metaphorischer Ausdrücke im Italienischen
- Vergleich sprachwissenschaftlicher Theorien mit der Praxis der Sprecher
- Auswertung einer Umfrage unter italienischen Muttersprachlern
- Motivation metaphorischer Begriffe
- Analyse der Ergebnisse im Kontext des Forschungsstandes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Motivation der Autoren, die Problemstellung und die Struktur der Arbeit. Sie erläutert den Hintergrund der Studie im Kontext eines sprachwissenschaftlichen Seminars und beschreibt die durchgeführte Umfrage unter italienischen Muttersprachlern, die sich mit der Frage beschäftigt, wie diese metaphorische Ausdrücke motivieren. Der Fokus liegt auf Substantiven, um die Analyse zu vereinfachen. Die Einleitung skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der den Forschungsstand, die Methodik, die Auswertung der Umfrage und den Ausblick umfasst.
2 Hauptteil: Dieser Teil beginnt mit einer Zusammenfassung des Forschungsstandes zur Direktionalität metaphorischer Ausdrücke. Anschließend werden die Methodik der Umfrage und die damit verbundenen Herausforderungen detailliert dargestellt. Die Auswertung der Umfrageergebnisse wird präsentiert, wobei die Schwerpunktsetzung auf die Richtung der Motivation metaphorischer Begriffe liegt. Die Kapitel 2.1 bis 2.5 werden umfassend analysiert, um ein ganzheitliches Bild der Umfrage und ihrer Ergebnisse zu liefern. Die Ergebnisse werden im Kontext der anfangs beschriebenen Theorien und Hypothesen analysiert und diskutiert.
3 Schluss: (Dieser Abschnitt wird gemäß den Vorgaben nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Direktionalität, Metaphern, Italienisch, Motivation, Umfrage, Muttersprachler, Sprachwissenschaft, Semantik, Forschungsstand, Lexikalische Motivation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Direktionalität metaphorischer Ausdrücke im Italienischen
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Direktionalität metaphorischer Ausdrücke im Italienischen aus der Perspektive von nicht-sprachwissenschaftlichen Muttersprachlern. Sie basiert auf einer Umfrage, die die Motivation dieser Ausdrücke erforscht und die Ergebnisse mit bestehenden sprachwissenschaftlichen Theorien vergleicht. Der Fokus liegt dabei auf der Überprüfung der Hypothese, dass metaphorische Begriffe besonders direktional motiviert werden.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Motivation, die Problemstellung und die Struktur der Arbeit. Der Hauptteil umfasst den Forschungsstand, die Methodik der Umfrage, die Auswertung der Ergebnisse und eine Analyse im Kontext der Theorien. Der Schluss beinhaltet ein Fazit und einen Ausblick.
Was sind die zentralen Themen und Ziele der Studie?
Die zentralen Themen sind die Direktionalität metaphorischer Ausdrücke im Italienischen, der Vergleich sprachwissenschaftlicher Theorien mit der Praxis der Sprecher, die Auswertung einer Umfrage unter italienischen Muttersprachlern, die Motivation metaphorischer Begriffe und die Analyse der Ergebnisse im Kontext des Forschungsstands. Das Ziel ist es, die Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis aufzuzeigen und die Hypothese zur direktionalen Motivation metaphorischer Begriffe zu überprüfen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie basiert auf einer Umfrage unter italienischen Muttersprachlern. Die Umfrage erforscht die Motivation metaphorischer Ausdrücke, wobei der Fokus auf Substantiven liegt, um die Analyse zu vereinfachen. Die Methodik und die damit verbundenen Herausforderungen werden im Hauptteil detailliert dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Auswertung der Umfrageergebnisse konzentriert sich auf die Richtung der Motivation metaphorischer Begriffe. Die Ergebnisse werden im Kontext der anfangs beschriebenen Theorien und Hypothesen analysiert und diskutiert. Kapitel 2.1 bis 2.5 des Hauptteils bieten eine umfassende Analyse der Umfrage und ihrer Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Direktionalität, Metaphern, Italienisch, Motivation, Umfrage, Muttersprachler, Sprachwissenschaft, Semantik, Forschungsstand, Lexikalische Motivation.
Was beinhaltet der Forschungsstand (Kapitel 2.1)?
Kapitel 2.1 fasst den Forschungsstand zur Direktionalität metaphorischer Ausdrücke zusammen. Es werden verschiedene Kriterien betrachtet, darunter historische Kriterien, das Kriterium der häufigeren Vorkommen, semantische Kriterien und formale Kriterien.
Was ist der Inhalt des Schlussteils?
Der Schlussteil enthält ein Fazit, das die Ergebnisse der Studie zusammenfasst und bewertet, sowie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfragen.
- Quote paper
- Philipp Kracht (Author), Lara Kierdorf (Author), 2013, Studie zur Direktionalität bei Metaphern im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294453