Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Controlling im Projektmanagement. Grundbegriffe und Instrumente

Título: Controlling im Projektmanagement. Grundbegriffe und Instrumente

Trabajo de Seminario , 2012 , 11 Páginas

Autor:in: Veton Shabani (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen Zeit der Globalisierung müssen Unternehmen verstärkt einem harten Konkurrenzkampf standhalten. Dieser fortwährende Wettstreit zwingt die Unternehmen dazu ihre, Produktsortimente ständig zu erneuern und zu optimieren. Um den Aufgabenstellungen des heutigen Marktes gerecht zu werden, müssen viele Anbieter demzufolge ständig innovativere und anspruchsvollere Produkte entwickeln. Auf Grund dieser Gegebenheiten nimmt der Anteil der Routineaufgaben ab und die Herausforderungen, zunehmend verbesserte Produkte zu erstellen, vergrößern sich. Diesen Problemen stellt sich das Projektmanagement mit Hilfe verschiedener Instrumente des Controllings.

Die verfasste Seminararbeit thematisiert das Controlling im Projektmanagement. Dazu werden im Folgenden die Grundbegriffe definiert und im weiteren Verlauf drei Instrumente des Projektcontrollings aus den Aspekten Nutzen, Termineinhaltung und Kostenkontrolle, vorgestellt. Diese Instrumente sind die Nutzwertanalyse, Meilensteintrendanalyse und der Soll-Ist-Vergleich. Nachfolgend werden diese drei Instrumente kritisch beurteilt und eine Zusammenfassung erstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung
  • 3. Instrumente des Projektcontrollings
    • 3.1 Nutzwertanalyse
    • 3.2 Meilensteintrendanalyse
    • 3.3 Soll-Ist-Vergleich
  • 4. Kritische Beurteilung
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Controlling im Projektmanagement. Ziel ist es, grundlegende Begriffe zu definieren und drei wichtige Instrumente des Projektcontrollings vorzustellen und kritisch zu beurteilen. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Instrumente zur Nutzen-, Termin- und Kostenkontrolle.

  • Definition von Controlling und Projektmanagement
  • Vorstellung und Analyse der Nutzwertanalyse
  • Anwendung der Meilensteintrendanalyse zur Terminüberwachung
  • Der Soll-Ist-Vergleich als Instrument der Kostenkontrolle
  • Kritische Bewertung der vorgestellten Instrumente

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Konkurrenzkampf in der globalisierten Wirtschaft und die Notwendigkeit, ständig innovative Produkte zu entwickeln. Sie führt in die Thematik des Projektmanagements und des Controllings als wichtige Hilfsmittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Der Fokus auf die Notwendigkeit effizienten Projektmanagements im Kontext von Produktinnovation und die damit verbundenen Herausforderungen wird deutlich hervorgehoben.

2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe „Projekt“ und „Projektmanagement“ fest. Projekte werden als einmalige, komplexe Vorhaben mit definierten Zielen, Abgrenzungen, Organisationen und zeitlichen sowie finanziellen Ressourcen definiert. Der Begriff des Projektmanagements wird als umfassender Prozess der Planung, Organisation, Führung und Kontrolle von Projekten erläutert, um deren erfolgreichen Abschluss auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten. Der Unterschied zwischen Kontrolle und Controlling wird herausgestellt, wobei Controlling als unterstützendes Element der Unternehmensführung durch Informationsbereitstellung und Koordination betont wird.

3. Instrumente des Projektcontrollings: Dieses Kapitel stellt drei wichtige Instrumente des Projektcontrollings vor: die Nutzwertanalyse, die Meilensteintrendanalyse und den Soll-Ist-Vergleich. Es wird erklärt, wie diese Instrumente dabei helfen, den Nutzen eines Projekts zu bewerten, den Projektfortschritt zu überwachen und die Kosten zu kontrollieren. Die Nutzwertanalyse wird als Methode zur Bewertung monetärer und nicht-monetärer Kriterien erläutert. Die Meilensteintrendanalyse und der Soll-Ist-Vergleich werden als Instrumente zur Termin- und Kostenkontrolle vorgestellt. Das Kapitel legt den Fokus auf die praktische Anwendung der Instrumente im Projektmanagement.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Controlling, Nutzwertanalyse, Meilensteintrendanalyse, Soll-Ist-Vergleich, Kostenkontrolle, Terminplanung, Projektplanung, Risikomanagement, Nutzenbewertung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit - Projektcontrolling

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit behandelt das Thema Projektcontrolling im Projektmanagement. Sie definiert grundlegende Begriffe, stellt drei wichtige Instrumente des Projektcontrollings vor (Nutzwertanalyse, Meilensteintrendanalyse, Soll-Ist-Vergleich) und bewertet diese kritisch. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Instrumente zur Nutzen-, Termin- und Kostenkontrolle. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Begriffsbestimmungen, die detaillierte Beschreibung der drei Instrumente, eine kritische Beurteilung und eine Zusammenfassung.

Welche Instrumente des Projektcontrollings werden vorgestellt?

Die Seminararbeit beschreibt drei zentrale Instrumente: die Nutzwertanalyse (zur Nutzenbewertung), die Meilensteintrendanalyse (zur Terminüberwachung) und den Soll-Ist-Vergleich (zur Kostenkontrolle). Die Anwendung und der praktische Nutzen jedes Instruments im Projektmanagement werden erläutert.

Wie wird die Nutzwertanalyse erklärt?

Die Nutzwertanalyse wird als Methode zur Bewertung sowohl monetärer als auch nicht-monetärer Kriterien für ein Projekt vorgestellt. Die Seminararbeit beschreibt, wie diese Methode im Rahmen des Projektcontrollings eingesetzt werden kann, um den Nutzen eines Projekts zu bewerten.

Was ist der Zweck der Meilensteintrendanalyse?

Die Meilensteintrendanalyse dient in dieser Seminararbeit als Instrument zur Überwachung des Projektfortschritts im Hinblick auf die Einhaltung der Termine. Es wird gezeigt, wie diese Analyse hilft, potentielle Terminabweichungen frühzeitig zu erkennen und zu reagieren.

Wie wird der Soll-Ist-Vergleich angewendet?

Der Soll-Ist-Vergleich wird als Instrument der Kostenkontrolle vorgestellt. Die Seminararbeit erklärt, wie durch den Vergleich der geplanten (Soll-)Kosten mit den tatsächlich angefallenen (Ist-)Kosten Abweichungen identifiziert und analysiert werden können.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit ist gegliedert in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung, Instrumente des Projektcontrollings (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Instrumenten), Kritische Beurteilung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit ausführlich behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Controlling, Nutzwertanalyse, Meilensteintrendanalyse, Soll-Ist-Vergleich, Kostenkontrolle, Terminplanung, Projektplanung, Risikomanagement, Nutzenbewertung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Zielsetzung der Seminararbeit ist die Definition grundlegender Begriffe im Projektmanagement und Controlling sowie die Vorstellung und kritische Beurteilung von drei wichtigen Instrumenten des Projektcontrollings. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Instrumente zur effektiven Nutzen-, Termin- und Kostenkontrolle in Projekten.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende und alle, die sich mit Projektmanagement und Controlling beschäftigen. Sie bietet einen fundierten Überblick über wichtige Konzepte und Methoden.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Controlling im Projektmanagement. Grundbegriffe und Instrumente
Universidad
Heilbronn University
Autor
Veton Shabani (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
11
No. de catálogo
V294464
ISBN (Ebook)
9783656923664
ISBN (Libro)
9783656923671
Idioma
Alemán
Etiqueta
controlling projektmanagement grundbegriffe instrumente
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Veton Shabani (Autor), 2012, Controlling im Projektmanagement. Grundbegriffe und Instrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294464
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint