Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Der Mensch als vernunftbegabtes Tier?

Das Mensch-Tier-Verhältnis in der Dialektik der Aufklärung

Titre: Der Mensch als vernunftbegabtes Tier?

Dossier / Travail , 2013 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die Idee des Menschen in der europäischen Geschichte drückt sich in der Unterscheidung vom Tier aus. Mit seiner Unvernünftigkeit beweisen sie die Menschenwürde. Mit solcher Beharrlichkeit ist der Gegensatz von allen Vorvorderen des bürgerlichen Denkens, den alten Juden, Stoikern und Kirchenvätern, dann durchs Mittelalter und die Neuzeit hergebetet worden, daß er wie wenige Ideen zum Grundbestand der westlichen Anthropologie gehört.“
Mit diesen Sätzen leiten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer ihr Kapitel Mensch und Tier in der Dialektik der Aufklärung ein. Bereits daran zeigt sich, dass die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur – oder konkreter Mensch und Tier im Denken der beiden Begründer der kritischen Theorie eine wichtige Rolle spielt. Anders als in zahlreichen anderen sozialwissenschaftlichen Publikationen, in denen die Rolle des Tieres für die Gesellschaft allenfalls als Randphänomen auftaucht, scheint ihr in der kritischen Theorie eine zentralere Bedeutung zuzukommen. In verschiedenen Schriften von Horkheimer und Adorno finden sich Auseinandersetzungen mit dem Mensch-Tier-Verhältnis und seinen Implikationen für ihre Herrschaftstheorie.2 Die Interpretationen sind gleichzeitig stark umstritten. So beziehen sich radikale Tierrechtler_innen und Vertreter_innen des Antispeziesmus ebenso auf die krtische Theorie wie ihre Gegner_innen. Es scheint also durchaus interessant sich mit den Gedanken der kritischen Theoretiker zu beschäftigen und die Gründe zu untersuchen weshalb das Tier in ihre gesellschaftstheoretischen Analysen so konsequent mit aufgenommen wird. Darüber hinaus stellt sich die Frage welche Bedeutung die Tier-Dimension für die Herleitung des Menschenbildes spielt und welche grundlegenden Schlüsse die Autoren aus ihren Umwelt- und Naturbetrachtungen ziehen.
In der vorliegenden Arbeit werde ich mich zentral auf das oben bereits erwähnte Kapitel in der Dialektik der Aufklärung beziehen. Dieses kann natürlich gleichzeitig nur im Gesamtzusammenhang des Werkes gelesen und interpretiert werden, da es mit der kritischen Gesellschaftstheorie und den zugehörigen Grundannahmen unmittelbar verbunden ist.
Ausgehend von den Erfahrungen des Nationalsozialismus und der Shoah, stellen Horkheimer und Adorno zunächst fest, dass die bisher rational und aufklärerisch gedachte Geschichte der Menschheit, einen Rückfall in Barbarei und Irrationalität erlebte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Naturbeherrschung
  • Gleichsetzung von Mensch und Tier?
  • Totalität der Herrschaft
  • Utopieentwürfe
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Mensch und Tier in der Dialektik der Aufklärung von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer. Sie untersucht, wie die kritische Theorie das Mensch-Tier-Verhältnis als zentralen Aspekt der Herrschaftstheorie begreift und welche Bedeutung die Tier-Dimension für die Herleitung des Menschenbildes spielt.

  • Die Naturbeherrschung als Grundlage der menschlichen Emanzipation
  • Die Frage nach der Gleichsetzung von Mensch und Tier in der kritischen Theorie
  • Die Rolle der Herrschaft im Mensch-Tier-Verhältnis
  • Utopieentwürfe und die Bedeutung des Tieres für eine befreite Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext der kritischen Theorie. Sie beleuchtet die Bedeutung des Mensch-Tier-Verhältnisses in der Dialektik der Aufklärung und die Relevanz der kritischen Theorie für die Debatte um den Antispeziesismus.

Das Kapitel über die Naturbeherrschung analysiert die historische Entwicklung der Mensch-Natur-Beziehung und die Rolle der Vernunft in der Selbstbeherrschung des Menschen. Es untersucht die Begründungen für die Unterwerfung der Natur unter die Bedürfnisse des Menschen und die Bedeutung der Selbsterkenntnis für die Loslösung vom Naturzustand.

Das Kapitel über die Gleichsetzung von Mensch und Tier befasst sich mit der Frage, inwieweit die kritische Theorie eine Gleichstellung von Mensch und Tier fordert. Es analysiert die Argumente von Adorno und Horkheimer und setzt diese in Beziehung zu den Positionen des Antispeziesismus.

Das Kapitel über die Totalität der Herrschaft untersucht die Rolle der Herrschaft im Mensch-Tier-Verhältnis und die Bedeutung der Herrschaftstheorie für die kritische Gesellschaftsanalyse. Es beleuchtet die umfassende Natur der Herrschaft und ihre Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Dialektik der Aufklärung, das Mensch-Tier-Verhältnis, die Naturbeherrschung, die Herrschaft, die kritische Theorie, der Antispeziesismus, die Utopie und die befreite Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Mensch als vernunftbegabtes Tier?
Sous-titre
Das Mensch-Tier-Verhältnis in der Dialektik der Aufklärung
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Soziologie)
Cours
Mensch-Tier-Verhältnisse
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
19
N° de catalogue
V294474
ISBN (ebook)
9783656922568
ISBN (Livre)
9783656922575
Langue
allemand
mots-clé
Dialektik der Aufklärung Speziesismus Mensch-Tier-Verhältnis Naturbeherrschung Adorno Gesellschaftstheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Der Mensch als vernunftbegabtes Tier?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294474
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint