Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Das russische Internet während der Demonstrationen „Für ehrliche Wahlen“ im Winter 2011/2012

Russlands Onlinejournalismus als potenzielle Gegenöffentlichkeit und Zivilgesellschaft

Título: Das russische Internet während der Demonstrationen „Für ehrliche Wahlen“ im Winter 2011/2012

Tesis de Maestría , 2012 , 225 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Markus Müller (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kurz nach den russischen Duma-Wahlen im Dezember 2011 kamen Handyvideos zutage, welche in vielen Regionen Russlands Fälschungen und Manipulationen nachwiesen. Die Proteste folgten sofort: Demonstrationen und Kundgebungen unter Teilnahme zahlreicher Oppositioneller in Moskau und anderen Städten prägten das Bild der russischen öffentlichen Raums zwischen den Duma-Wahlen im Dezember 2011 und den Wahlen für das Präsidentenamt im März 2012, an denen Vladimir Putin nach einem vierjährigen Interludium im Amt des Premierministers als Spitzenkandidat antrat. Die Ausmaße der Demonstrationen „Für ehrliche Wahlen“ waren im postsowjetischen Russland bisher ungekannt: Die Schätzungen der Teilnehmerzahlen reichten von 25.000 Menschen bis hin zu 150.000 Personen. Welche Zahlen in den Medien betont wurden, hing stark von der jeweiligen Redaktion und ihrer Verbindung zum Staatsapparat ab. In der vorliegenden Magisterarbeit wird anhand der Berichterstattung über die Demonstrationen „Für ehrliche Wahlen“ analysiert, inwieweit das russische Internet als Gehilfe staatlicher Organe funktioniert oder als Gegenöffentlichkeit konträr zur staatlich organisierten Öffentlichkeit des Systems Putin dient.
Ausgangspunkt ist die russische Mediengeschichte: Es wird gefragt, ob es im Sinne von Jürgen Habermas bisher überhaupt eine Öffentlichkeit in Russland gegeben hat und wie jene zu Zeiten des Zarenreiches und in der UdSSR aussah. Anschließend wird auf die radikalen Umbrüche in den 90er-Jahren und den Übergang zu massiver Medienmanipulation durch Spin Doctors, PR-Institute und Polit-Technologen eingegangen – eine Tendenz, die sich im Wahlkampf Boris Jelzins 1996 und Vladimir Putins 1999 und 2000 offenbarte. Das Internet war in der vom Fernsehen dominierten Medienlandschaft Russlands seit den 90er-Jahren einer der wenigen Räume für Gegenöffentlichkeit, die den Bürgern neben dem typisch sowjetischen Küchentisch noch geblieben war. Doch wie stark wird dieser Raum mittlerweile durch direkte Zensur und Repression bzw. durch hegemoniale Einflüsse eingeschränkt? Ist das Internet in einer Atmosphäre, die dem Panoptikum in Michel Foucaults Schrift Überwachen und Strafen als wesentliches Ordnungsprinzip der Disziplinargesellschaft ähnelt noch als freier Ort der Formierung einer Gegenöffentlichkeit verfügbar? Die Arbeit soll Licht ins Dunkel dieser Frage bringen und gleichzeitig eine umfassende Sammlung der Berichterstattung im russischen Internet im Winter 2011/2012 vorlegen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zum Thema
    • Gliederung, Struktur und Methoden der Arbeit
    • Forschungsstand und Sinnhaftigkeit westliche Modelle auf Russland und osteuropäische Gesellschaften anzuwenden
  • ERSTER TEIL
    • Die Öffentlichkeit und ihr Strukturwandel
      • Habermas Konzept der Öffentlichkeit
      • Kritik an Habermas: Nancy Fraser, das Modell der subalternen Gegenöffentlichkeiten und weitere Ansätze
    • Das Internet als Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit
      • Medialer Strukturwandel im Internet - Merkmale
      • Journalismus im Lichte des medialen Strukturwandels
        • Was ist Onlinejournalismus und was nicht? Eine Abgrenzung.
        • Journalismus 2.0: Rollenwandel und Öffentlichkeit
  • ZWEITER TEIL
    • Russische Mediengeschichte: Traditionslinien
      • Ikonen und Sobornosť - zwei Traditionslinien aus dem Zarenreich
      • Die sowjetischen Traditionslinien
        • Lenin Journalismus und Stalins Ikonen
        • Tauwetter, Stagnation, Perestrojka: die poststalinistische Öffentlichkeit
        • Zusammenfassung (blat, Medienmisstrauen, soziale Schizophrenie)
      • Pokolenie P-Beschleunigter Strukturwandel in den 90er Jahren
  • DRITTER TEIL
    • Das RuNet
      • Kleine Chronologie des russischen Onlinejournalismus
      • Die Freiheiten der journalistische Onlinecommunity
      • Was spricht gegen eine journalistische Onlineöffentlichkeit
        • Gesetzliche Restriktionen und institutionelle Einflussnahme
        • Machtstrukturen und Macht der Diskurse
          • Staatliche Nachrichten im RuNet
          • Staatsnahe Angebote: Kremlnahe Unternehmen
          • Freie Räume: Unabhängige Newsseiten im RuNet
          • Zusammenfassung (Machtstrukturen)
        • Nutzung und Nutzungsweise
          • Elektronnaja Rossija? – Wer nutzt das russische Internet
          • V Kontakte - Wie das russische Internet genutzt wird
        • Die Fragmentierung der Öffentlichkeit
    • Zusammenfassung und Urteil
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Rolle des russischen Internets (RuNet) als potenzielle Gegenöffentlichkeit während der Demonstrationen „Für ehrliche Wahlen“ im Winter 2011/2012. Die Arbeit analysiert, inwieweit das RuNet in der Lage ist, mit der etablierten Medienlandschaft in Russland zu konkurrieren und ob es tatsächlich ein Forum für eine unabhängige und kritische öffentliche Meinungsbildung bietet.

    • Entwicklung der russischen Medienlandschaft im historischen Kontext
    • Konzept der Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im digitalen Zeitalter
    • Machtstrukturen und Einflussfaktoren im RuNet
    • Nutzung und Nutzungsweise des russischen Internets
    • Die Rolle des Staates und der staatlichen Medien im RuNet

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit dar. Zudem wird der Forschungsstand zum Thema „Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet“ beleuchtet.

    Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Öffentlichkeit und ihrem Strukturwandel. Hierbei werden die Theorien von Jürgen Habermas und Nancy Fraser analysiert und die Bedeutung des Internets als Plattform für die Entstehung von Gegenöffentlichkeiten diskutiert.

    Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet die russische Mediengeschichte und ihre Traditionslinien. Es werden die Entwicklungen von der zaristischen Zeit über die Sowjetzeit bis hin zur Post-Sowjetzeit betrachtet und die spezifischen Merkmale der russischen Medienlandschaft herausgestellt.

    Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem RuNet und seiner Rolle als potenzielle Gegenöffentlichkeit. Es werden die Entwicklung des russischen Onlinejournalismus, die Machtstrukturen im RuNet, die Nutzung und Nutzungsweise des Internets in Russland sowie die Rolle des Staates und der staatlichen Medien analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das russische Internet (RuNet), Onlinejournalismus, Gegenöffentlichkeit, Demonstrationen, „Für ehrliche Wahlen“, Medienlandschaft, Machtstrukturen, Nutzung und Nutzungsweise, Staat und staatliche Medien, sowie die Entwicklung der russischen Medienlandschaft im historischen Kontext.

Final del extracto de 225 páginas  - subir

Detalles

Título
Das russische Internet während der Demonstrationen „Für ehrliche Wahlen“ im Winter 2011/2012
Subtítulo
Russlands Onlinejournalismus als potenzielle Gegenöffentlichkeit und Zivilgesellschaft
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Medienwissenschaft)
Calificación
1,3
Autor
Markus Müller (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
225
No. de catálogo
V294519
ISBN (Ebook)
9783656922186
ISBN (Libro)
9783656922193
Idioma
Alemán
Etiqueta
Putin Russland Internet Onlinejournalismus Journalismus Demonstrationen 2011 2012 Duma russisches Internet Runet Vladimir Putin Medwedew Medien Medienwissenschaft Habermas Fraser Nancy Fraser Gegenöffentlichkeit Öffentlichkeit Strukturwandel der Öffentlichkeit Foucault Überwachen und Strafen Macht Zensur russische Medien Präsidentschaftswahlen Dumawahlen Wahlen Duma-Wahlen Journalisten Redaktionen Fernsehen Medienkontrolle Roskomnadzor SORM Russische Föderation Moskau Vkontakte Facebook Für ehrliche Wahlen Protest Pussy Riot
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Müller (Autor), 2012, Das russische Internet während der Demonstrationen „Für ehrliche Wahlen“ im Winter 2011/2012, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294519
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  225  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint