Diese Diplomarbeit behandelt die Biographie von Graf Julius Andrássy (dem Älteren) und seine bosnische Politik. In meiner Diplomarbeit möchte ich feststellen, ob Bosnien und die Herzegowina durch Krieg oder Diplomatie von Österreich-Ungarn erworben wurden. Während der Arbeit an diesem Thema ist mir ein Name besonders aufgefallen: Graf Julius Andrássy. Wenn ich das Leben Andrássys an mir vorbeiziehen lasse, sehe ich ihn als „den Schlüssel der Beziehungen Österreich-Ungarns zu den angrenzenden türkischen Provinzen seit 1875“. Ich habe daher beschlossen, meine Diplomarbeit über Andrássy zu schreiben. Seine Geschichte war die Geschichte Europas (Wertheimer). Er versuchte immer den Vorteil Ungarns in jeder Weise zu wahren und gilt deswegen bis heute als einer der größten Staatsmänner dieses Landes. Auf meiner Reise nach Budapest habe ich gesehen, dass die Ungarn noch heute Hotels, Restaurants und Strassen nach ihm benennen und ihn durch zahlreiche Denkmäler ehren.
Eigentlich sind nicht nur die Ungarn, sondern auch die Österreicher stolz auf diesen Mann, da er einen lang gehegte Wünsch der österreichischen Staatsmänner und Militärs durch seine diplomatische Klugheit verwirklichen konnte. Er war wirklich ein herausragender Politiker, der vom zum Tode verurteilten Revolutionär zum Außenminister der Habsburger Monarchie aufstieg.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Einleitung
- 1. DAS LEBEN ANDRÁSSYS
- 1.1. Von der Kindheit bis zum Beginn der diplomatischen Karriere
- 1.2. Andrássy als ungarischer Botschafter in Istanbul
- 1.3. Der österreichisch-ungarische Ausgleich und Andrássy als ungarischer Ministerpräsident
- 1.4. Vom ersten Ministerpräsidenten Ungarns zum Außenminister der Doppelmonarchie (1867-1871)
- 1.5. Andrássy als Außenminister der Doppelmonarchie (1871-1879)
- 1.5.1. Seine Politik von 1871 bis 1875
- 2. DIE BOSNISCHE POLITIK ANDRÁSSYS
- 2.1. Bosnien und die Herzegowina im 19. Jahrhundert
- 2.2. Die bosnisch-herzegowinische Politik der Doppelmonarchie
- 2.3. Die bosnische Politik Andrássys
- 2.3.1. Andrássys Politik von der Reformnote bis zum Berliner Kongress
- 3. DER BERLINER KONGRESS
- 3.1. Die Rückkehr Andrássys nach Wien nach dem Berliner Kongress
- 4. DIE OKKUPATION VON BOSNIEN UND DER HERZEGOWINA
- 5. DER RÜCKTRITT ANDRÁSSYS UND SEIN TOD
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
- 7. LITERATUR
- 8. ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht das Leben und Wirken von Graf Julius Andrássy mit besonderem Fokus auf seine bosnische Politik. Ziel ist es, Andrássys Rolle im österreichisch-ungarischen Ausgleich, seine außenpolitischen Entscheidungen und ihren Einfluss auf die Entwicklung Bosniens und der Herzegowina zu analysieren.
- Andrássys Leben und Karriere
- Der österreichisch-ungarische Ausgleich und seine Folgen
- Die bosnische Frage im 19. Jahrhundert
- Andrássys bosnische Politik und der Berliner Kongress
- Die Annexion Bosniens und die Reaktionen darauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. DAS LEBEN ANDRÁSSYS: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben von Graf Julius Andrássy, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend bis hin zu seinem Aufstieg in die höchsten politischen Ämter der österreichisch-ungarischen Monarchie. Es beleuchtet seine diplomatische Karriere, seine Rolle im österreichisch-ungarischen Ausgleich und seine Zeit als ungarischer Ministerpräsident und Außenminister der Doppelmonarchie. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seiner politischen Überzeugungen und seiner strategischen Fähigkeiten, die seine spätere bosnische Politik prägten. Die einzelnen Unterkapitel veranschaulichen seine Entwicklung vom jungen Diplomaten zum einflussreichen Staatsmann und geben Einblicke in die politischen Herausforderungen seiner Zeit.
2. DIE BOSNISCHE POLITIK ANDRÁSSYS: Dieses Kapitel analysiert die bosnische Politik Andrássys im Kontext der internationalen Beziehungen des 19. Jahrhunderts. Es untersucht die Lage Bosniens und der Herzegowina vor dem Hintergrund der osmanischen Herrschaft und der Interessen der Großmächte. Andrássys Bemühungen um die Lösung der "bosnischen Frage" werden detailliert dargestellt, inklusive seiner Strategien und Verhandlungen. Die Bedeutung des Berliner Kongresses für seine Politik und die Folgen seiner Entscheidungen für die Region werden eingehend erörtert. Das Kapitel betont den komplexen Einfluss von innen- und außenpolitischen Faktoren auf Andrássys Handeln.
3. DER BERLINER KONGRESS: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle Andrássys beim Berliner Kongress und seine Bedeutung für die weitere Entwicklung der bosnischen Frage. Es analysiert die Verhandlungen, die Kompromisse und die letztendlichen Ergebnisse des Kongresses und deren Auswirkung auf Andrássys politische Karriere und sein späteres Handeln. Die Rückreise nach Wien und die darauffolgenden Ereignisse werden ebenfalls beleuchtet, um ein vollständiges Bild der Situation zu zeichnen. Die Analyse zeigt, wie Andrássy auf internationaler Bühne agierte und welche langfristigen Folgen der Kongress hatte.
4. DIE OKKUPATION VON BOSNIEN UND DER HERZEGOWINA: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse, die zur österreichisch-ungarischen Okkupation Bosniens und der Herzegowina führten, und analysiert die Reaktionen der beteiligten Parteien. Es wird die strategische Bedeutung dieser Okkupation für die Doppelmonarchie und die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen detailliert behandelt. Das Kapitel beleuchtet die innen- und außenpolitischen Implikationen dieses Schrittes und deren Auswirkungen auf die Region und die internationale Politik.
Schlüsselwörter
Graf Julius Andrássy, Bosnien, Herzegowina, Österreich-Ungarn, Berliner Kongress, Außenpolitik, Doppelmonarchie, Osmanisches Reich, Nationalismus, Großmächte, Okkupation, Reformnote.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Leben und Wirken Graf Julius Andrássys mit besonderem Fokus auf seine bosnische Politik"
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht umfassend das Leben und Wirken von Graf Julius Andrássy, insbesondere seine Rolle in der bosnischen Politik. Sie analysiert seine Bedeutung im österreichisch-ungarischen Ausgleich, seine außenpolitischen Entscheidungen und deren Einfluss auf die Entwicklung Bosniens und der Herzegowina. Die Arbeit beinhaltet eine Biografie Andrássys, eine detaillierte Analyse seiner bosnischen Politik, die Rolle des Berliner Kongresses und die Folgen der österreichisch-ungarischen Okkupation Bosniens und der Herzegowina.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Andrássys Leben und Karriere; den österreichisch-ungarischen Ausgleich und dessen Folgen; die bosnische Frage im 19. Jahrhundert; Andrássys bosnische Politik und den Berliner Kongress; sowie die Annexion Bosniens und die darauf folgenden Reaktionen. Die Arbeit beleuchtet auch die innen- und außenpolitischen Faktoren, die Andrássys Handlungen beeinflussten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Das Leben Andrássys (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Phasen seiner Karriere); 2. Die bosnische Politik Andrássys (mit Fokus auf seine Strategien und Verhandlungen); 3. Der Berliner Kongress (und dessen Bedeutung für Andrássy und Bosnien); 4. Die Okkupation von Bosnien und der Herzegowina; 5. Der Rücktritt Andrássys und sein Tod; 6. Zusammenfassung; 7. Literaturverzeichnis; und 8. Anhang.
Wie wird Andrássys Rolle im Berliner Kongress dargestellt?
Kapitel 3 konzentriert sich auf Andrássys Rolle beim Berliner Kongress und analysiert die Verhandlungen, Kompromisse und Ergebnisse des Kongresses sowie deren Auswirkungen auf seine politische Karriere und sein späteres Handeln. Die Arbeit beleuchtet seine strategischen Entscheidungen und die langfristigen Folgen des Kongresses für Bosnien und die internationale Politik.
Welche Bedeutung hat die bosnische Politik Andrássys für die Arbeit?
Die bosnische Politik Andrássys bildet den zentralen Schwerpunkt der Arbeit. Die Arbeit untersucht detailliert seine Strategien, Verhandlungen und Entscheidungen im Zusammenhang mit Bosnien und der Herzegowina. Sie analysiert den Einfluss seiner Politik auf die Entwicklung der Region und die Beziehungen zwischen den Großmächten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Graf Julius Andrássy, Bosnien, Herzegowina, Österreich-Ungarn, Berliner Kongress, Außenpolitik, Doppelmonarchie, Osmanisches Reich, Nationalismus, Großmächte, Okkupation, Reformnote.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Andrássys Rolle im österreichisch-ungarischen Ausgleich, seine außenpolitischen Entscheidungen und ihren Einfluss auf die Entwicklung Bosniens und der Herzegowina zu analysieren. Die Arbeit möchte ein umfassendes Bild von Andrássys Leben und Wirken liefern und seine Bedeutung für die Geschichte der Region beleuchten.
- Quote paper
- Gülşen İstek (Author), 2006, Graf Julius Andrássy und seine bosnische Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294526