In dieser Arbeit geht es um Begriffsdefinitionen, die in der Unternehmensnachfolge von großer Bedeutung sind. Dazu gehören z.B.: Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Schenkung, Vererbung, Management-Buy-Out, Management-Buy-In, Owner-Buy-Out, Institutioneller Buy-Out, Leveraged-Buy-Out und Unternehmensverkauf an Dritte.
In der Literatur hat sich bis heute keine klare Definition des Begriffes Familienunternehmen durchgesetzt. Lansberg, Perrow und Rogolsky setzten sich im Jahr 1988 mit dem Thema in ihrem Aufsatz „Family Business as an Emerging Field“ auseinander und konnten hierfür keine eindeutige Lösung finden. Auch Handler, Littunen und Hyrsky konnten in den Jahren 1989 bzw. 2000 feststellen, dass eine eindeutige Definition fehlt. Einige Autoren sprechen in diesem Zusammenhang auch von einem „family business definition dilemma“. Diese Uneinigkeit der Definition von Familienunternehmen lässt sich auch heute noch in wissenschaftlichen Arbeiten finden, welche empirische Ergebnisse schwer vergleichbar machen. Hierbei betreffen die divergierenden Unterschiede oft das Eigentum und die Leitung in Familienunternehmen und weniger Merkmale wie Rechtsform oder Umsatz. Bevor einige Definitionen aus der Literatur näher erläutert werden, wird in dieser Arbeit zuerst der Begriff Familie abgegrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- Familienunternehmen
- Unternehmensnachfolge
- Familieninterne Unternehmensnachfolge
- Schenkung
- Vererbung
- Familienexterne Unternehmensnachfolge
- Management-Buy-Out (MBO)
- Management-Buy-In (MBI)
- Buy-In-Management-Buy-Out (BIMBO)
- Owner-Buy-Out (OBO)
- Employee-Buy-Out (EBO)
- Institutioneller Buy-Out (IBO)
- Leveraged-Buy-Out (LBO)
- Unternehmensverkauf an Dritte
- Sonstige Formen der Unternehmensnachfolge
- Liquidation
- Reines Fremdmanagement
- Going Public
- Laissez-Faire
- Stiftung
- Verpachtung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, wichtige Begriffe aus der Unternehmensnachfolge zu definieren und zu erläutern. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis von Familienunternehmen, verschiedenen Nachfolgemodellen und deren Bedeutung in der Praxis.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Familienunternehmen"
- Unterscheidung zwischen internen und externen Unternehmensnachfolgemodellen
- Analyse und Beschreibung von verschiedenen Nachfolgeoptionen wie Schenkung, Vererbung, Management-Buy-Out und mehr
- Bewertung der Bedeutung von Familie und Eigentum bei der Unternehmensnachfolge
- Einordnung und Analyse weiterer relevanter Themen wie Liquidation, Going Public und Stiftungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Definition von Familienunternehmen und die Herausforderungen, die mit einer eindeutigen Abgrenzung dieses Begriffs verbunden sind. Es wird die Bedeutung der Familiendefinition im Kontext der Unternehmensnachfolge beleuchtet.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Unternehmensnachfolge und unterscheidet zwischen familieninternen und familienexternen Modellen. Es werden verschiedene Formen der Unternehmensnachfolge, wie Schenkung, Vererbung, Management-Buy-Out und weitere, detailliert beschrieben und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe aus der Unternehmensnachfolge, darunter Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Schenkung, Vererbung, Management-Buy-Out, Management-Buy-In, Owner-Buy-Out, Institutioneller Buy-Out, Leveraged-Buy-Out, Unternehmensverkauf an Dritte, Liquidation, Going Public, Stiftung und Verpachtung. Die Arbeit untersucht und analysiert die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der Unternehmensnachfolge.
- Quote paper
- Mag. Michael Walch (Author), 2011, Erläuterungen wichtiger Begriffe in der Unternehmensnachfolge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294531