Die Schülerinnen und Schüler spielen Mini‐Volleyball und wenden dabei die Spieltechniken Pritschen, Baggern und Aufschlag in der Grobform an. Sie erfüllen ihre Spielerrolle, indem sie sich an die vorgegebenen Regeln halten, sich situationsangemessen für eine Spieltechnik oder das Fangen entscheiden und für den Spielprozess sinnvolle Absprachen mit Mitspielern treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit
- Vom,,Ball über die Schnur" zum Mini-Volleyball
- Thema der Unterrichtsstunde
- Einführung der Spieltechnik Baggern,1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Thema
- Ball über
- die Schnur/
- Einführung
- Pritschen
- Einführung
- Einführung
- Baggern
- Einführung
- Aufschlag
- (von unten)
- Aufschlag
- Mini-
- Volleyball
- die Schnur/
- Verfahren/ Methode
- ,,Ball über die Schnur" in 3-/4er-Teams im
- Kleinfeld „2 gegen 2“ – meth. Übungsreihe
- zum Pritschen inkl. gegens. Beobachtung und
- Feedback - Mini-Volleyball mit Pritschen
- zum Pritschen inkl. gegens. Beobachtung und
- Minivolleyball mit verändertem Spielkonzept
- - meth. Übungsreihe zum Baggern inkl.
- gegens. Beobachtung und Feedback
- (Reserve: Mini-Volleyball mit Baggern)
- gegens. Beobachtung und Feedback
- Minivolleyball mit Baggern - meth.
- Übungsreihe zum Aufschlag inkl. Beobachtung
- und Feedback - Mini-Volleyball mit Aufschlag
- Übungsreihe zum Aufschlag inkl. Beobachtung
- Klassenturnier Mini-Volleyball -
- Lernkontrolle: Spielfähigkeit
- - meth. Übungsreihe zum Baggern inkl.
- Kompetenzen
- Spielerrolle erfüllen -
- Spielprozesse gestalten -
- Spieltechnik Pritschen
- anwenden
- (s.o.) —
- anwenden
- Spieltechnik Baggern
- anwenden
- (s.o.) —
- anwenden
- Spieltechnik Aufschlag
- anwenden
- (s.o.) —
- anwenden
- Std.
- 2
- 2
- mit Konkurrenzsituationen
- umgehen
- mit Konkurrenzsituationen
- 2
- 2
- Spieltechnik Pritschen
- 2. Kompetenzerwartungen
- "
- zur Unterrichtseinheit
- zur Unterrichtsstunde
- "
- 2,3. Informationen zur Lerngruppe
- Rahmenbedingungen
- Lernausgangslage
- Individuelle Lernvoraussetzungen³
- 4. Didaktische Begründungen
- 5. Methodische Begründungen
- Spielprozesse gestalten -
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Spieltechnik Baggern im Kontext des Mini-Volleyballspiels einzuführen und zu festigen. Der Entwurf dient als Grundlage für eine dienstliche Beurteilung und zeigt die didaktische und methodische Vorgehensweise des Lehrers auf.
- Einführung der Spieltechnik Baggern im Mini-Volleyball
- Vermittlung von Spielverständnis und -taktik im Mini-Volleyball
- Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und koordinativen Fertigkeiten
- Förderung der sozialen Kompetenz und des Teamgeists
- Anwendung von methodischen Übungsreihen zur Vermittlung der Spieltechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Themas der Unterrichtseinheit und der Unterrichtsstunde. Es werden die Kompetenzen, die in der Stunde vermittelt werden sollen, sowie die Kompetenzerwartungen für die gesamte Unterrichtseinheit erläutert. Anschließend werden Informationen zur Lerngruppe, einschließlich der Rahmenbedingungen, der Lernausgangslage und der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, gegeben.
Im Abschnitt „Didaktische Begründungen“ wird die Relevanz des Themas im Kontext des Kerncurriculums für das Fach Sport erläutert. Es wird die Bedeutung des Baggerns als Abwehrtechnik im Volleyball hervorgehoben und die Wahl des Mini-Volleyballspiels als vereinfachte Form des Volleyballspiels begründet.
Der Abschnitt „Methodische Begründungen“ beschreibt die methodische Vorgehensweise des Lehrers. Es wird die Anwendung einer deduktiven Grundstruktur in der zentralen Phase der Erarbeitung der Spieltechnik Baggern erläutert. Der Einsatz von Videosequenzen und die Verwendung von Softbällen zur Vermeidung von Schmerzen werden ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mini-Volleyball, Spieltechnik Baggern, Unterrichtsentwurf, dienstliche Beurteilung, Kompetenzerwartungen, Lerngruppe, didaktische Begründungen, methodische Begründungen, Kerncurriculum, Sportunterricht, Spielfähigkeit, Bewegungslernen, methodische Übungsreihe, Videosequenzen, Softbälle.
- Spielerrolle erfüllen -
- Kleinfeld „2 gegen 2“ – meth. Übungsreihe
- ,,Ball über die Schnur" in 3-/4er-Teams im
- Ball über
- Arbeit zitieren
- Thomas Springub (Autor:in), 2014, Einführung der Spieltechnik Baggern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294534