Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Projektorganisation. Grundtypen und deren Vor- und Nachteile

Mit Bezug zum NKF Projekt

Title: Projektorganisation. Grundtypen und deren Vor- und Nachteile

Term Paper , 2013 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.-Verw. (FH)/ Dipl.-Verw.-Betriebsw. (VWA) Sonja Destino (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mark Twain once said, “It’s not the progress I mind, it’s the change I don’t like.” Projektarbeit bringt Fortschritt, führt zu Veränderungen und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig ist es eine große Herausforderung, alle die in ein Projekt eingebunden werden, oder durch ein Projekt betroffen sind, von „diesem Strom“ zu erfassen und zu begeistern.
In der öffentlichen Verwaltung sind immer mehr Beschäftigte in Projekten zu finden. Die Ursachen liegen zum einen in der Veränderung von Verwaltungsstrukturen, sowie in der Umsetzung neuer gesetzlicher Grundlagen.
Erfasst von diesem „Strom“, durch die Einführung des NKF (Neues Kommunales Finanzmangement) bei der Stadtverwaltung Solingen, gewann die Projektarbeit auch im persönlichen Arbeitsumfeld der Autorin an Bedeutung.

Die Arbeit soll einen Überblick darüber geben, welcher Grundtyp der Projektorganisation in der Praxis bei der Stadt Solingen unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile genutzt wurde und, ob dieser unter Berücksichtigung der Erkenntnisse sinnvoll und geeignet war.

Der Aufbau der Arbeit beginnt mit der Erläuterung, was unter Projektorganisation zu verstehen ist. Anschließend werden die Grundtypen der Projektorganisation beschrieben und die Vor- und Nachteile erläutert, sowie Bezug auf die Grenzen und Möglichkeiten unter Berücksichtigung vorgenannter Fragestellung genommen. Näher betrachtet wird die Projektorganisation eines Projekts der Solinger Stadtverwaltung, bei der die Autorin arbeitet. Die Arbeit schließt ab mit einem Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen und einem Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projektorganisation
    • Grundtypen der Projektorganisation
      • ,,Reine" Projektorganisation
      • Funktionale Projektorganisation
      • Matrix-Projektorganisation
    • Kriterien für die Auswahl der Projektorganisation
    • NKF-Projekt
      • Auswahl der Projektorganisation
    • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Grundtypen der Projektorganisation und analysiert deren Vor- und Nachteile im Kontext des NKF-Projekts bei der Stadt Solingen. Das Ziel ist es, zu verstehen, welcher Grundtyp der Projektorganisation in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden kann, um komplexe Projekte in der öffentlichen Verwaltung zu bewältigen.

  • Grundtypen der Projektorganisation (,,Reine" Projektorganisation, Funktionale Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation)
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Grundtypen
  • Kriterien für die Auswahl der geeigneten Projektorganisation
  • Anwendung der Projektorganisationsmodelle im Kontext des NKF-Projekts
  • Bewertung des Einsatzes der gewählten Projektorganisation im NKF-Projekt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Projektorganisation ein und stellt den Zusammenhang mit dem NKF-Projekt in der Stadt Solingen her. Das zweite Kapitel erläutert die drei Grundtypen der Projektorganisation - ,,Reine" Projektorganisation, Funktionale Projektorganisation und Matrix-Projektorganisation - sowie ihre Vor- und Nachteile. Die dritte und letzte Sektion widmet sich der Anwendung der Projektorganisation im NKF-Projekt der Stadt Solingen. Sie betrachtet die Auswahl der Projektorganisation im Projekt und analysiert deren Eignung unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse. Das Fazit und die Quellenangaben werden in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Begriffe wie Projektorganisation, Grundtypen der Projektorganisation, Vor- und Nachteile, NKF-Projekt, Auswahlkriterien, Praxisanwendung und Stadtverwaltung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Projektorganisation. Grundtypen und deren Vor- und Nachteile
Subtitle
Mit Bezug zum NKF Projekt
College
University of Kassel
Grade
2,0
Author
Dipl.-Verw. (FH)/ Dipl.-Verw.-Betriebsw. (VWA) Sonja Destino (Author)
Publication Year
2013
Pages
12
Catalog Number
V294545
ISBN (eBook)
9783656923442
ISBN (Book)
9783656923459
Language
German
Tags
projektorganisation grundtypen vor- nachteile bezug projekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Verw. (FH)/ Dipl.-Verw.-Betriebsw. (VWA) Sonja Destino (Author), 2013, Projektorganisation. Grundtypen und deren Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294545
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint