Der Begriff Komplexität in Unternehmen ist in der heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken. Das sich rasch wandelnde turbulente und nur sehr schwer vorhersehbare Unternehmensumfeld und die Zunahme von Komplexität und Dynamik, stellen die Unternehmensführung vor höchste Herausforderungen. Die wachsende Vernetzung innerhalb und außerhalb des Unternehmens und die zunehmende Geschwindigkeit von Veränderungen in Markt und Gesellschaft und ihre wechselseitige Beeinflussung kennzeichnen die zu bewältigenden Aufgaben. Um den nachhaltigen Unternehmenserfolg sicherzustellen, muss die Unternehmensführung diese Herausforderungen und Aufgaben in Einklang bringen. Dafür notwendig ist ein Ordnungs- und Bezugsrahmen, der diesen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig die erforderliche Flexibilität für permanente Anpassung einräumt. Der Ansatz eines integrierten Management-Modells schafft diesen Bezugsrahmen. Die ganzheitliche Betrachtung der normativen, strategischen und operativen Elemente der Unternehmensführung stellt sicher, dass Unternehmenszweck, Ziele, Strategien und Ressourcen auf die o. g. Herausforderungen systematisch optimal ausgerichtet und Komplexität und Dynamik beherrschbar gemacht werden. Integriertes Management vermeidet gleichzeitig gefährliche Insellösungen und Einzelsysteme in der Führung und Ausführung unternehmerischer Aufgaben, die nicht auf ganzheitliches Denken und Handeln ausgerichtet sind, sondern lediglich auf die Lösung der Probleme ihres Teilbereiches.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Executive Summary
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriff und Merkmale der Unternehmensführung
- 2.2 Aufgaben der Unternehmensführung
- 2.2.1 Der Shareholder Value Ansatz
- 2.2.2 Der Stakeholder Value Ansatz
- 2.2.3 Der Customer Value Ansatz
- 2.2.4 Strategische Unternehmensführung
- 2.2.4.1 Der Market-based View
- 2.2.4.2 Der Resource-based View
- 2.3 System- und evolutionstheoretisches Management
- 2.3.1 Grundlagen der Systemtheorie
- 2.3.2 Systemtheoretische Leitfragen zur Unternehmensführung
- 3 Spannungsfelder
- 3.1 Strukturdefekte Entscheidungsprobleme
- 3.2 Der Umgang mit Komplexität und Dynamik
- 3.2.1 Der Komplexitätsbegriff
- 3.2.2 Die Kybernetik
- 3.2.3 Einfache und komplexe Systeme
- 3.2.4 Management von Komplexität und Dynamik
- 3.3 Stabilität versus Flexibilität
- 3.4 Emergenz in Unternehmensstrategien
- 3.5 Strategiefehler im Umgang mit komplexen Systemen
- 4 Integriertes Management
- 4.1 Der Management Begriff
- 4.2 Entwicklung von Konzepten der Unternehmensführung
- 4.3 Das St. Gallen Management Modell
- 4.3.1 Normatives Management
- 4.3.2 Strategisches Management
- 4.3.3 Operatives Management
- 4.4 Das Malik Management Modell
- 4.4.1 Das Malik General Management Modell
- 4.4.2 Strategie
- 4.4.3 Struktur
- 4.4.4 Kultur
- 4.5 Das Integrierte Management System IMS
- 5 Anforderungen an die Unternehmensführung
- 5.1 Konzentration auf Kernkompetenzen
- 5.1.1 Das Porter Five Forces Modell zur Marktanalyse
- 5.1.2 Das SWOT Modell zur Unternehmensanalyse
- 5.1.3 Der Prozess der Strategiefindung
- 5.1.4 Die Strategy Map
- 5.1.5 Structure follows Strategy
- 5.2 Change- und Kommunikationsmanagement
- 5.3 Umsetzungs- und Anwendungsorientierung
- 5.4 Strategischer Managementprozess
- 5.1 Konzentration auf Kernkompetenzen
- 6 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema des integrierten Managements als Erfolgsfaktor für die Unternehmensführung, insbesondere im Kontext von Komplexität und Dynamik. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung eines ganzheitlichen Managementansatzes in einem sich ständig verändernden und komplexen Umfeld aufzuzeigen. Dabei werden die Herausforderungen der Unternehmensführung im Kontext von Komplexität und Dynamik analysiert und die Vorteile eines integrierten Managementmodells im Vergleich zu traditionellen Ansätzen beleuchtet.
- Die Bedeutung von Komplexität und Dynamik in der heutigen Unternehmenslandschaft
- Die Herausforderungen der Unternehmensführung im Umgang mit Komplexität und Dynamik
- Die Vorteile eines integrierten Managementmodells für die Bewältigung von Komplexität und Dynamik
- Die verschiedenen Elemente eines integrierten Managementmodells (normatives, strategisches und operatives Management)
- Die Anforderungen an die Unternehmensführung im Kontext von Komplexität und Dynamik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das Kapitel "Grundlagen" legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff der Unternehmensführung und erläutert die verschiedenen Aufgaben der Unternehmensführung. Dabei werden verschiedene Ansätze wie der Shareholder Value Ansatz, der Stakeholder Value Ansatz und der Customer Value Ansatz vorgestellt. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Systemtheorie und deren Relevanz für die Unternehmensführung beleuchtet.
Das Kapitel "Spannungsfelder" analysiert die Herausforderungen der Unternehmensführung im Kontext von Komplexität und Dynamik. Es definiert den Begriff der Komplexität und erläutert die Bedeutung der Kybernetik für das Management von komplexen Systemen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Stabilität versus Flexibilität und die Bedeutung von Emergenz in Unternehmensstrategien diskutiert.
Das Kapitel "Integriertes Management" stellt verschiedene Konzepte des integrierten Managements vor, darunter das St. Gallen Management Modell und das Malik Management Modell. Es erläutert die verschiedenen Elemente eines integrierten Managementmodells und zeigt die Vorteile eines ganzheitlichen Managementansatzes auf.
Das Kapitel "Anforderungen an die Unternehmensführung" beleuchtet die Anforderungen an die Unternehmensführung im Kontext von Komplexität und Dynamik. Es diskutiert die Bedeutung der Konzentration auf Kernkompetenzen, des Change- und Kommunikationsmanagements sowie der Umsetzungs- und Anwendungsorientierung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integriertes Management, Unternehmensführung, Komplexität, Dynamik, Systemtheorie, Kybernetik, Shareholder Value, Stakeholder Value, Customer Value, Strategische Unternehmensführung, Change Management, Kommunikationsmanagement, Kernkompetenzen, SWOT-Analyse, Porter Five Forces Modell, Strategy Map, St. Gallen Management Modell, Malik Management Modell.
- Quote paper
- Kai Grzywatz (Author), 2015, Integriertes Management als Erfolgsfaktor für die Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294553