Bereits mit der Entwicklung des Kabelfernsehens kann man den "Bürgerreporter" beispielsweise bei offenen Kanälen finden.
Ein Kölner Regionalsender entwickelte daraus das 'Experiment' des "Hobbyreporters", der selbstständig Beiträge für bestimmte Sendungen drehte.
Der Text soll auf dieses Konzept und dessen Umsetzung eingehen und kommt zu dem Fazit, dass eine aktuelle journalistische Arbeit mit diesem Konzept nur schwer umzusetzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Der Kölner Regionalsender center.tv
- Hobbyreporter im Regionalfernsehen
- Hobbyreporter und Bürgerfernsehen
- Heimatvideo.tv und Heimatfilm
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Konzept des Zuschauerfernsehens am Beispiel des Kölner Regionalsenders center.tv. Der Fokus liegt auf der Rolle von Hobbyreportern und der Integration von Zuschauerbeiträgen in das Programm. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile dieser Form des Fernsehens und setzt sie in Bezug zu anderen Formen des Bürgerjournalismus, wie dem Bild-Leserreporter und dem Bürgerfernsehen.
- Das Konzept des Zuschauerfernsehens
- Die Rolle von Hobbyreportern im Regionalfernsehen
- Der Vergleich von Hobbyreportern mit Bürgerfernsehen und Bild-Leserreportern
- Die Bedeutung von Amateurvideos in der heutigen Medienlandschaft
- Die Herausforderungen und Chancen des Zuschauerfernsehens
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Kölner Regionalsender center.tv: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von center.tv als Heimatfernsehen. Es werden die wichtigsten Sendungen und das Konzept des Senders vorgestellt, das auf einer engen Verbindung zu den Zuschauern und dem lokalen Umfeld basiert.
- Hobbyreporter im Regionalfernsehen: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des Hobbyreporters bei center.tv. Es wird die Entstehung des Konzepts, die Rekrutierung von Hobbyreportern und die Integration von Zuschauerbeiträgen in das Programm erläutert. Der Vergleich mit dem Bild-Leserreporter und die Kritik an der journalistischen Qualität von Hobbyreportern werden ebenfalls diskutiert.
- Hobbyreporter und Bürgerfernsehen: Dieses Kapitel vergleicht das Konzept des Hobbyreporters mit dem Bürgerfernsehen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Formen des Fernsehens herausgestellt, insbesondere hinsichtlich der technischen Abwicklung und der Rolle der Zuschauer.
- Heimatvideo.tv und Heimatfilm: Dieses Kapitel beschreibt die Sendungen heimatvideo.tv und Heimatfilm, die Zuschauern die Möglichkeit bieten, selbstgedrehte Filme auf center.tv zu präsentieren. Es werden die Inhalte der Sendungen, die Qualität der Beiträge und die Bedeutung für das Konzept des Zuschauerfernsehens erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zuschauerfernsehen, Hobbyreporter, Regionalfernsehen, Bürgerjournalismus, center.tv, Heimatfernsehen, heimatvideo.tv, Heimatfilm, Bild-Leserreporter, Amateurvideos, Authentizität, Medienlandschaft, journalistische Qualität, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Julian Marquardt (Author), 2015, Zuschauerfernsehen. Hobbyreporter im Regionalfernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294567