Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - General

Kaiser Willhelm II. im nationalen und internationalen Spannungsfeld. Die Caligula-Affäre von 1894

Título: Kaiser Willhelm II. im nationalen und internationalen Spannungsfeld. Die Caligula-Affäre von 1894

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2015 , 15 Páginas , Calificación: 1-

Autor:in: Jonas Bongartz (Autor)

Historia - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ob strukturblinder Personalist oder einflussreicher Imperialist, so verschieden die Meinungen über ihn sein mögen, der Einfluss von Kaiser Wilhelm II. ist unbestreitbar. So prägte er zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert eine ganze, später nach ihm benannte Epoche durch ein umstrittenes Auftreten und wechselhafte Politik. Der Wilhelminismus vereinte Konservatismus und kolonialen Militarismus und mündete im Ende der Monarchie in Deutschland und in der Ausrufung einer Republik.

Doch trotz verschiedenster Auffassungen über den Monarchen bleibt die Frage nach seinem Wesen. Auch noch heute, 74 Jahre nach seinem Tod, findet man sowohl auf fachlich historischer als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene keinen flächendeckenden Konsens über seine Person, sein Handeln und dessen Wirkung. Darüber, dass die Psyche und das Verhalten des Kaisers wohl sehr speziell waren, herrscht jedoch bei Kritikern und Verfechtern seiner Person große Einigkeit, obwohl der Einfluss dieser Faktoren auf seine Politik wiederum sehr verschieden aufgefasst wird.

Doch wer war dieser letzte deutsche Monarch wirklich? Bis heute zählt er wohl zu einer der umstrittensten Personen der jüngeren deutschen Geschichte. Darum geht es auch in der Caligula Schrift von Ludwig Quidde. Anhand eben dieser Publikation des deutschen Dichters lässt sich die obige Fragestellung wohl am besten ergründen und darlegen, da sie sich, wenn auch mehr symbolisch, mit der Politik, dem Auftreten und der Persönlichkeit des Herrschers auseinandersetzt und diese in Verbindung zu anderen großen Machthabern stellt.

Wie das literarische Werk zu einem Skandal und so auch zu einer der einflussreichsten politischen Schriften des 19. Jahrhunderts wurde, inwieweit man die Person des Preußen daran erkennen kann und wie hoch der Wahrheitsgehalt und die Ernsthaftigkeit des Werkes ist, werde ich in der folgenden Facharbeit untersuchen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Caligula-Affäre (1894)
    • Inhalt der Caligula Schrift
    • Ludwig Quidde - Biografie
    • Kaiser Wilhelm II. – Biografie und Politik
    • Skandalisierung und öffentliche Wahrnehmung
    • Intention des Ludwig Quiddes
    • Folgen der Schrift für Ludwig Quidde
    • Wahrheitsgehalt der Schrift
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit der Caligula-Affäre von 1894, die durch die Veröffentlichung der gleichnamigen Schrift von Ludwig Quidde ausgelöst wurde. Die Arbeit analysiert die Intention und den Inhalt der Schrift, die den deutschen Kaiser Wilhelm II. mit dem römischen Kaiser Caligula vergleicht und dessen Herrschaft als „Caesarenwahnsinn“ bezeichnet. Die Arbeit beleuchtet die Biografie von Ludwig Quidde und Kaiser Wilhelm II., die Skandalisierung der Schrift und deren Folgen für Quidde. Darüber hinaus wird der Wahrheitsgehalt der Schrift untersucht.

  • Die Person und Politik von Kaiser Wilhelm II.
  • Die Intention und der Inhalt der Caligula-Schrift von Ludwig Quidde
  • Die Biografie von Ludwig Quidde und seine oppositionelle Haltung
  • Die Skandalisierung und die Folgen der Schrift für Quidde
  • Der Wahrheitsgehalt der Schrift und die Frage nach der Persönlichkeit Wilhelms II.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Facharbeit ein und stellt die Bedeutung von Kaiser Wilhelm II. für die deutsche Geschichte dar. Sie beleuchtet die umstrittene Person des Monarchen und die Frage nach seinem Wesen. Die Caligula-Affäre wird als ein wichtiges Beispiel für die Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit und Politik Wilhelms II. vorgestellt.

Das Kapitel „Die Caligula-Affäre (1894)“ analysiert den Inhalt der Schrift von Ludwig Quidde. Es wird dargestellt, wie Quidde den deutschen Kaiser mit dem römischen Kaiser Caligula vergleicht und dessen Herrschaft als „Caesarenwahnsinn“ bezeichnet. Die Schrift wird als eine kritische Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit und Politik Wilhelms II. interpretiert.

Das Kapitel „Ludwig Quidde - Biografie“ beleuchtet die Lebensgeschichte des Autors der Caligula-Schrift. Es wird gezeigt, wie Quidde zu einem liberalen und oppositionellen Denker wurde und sich gegen die Politik Wilhelms II. stellte. Seine Biografie wird als Hintergrund für seine Kritik an der deutschen Monarchie dargestellt.

Das Kapitel „Kaiser Wilhelm II. - Biografie und Politik“ befasst sich mit der Biografie des deutschen Kaisers. Es werden die wichtigsten Stationen seines Lebens und seiner Herrschaft dargestellt, insbesondere seine Erziehung und Jugendjahre, die einen wichtigen Einfluss auf seine Persönlichkeit hatten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Caligula-Affäre, Kaiser Wilhelm II., Ludwig Quidde, „Caesarenwahnsinn“, deutsche Monarchie, Opposition, Skandalisierung, Wahrheitsgehalt, Biografie, Politik, Geschichte.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kaiser Willhelm II. im nationalen und internationalen Spannungsfeld. Die Caligula-Affäre von 1894
Calificación
1-
Autor
Jonas Bongartz (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
15
No. de catálogo
V294572
ISBN (Ebook)
9783656963486
ISBN (Libro)
9783656963493
Idioma
Alemán
Etiqueta
kaiser willhelm spannungsfeld caligula-affäre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonas Bongartz (Autor), 2015, Kaiser Willhelm II. im nationalen und internationalen Spannungsfeld. Die Caligula-Affäre von 1894, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294572
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint