Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Gestion de la production

Make or Buy. Chancen und Risiken für Unternehmen

Titre: Make or Buy. Chancen und Risiken für Unternehmen

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2011 , 26 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stefan Stebegg (Auteur)

Gestion d'entreprise - Gestion de la production
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unter dem Begriff Make-or-buy versteht man die Entscheidung, Produkte oder Komponenten selbst zu fertigen oder von entsprechenden Lieferanten zu beziehen. Mit dem Zukauf von diversen Leistungen kann eine Entlastung bzw. Optimierung des Unternehmenns und deren Prozesse erfolgen. Speziell zugekauft werden Dienstleistungen. Insbesondere Reinigungsarbeiten, das Catering, die Buchhaltung oder die Lohnverrechnung werden so von anderen Unternehmen erledigt. Vor allem Prozesse die nicht unter die Kernaufgaben fallen werden vermehrt zugekauft. Make-or-buy Entscheidungen sind, bis auf Ausnahmen, in der Regel grundlegende strategische und langfristige Entscheidungen. Aufgrund weitreichender Konsequenzen für das Unternehmen sollten diese Entscheidungen wohlüberlegt sein. Vor allem im Bereich von Produktionsbetrieben fallen solche Entscheidungen oft sehr schwer. Es muss sehr darauf geachtet werden, dass der Lieferant, bei dem Leistungen zugekauft werden das nötige Know-how besitzt um diese Produkte mit der geforderten Qualität zu liefern. Die Qualität von zugekauften Gütern sollte nicht schlechter sein als die Qualität von Produkten der eigenen Fertigung, dies gilt vor allem wenn einzelne Komponenten bereits intern gefertigt werden und dann an externe Lieferanten vergeben werden. Hier sollten die Kosten der make-or-buy Entscheidung nicht an erster Stelle stehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung zum Thema make-or-buy
  • Grundlegende Begriffe
    • Make-or-buy in verschiedenen Bereichen
      • Make-or-buy in der Fertigung
      • Make-or-buy in der Forschung und Entwicklung
      • Make-or-buy bei Dienstleistungen
  • Beeinflussungsfaktoren der make-or-buy Entscheidung
    • Argumente für make gegen buy
    • Argumente für buy gegen make
    • Sonstige Unterschiede zwischen make und buy
  • Die Wahl zwischen make-or-buy als Wirtschaftlichkeitsproblem
    • Einleitende Bemerkungen
    • Kurzfristige Entscheidung zwischen make-or-buy bei Unterbeschäftigung
    • Kurzfristige Entscheidung zwischen make-or-buy in Engpasssituationen
      • Opportunitätskosten als Bestandteile der Kalkulation
      • Mehrkosten bei Engpässen als Entscheidungskriterium
      • Entscheidungen bei mehreren Engpässen
    • Langfristige Entscheidungen zwischen make-or-buy
      • Die break-even-Analyse als Entscheidungshilfe
      • Die Wahl zwischen make-or-buy als Investitionsproblem
      • Die Wahl zwischen make-or-buy als Desinvestition
  • Chancen und Risiken
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der make-or-buy Entscheidung, also der Frage, ob Unternehmen Produkte oder Komponenten selbst herstellen oder von externen Lieferanten beziehen sollen. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken dieser Entscheidung und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen.

  • Die verschiedenen Bereiche der make-or-buy Entscheidung
  • Die Argumente für und gegen Eigenfertigung und Fremdbezug
  • Die Wirtschaftlichkeit der make-or-buy Entscheidung
  • Die Chancen und Risiken der make-or-buy Entscheidung
  • Die Bedeutung der make-or-buy Entscheidung für die Unternehmensstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema make-or-buy ein und erläutert die grundlegenden Begriffe. Es werden die verschiedenen Bereiche der make-or-buy Entscheidung vorgestellt, wie z.B. die Fertigung, die Forschung und Entwicklung sowie die Dienstleistungen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Einflussfaktoren der make-or-buy Entscheidung. Es werden die Argumente für und gegen Eigenfertigung und Fremdbezug dargestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die Wirtschaftlichkeit der make-or-buy Entscheidung. Es werden verschiedene Entscheidungskriterien vorgestellt, wie z.B. die break-even-Analyse und die Opportunitätskosten.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken der make-or-buy Entscheidung. Es werden die Auswirkungen der make-or-buy Entscheidung auf die Unternehmensstrategie und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die make-or-buy Entscheidung, Eigenfertigung, Fremdbezug, Outsourcing, Insourcing, Offshoring, Nearshoring, Onshoring, Wirtschaftlichkeit, Chancen, Risiken, Unternehmensstrategie, Wettbewerbsfähigkeit.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Make or Buy. Chancen und Risiken für Unternehmen
Université
University of Applied Sciences Mittweida  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
2,0
Auteur
Stefan Stebegg (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
26
N° de catalogue
V294578
ISBN (ebook)
9783656923329
ISBN (Livre)
9783656923336
Langue
allemand
mots-clé
Make or buy Outsourcing Opportunitätskosten break even Risikien Chancen Investition Desinvistion Forschung Entwicklung Fertigung Dienstleistung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Stebegg (Auteur), 2011, Make or Buy. Chancen und Risiken für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294578
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint