Aufbauend auf den beiden Studien „Energiewende Nordhessen – Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur“ und „Energiewende Nordhessen – technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes“ wird in der vorliegenden Studie der regionale Verkehrssektor im Gebiet der Stadtwerke Union Nordhessen (nachfolgend SUN-Region genannt) untersucht.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, den verkehrsbedingten Energieverbrauch und die verkehrsbedingten CO2-Emissionen in der SUN-Region im Status quo (Analysejahr 2010) und für das Jahr 2030 abzuschätzen. Hierzu wurde ein Modell erstellt, das die wesentlichen Einflussfaktoren auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen abbildet, verfügbare Daten nutzt und prognosefähig ist.
Für die Prognose im Jahr 2030 wurden in Abstimmung mit dem Auftraggeber zwei Szenarien (Trend- und Alternativszenario) definiert. Zudem wird untersucht, inwieweit neben dem Strom- und Wärmemarkt auch der Verkehrsmarkt mit regionalen, erneuerbaren Energien versorgt werden kann.
Mit Vorlage dieses Berichtes liegen damit zu allen wesentlichen Energiesektoren (Strom, Wärme und Verkehr) Ergebnisse zur Deckung des Energieverbrauchs und zu den CO2-Emissionen vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Forschungsarbeit
- Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- Modell zur Abschätzung des verkehrsbedingten Energieverbrauchs
- Modellüberblick
- Privater Motorisierter Individualverkehr
- Modellierungsansatz
- Datengrundlage
- Straßengebundener Wirtschaftsverkehr
- Modellierungsansatz
- Datengrundlage
- Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Kfz-Verkehr
- Modellierungsansatz
- Datengrundlage
- Energieverbrauch und CO2-Emissionen im ÖPNV
- Modellierungsansatz
- Datengrundlage
- Szenarien und Prognose
- Beschreibung der Szenarien
- Unterschiede zwischen den Szenarien
- Ergebnisse
- Gesamter Energieverbrauch im Verkehrssektor
- Energieverbrauch im privaten MIV
- Energieverbrauch im straßengebundenen Wirtschaftsverkehr
- Energieverbrauch im Öffentlichen Personennahverkehr
- CO2-Emissionen nach Energiequelle
- Potenzialanalyse
- Biogene Kraftstoffe
- EE-Stromüberschuss
- Gesamtes Potenzial aus erneuerbaren Energien
- Zusammenfassung und Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Analyse des verkehrsbedingten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in der SUN-Region, einem Gebiet in Nordhessen, das von den Stadtwerken Union Nordhessen (SUN) versorgt wird. Ziel ist es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Status quo (2010) und für das Jahr 2030 abzuschätzen. Dazu wurde ein Modell entwickelt, das die wesentlichen Einflussfaktoren auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen abbildet und verfügbare Daten nutzt. Die Studie untersucht auch das Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor der SUN-Region.
- Abschätzung des verkehrsbedingten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in der SUN-Region
- Entwicklung eines Modells zur Prognose des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Verkehrssektor
- Analyse des Potenzials für die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor
- Definition von Szenarien für die Entwicklung des Verkehrssektors in der SUN-Region bis 2030
- Bewertung der Auswirkungen verschiedener Szenarien auf den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Forschungsarbeit und die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes dar. Das Modell zur Abschätzung des verkehrsbedingten Energieverbrauchs wird im zweiten Kapitel vorgestellt. Es umfasst die Modellierung des privaten motorisierten Individualverkehrs (MIV), des straßengebundenen Wirtschaftsverkehrs und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Das dritte Kapitel beschreibt die Szenarien und die Prognose für das Jahr 2030. Die Ergebnisse der Analyse werden im vierten Kapitel präsentiert, einschließlich des Gesamtenergieverbrauchs im Verkehrssektor, des Energieverbrauchs in den einzelnen Verkehrsträgern und der CO2-Emissionen nach Energiequelle. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Potenzialanalyse für die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor. Die Zusammenfassung und das Fazit schließen die Forschungsarbeit ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Energieverbrauch im Verkehrssektor, die CO2-Emissionen, die SUN-Region, erneuerbare Energien, Verkehrsplanung, Modellierung, Szenarien, Prognose, Potenzialanalyse.
- Quote paper
- Fraunhofer IWES. Stadtwerke Union Nordhessen (Author), Universität Kassel (Author), 2015, Energiewende Nordhessen. Potenziale für eine Reduzierung der CO2-Emissionen und die Umstellung auf erneuerbare Energien im regionalen Verkehrsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294592